- Römisch-katholische Kirche in Weißrussland
-
Die römisch-katholische Kirche in Weißrussland zählt eine knappe Million katholische Christen (Stand: 2004). Sie gliedert sich in 4 Diözesen, wovon eine Erzdiözese ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Missionierung der Slawen auf dem Gebiet des heutigen Weißrussland begann im 9. Jahrhundert durch die Brüder Kyrill und Method, den sogenannten Slawenaposteln.
Die Römisch-katholische Kirche war im Zarenreich von jeher verhasst, da die Regierung eine Einflussnahme des Papstes über das katholische Königreich Polen befürchtete. Peter I. erlaubte im Jahre 1705 erstmals den Bau einer römisch-katholischen Kirche. Die Katholiken waren während der Herrschaft der Zaren sehr strengen staatlichen Kontrollen unterstellt. Vor den polnischen Teilungen lebten nur wenige Katholiken in Russland. Das änderte sich ab dem Jahre 1772, als schlagartig hunderttausende Katholiken unter russische Herrschaft gelangten. Während des 19. Jahrhunderts war der Katholizismus in Russland heftigen Verfolgungen ausgesetzt, insbesondere während der Regentschaft Nikolaus' I. und Alexanders II. (1825–1881).
Am 21. September 2007 ernannte Papst Benedikt XVI. Tadeusz Kondrusiewicz zum Erzbischof von Minsk-Mahiljou.
Apostolischer Nuntius ist seit 2011 Claudio Gugerotti.
Liste der Bistümer
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikan | Weißrussland
Wikimedia Foundation.