Römisch-katholische Kirche in Tschechien

Römisch-katholische Kirche in Tschechien

Die römisch-katholische Kirche in Tschechien gliedert sich in zwei Kirchenprovinzen, welche im Wesentlichen den historischen Ländern Böhmen und Mähren (mit Mährisch Schlesien) entsprechen. Diese Kirchenprovinzen sind wiederum in insgesamt acht Diözesen untergliedert.

Inhaltsverzeichnis

Katholiken in Tschechien

Nach Angaben des tschechischen Statistikamts bekennen sich 2,7 Millionen Staatsbürger zur römisch-katholischen Kirche (Zensus 2001), das heißt 26,8 Prozent aller Tschechen.

Im Vergleich dazu bekennen sich zur Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (etwa 120.000 Kirchenmitglieder) und zur Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche jeweils nur 1 Prozent der Bevölkerung. Ein Großteil der Bevölkerung, insgesamt 59%, ist konfessionslos.[1]

Geschichte in Schlaglichtern

Nach der Christianisierung der Böhmen im 10. Jahrhundert wurde das Erzbistum Prag errichtet, welches damals dem Metropolitan von Mainz unterstand. Zweiter Erzbischof von Prag wurde der einer der späteren Landesheilige Adalbert von Prag (svatý Vojtěch z Prahy).

Im Jahr 1344 wurde das Bistum Leitomischl gegründet, welches aber 1474 im Nachgang der Hussitenbewegung unterging und das Territorium wieder Prag unterstellt wurde.

Durch den Erzbischof Ernst Adalbert von Harrach wurde die katholische Kirche im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges geprägt.

Ende des 19. Jahrhunderts ermahnte Papst Leo XIII. in einer Enzyklika "Quae ad nos" die katholische Kirche in Böhmen und Mähren.

Unterdrückte Kirche im Kommunismus

Nach dem Sturz der bürgerlichen Demokratie im Februar 1948 und der Machtübernahme der Tschechoslowakei durch die Kommunisten steuerte das neue Regime einen repressiven Kurs gegen die katholische Kirche. Katholische Publikationen wurden verboten, katholische Verlage beschlagnahmt, katholische Schulen geschlossen. Der Vatikan wurde zum Feind erklärt, und der Nuntius aus Prag ausgewiesen. Die kommunistischen Machthaber beabsichtigten, mit der sogenannten Katholischen Aktion, die katholische Kirche in eine nationale, von Rom abgetrennte Kirche überzuführen. Auf Grund der Zuspitzung der Lage und der Ungewissheit der Zukunft im Land erteilte der Heilige Stuhl den Bischöfen in der Tschechoslowakei geheime Vollmachten. Unter anderem gab es auch Bischofsweihen, die die tschechischen Bischöfe im Geheimen vornahmen (Kajetán Matoušek, František Tomášek, Ladislav Hlad, Karel Otčenášek). Durch Übertragungen von Kompetenzen auf die Geheimbischöfe und auf Dechanten traf man Vorbereitungen für eine Untergrundkirche. Die Ernennungen und Weihen wurde nie vom tschechoslowakischen Staat anerkannt. Im Oktober 1949 richtete das Regime ein staatliches Kirchenamt ein, mit dem das gesamte kirchliche Leben überwacht und gesteuert werden sollte. 1950 wurden alle Ordensleute in Konzentrationsklöster oder Umerziehungslager eingewiesen, wobei sie der Spionage und der Tätigkeit für den Vatikan beschuldigt wurden. Priester und Bischöfe wurden interniert, inhaftiert und die Ausübung ihrer Ämter verhindert. Nach langer Untersuchungshaft wurden Geistliche teils in Schauprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt (Otčenášek). Es existierte ein staatliches Internierungslager für Priester im ehemaligen Kloster Želiv, deren Insassen Zwangsarbeit in einem Steinbruch verrichten mussten. Der Prager Kardinal Josef Beran durfte 1965 von einer Reise nach Rom nicht wieder nach Prag zurückkehren. Auch nach dem Prager Frühling fand die Ausübung der Seelsorge immer unter Aufsicht der Sicherheitsdienste statt. Priesterweihen fanden nur noch wenige statt. Andererseits gelang des dem Staat, eigene Kandidaten einzusetzen (Josef Vrana).

Die Bischofsernennung 1988 (Antonín Liška, Jan Lebeda, Ján Sokol) war die erste nach vielen Jahren, die zwischen Staat und Kirche ausgehandelt werden konnte. Dies galt als Kompromiss zwischen dem, was die Kirche benötigte und dem, was das kommunistische Regime zulassen konnte. Im August und September 1989 wurden František Vaňák, Josef Koukl und František Tondra zu Bischöfen in der Tschechoslowakei geweiht.

Ab 1990

Nach der Gründung der Tschechischen Republik 1993 wurde durch ein Konkordat die Kirchenlandschaft in Tschechien neu geordnet. Hierbei wurden die zwei Bistümer Pilsen und Troppau-Ostrau neu gegründet, indem sie aus anderen Bistümern herausgelöst wurden.

Bis heute wurde zwischen der Tschechischen Republik und dem Vatikan kein Vertrag geschlossen, welche die Rechtsstellung der römisch-katholischen Kirche in Tschechien regelt. Hierüber soll 2009 erneut verhandelt werden. Vom 26. bis zum 28. September 2009 stattete Papst Benedikt XVI. Tschechien einen Besuch ab. [2]

Struktur

Römisch-katholische Kirche in Tschechien

Die katholische Kirche Tschechiens ist territorial in zwei Kirchenprovinzen, 2 Erzbistümer und 6 Bistümer eingeteilt:

Kirchenprovinz Böhmen:

mit den Suffraganbistümern:

Kirchenprovinz Mähren:

mit den Suffraganbistümern:

Weiterhin existiert seit 1996 in Prag ein Apostolisches Exarchat in der Tschechischen Republik für Katholiken der Griechisch-Katholischen Kirche.

Die katholische Militärseelsorge ist einem Militärvikariat zugeordnet.

Das untergegangene Bistum Leitomischl (Litomyšl) wird heute lediglich als Titularbistum verwendet, derzeitiger Titularbischof von Leitomischl ist der emeritierte Prager Weihbischof.

Tschechische Bischofskonferenz

Die Bischofskonferenz besteht aus den 8 römisch-katholischen Diözesanbischöfen (davon zwei Erzbischöfen), den 5 Weihbischöfen, drei emeritierten (Weih-)Bischöfen. Mitglied sind zudem auch die drei griechisch-katholischen Bischöfe. Der Prager Erzbischof Miloslav Vlk ist der einzige Kardinal Tschechiens, der Olmützer Erzbischof Jan Graubner fungiert als Vorsitzender der Bischofskonferenz. Deren Sitz befindet sich in Prag.

In der Bischofskonferenz existiert neben dem Vorsitz ein Ständiger Rat, 7 bischöfliche Kommissionen für Glaubensausübung, Katechese, Priester, katholische Bildung sowie für wirtschaftliche Angelegenheiten; Öffentlichkeitsarbeit und Ordensleben. Weiters stehen der Bischofskonferenz 16 Arbeitskreise für verschiedene Themen zur Verfügung.

Jeweils ein Bischof ist neben seinen Diözesan-Agenden für die landesweiten Aufgaben den Bereichen Bildung, Caritas und Soziales, Jugend, Familie, Mission, Medien, Auslandsseelsorge zugeordnet. Die Bischofskonferenz unterhält das 1844 als Collegium Bohemicum gegründete Päpstliche Collegium Nepomucenum, das tschechische Priesterseminar in Rom.

Apostolische Nuntiatur

Der Vatikan unterhält seit 1920 eine Apostolische Nuntiatur für diplomatische und kirchliche Belange zunächst für die Tschechoslowakei, seit 1993 nur noch für die Tschechische Republik. Nuntius ist seit 2004 der Italiener, S.E. Erzbischof Diego Causero. Vorgänger ab 2001 war Erzbischof Erwin Josef Ender.

Wallfahrten

Größter Marien-Wallfahrtsort der Tschechischen Republik ist das Kloster Svatá Hora nahe Příbram. Zu diesem pilgern nicht nur tschechische Gläubige, sondern auch seit dem Fall des Eisernen Vorhangs auch wieder deutsche und österreichische Gläubige.

Literatur

  • Ferdinand Seibt (Hrsg.): Bohemia sacra. Das Christentum in Böhmen 973 - 1973. 2 Bde. Düsseldorf 1974 ISBN 3-590-30247-X
  • Jaroslav Kadlec: Přehled českých církevních dějin. Praha 1991.
  • Milan M. Buben: Encyklopedie řádů, kongregací a řeholních společností katolické církve v českých zemích. 5 Bde. Praha 2002-2006. ISBN 80-7277084-5
  • Kurt Augustinus Huber: Katholische Kirche und Kultur in Böhmen. Ausgewählte Abhandlungen, hrsg. von Joachim Bahlcke. Münster 2005. ISBN 3-8258-6687-4
  • Pavel Marek: Církevní krize na počátku první Československé republiky (1918 - 1924). (= Edice Pontes pragenses. 36). Brno 2005. ISBN 80-8626357-6
  • Ondřej Liška: Jede Zeit ist Gottes Zeit. Die Untergrund-Kirche in der Tschechoslowakei. 1948 - 1989. Leipzig 2003. ISBN 3-7462-1584-6
  • Oto Mádr: Wie Kirche nicht stirbt. Zeugnis aus bedrängten Zeiten der tschechischen Kirche. Leipzig 1993. ISBN 3-7462-1086-0

Einzelnachweise

  1. CZSO, Census 2001 (das Bekenntnis ist in der Tabelle 5)
  2. Kardinal Vlk: Papst Benedikt will im September 2009 Tschechien besuchen

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katholische Kirche in Tschechien — Die römisch katholische Kirche in Tschechien gliedert sich in zwei Kirchenprovinzen, welche im Wesentlichen den historischen Ländern Böhmen und Mähren (mit Mährisch Schlesien) entsprechen. Diese Kirchenprovinzen sind wiederum in insgesamt acht… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Estland — Basisdaten Staat Estland Apostolischer Administrator Philippe Jean Charles Jourdan Fläche 45.213 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Finnland — Basisdaten Staat Finnland Kirchenprovinz Immediat Diözesanbischof Sedisvakanz …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Kroatien — Die Römisch katholische Kirche in Kroatien ist Teil der weltweiten Römisch katholischen Kirche unter der spirituellen Führung des Papstes und der Kurie in Rom. Verbreitung des römisch katholischen Christentums (blau) in Europa In Kroatien geben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Ungarn — Die römisch katholische Kirche in Ungarn zählt sechs Millionen katholische Christen. Neben zwölf Diözesen, wovon vier Erzdiözesen sind, besteht für die ca. 290.000 griechisch katholischen Christen des Landes, die ihren Gottesdienst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Irland — Die römisch katholische Kirche in Irland führt ihre Tradition auf den hl. Patrick zurück. Im keltischen Christentum bestand im 1. Jahrtausend eine große Mönchstradition. Zahllose Klöster mit verschiedenen Ordensregeln, jedes hatte für gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Bulgarien — Die römisch katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche. In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”