SV Villach

SV Villach

SV Villach
(Skiläufer Vereinigung Villach)

Logo des SV Villach
Vereinsdaten
Gegründet: 12. März 1908
Vereinsfarben: Orange
Mitglieder: 394 (2008)
davon Jugend: 161
Disziplinen Ski Alpin
Ski Nordisch
Snowboard
Anschrift: Villacher Alpenstrasse 2
9500 Villach
Website: www.sv-villach.at

Die SV Villach bzw. die „Skiläufervereinigung Villach“ ist ein in Villach/Kärnten ansässiger, traditionsreicher österreichischer Wintersportverein. Seit Vereinsgründung 1908 haben die Athleten der Skiläufervereinigung insgesamt 59 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften und olympischen Spielen erzielt. Aktuelle sportliche Aushängeschilder sind die Olympiasieger Thomas Morgenstern und Martin Koch.

Internationale und nationale Erfolge konnten die Sportler in den Disziplinen Ski Alpin, Ski nordisch (Skispringen, Nordische Kombination und Skilanglauf), Snowboard, Speedski  und Biathlon erzielen.

In der Vergangenheit wurden vom Verein zahlreiche internationale Veranstaltungen ausgetragen. Die SV Villach veranstaltete bis dato insgesamt 7 Weltcupspringen, die letzten 2007, bei denen sich Lokalmatador Thomas Morgenstern zweimal in die Siegerlisten einträgt. Die SVV wird 1999 als bester Weltcup-Veranstalter durch die FIS geehrt. Neben 20 alpinen Europacup-Bewerben (bis zum Europacup-Finale 1995) wurden auch zahlreiche Springen im Rahmen des FIS-Continentalcups in der Villacher Alpenarena organisiert. Im Jahr 2006 wird die SV Villach mit dem „Sportcristall“ als "Top-Sportverein des Jahres" in Österreich für seine Nachwuchsarbeit ausgezeichnet.

Aktuell verfügt die SVV über 15 Trainer (Alpin, Sprunglauf, Langlauf, Kondition), die derzeit 161 Kinder und Jugendliche betreuen.

Inhaltsverzeichnis

Erfolge der Sportler

  • 59 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften und olympischen Spielen
  • 37 Weltcup- und Europacup-Teilnehmer
  • 2 Gesamt-Weltcup-Sieger
  • 1 Gesamt Sommer-GP-Sieger
  • 1 Gesamt-Europacup-Siegerin
  • 56 Medaillen bei österr. Meisterschaften
  • 102 Medaillen bei österr. Jugendmeisterschaften
  • 60 Medaillen bei österr. Schülermeisterschaften
  • über 300 Kärntner Meistertitel

Geschichte

Anfänge

Der europaweit bekannte Alpinist Josef Aichinger brachte 1894 von seinen norwegischen Bergkameraden das sogenannte „Scheit“ (Norwegisch= „Ski“) mit nach Villach und zog die ersten Schwünge am Dobratsch. Die ersten Ansätze organisierten Schilaufes in Villach finden sich im Jahre 1907. Über Anregung des Zuckerbäckers Josef Schaffler schlossen sich mehrere junge Turner zusammen, um den bis dahin nur von einzelnen geübten Schilauf, gemeinsam und auch sportlich zu pflegen. Neben Schilauf wurde auch der Rodelsport betrieben.

Bereits im Jänner 1908 wurden die ersten „Sportfeste“ organisiert. Es steigerte sich die Mitgliederzahl an Wintersportlern so sehr, dass am 12. März 1908 in Villach nicht nur die Gründung des Vereins, sondern auch die Gründungsversammlung des „Verbandes der Schiläufer Kärntens“ mit den Sektionen Villach, Klagenfurt und Velden stattfand. Die „Sektion Villach“ trat „mit zirka 69 Mitgliedern“ bei. Erster Verbandsvorsitzender war der Obmann der Sektion Villach, Notar Dr. Hans Ritter von Krapf.

Noch im selben Winter wurde ein erster Abfahrtslauf vom Gipfel der Villacher Alpe bis zum Gasthof Primele durchgeführt. Organisator und Sieger war der unermüdliche Schipionier Josef Schaffler. Zum damaligen Schilauf gehörte der Abfahrtslauf, der Stillauf (heutiger Torlauf) und das Springen (Dreierkombination). Bereits 1912 wurde die Pionierschanze (30 m) und eine Jugendschanze (15 m) – erbaut von den Pionieren der K & K Armee - am Gelände der Villacher Alpenarena errichtet. Den Abfahrtslauf von der „Deutschen Kirche“ am Dobratsch mit Ziel am Hans-Gasser-Platz in Villach mit einer Siegerzeit von unfassbaren 57 min gewinnt 1912 Josef Schaffler.

1918–1938

Unter dem verdienten Obmann Heinrich Haydvogel wurde im Jahre 1921 die erste Nachkriegs-Landesmeisterschaft in Villach ausgetragen. Im Jahre 1924 wurde die „Jahnschanze“ - benannte nach dem Wiener akad. Maler Gustav Jahn - mit einem Sprungbewerb eröffnet.

Fachlehrer Sepp Lagger verstand es, eine Jugendgruppe in Villach aufzubauen, die solchen Zulauf hatte, dass 1933 die Jugendabteilung 276 Nachwuchs-Sportler umfasste. Sportlich waren die 30er Jahre für die SVV sehr erfolgreich: Die Gruppe mit Herbert und Walter Steinwender und Gustl Mayer (Olympiateilnehmer Garmisch 1936) gehörte zur internationalen Spitze. Gustl Mayer gewinnt dreimal den Triglav-Lauf, den längsten Abfahrtslauf der Ostalpen. Viktor Weissenbacher vertrat die SVV im Schispringen bei den FIS-Spielen in Innsbruck 1933 – dem Vorläufer der Weltmeisterschaften.

Im Jahre 1932 kam es zum Neuaufbau des Verbandes der Schiläufer Kärntens, aus den Sektionen wurden nun 16 Vereine in Kärntner und Osttiroler Orten. Die Sektion Villach wurde zur „Skiläufervereinigung Villach“. Im 1937 erfolgte auch der Spatenstich zum Bau des Möltschacher Schistadions, der späteren Villacher Alpenarena.

Kriegsjahre

Im Krieg ruhte die Vereinstätigkeit fast ganz, denn ab 1940 waren praktisch alle Sportler eingerückt. Der Verein selbst wurde – wie so viele - von den NS-Behörden aufgelöst. Manche, so wie der talentierte Friedl Steinwender oder der damalige „gesamtdeutsche“ Langlaufmeister Erich Haberle kamen von der Front nicht mehr zurück.

1946–1960

Unter dem Obmann Franz Berger kam es zur Wiedergründung nach dem Krieg. 1947 und 1948 führte die SV Villach das berühmte Glockner-Ski-Rennen von der Adlersruhe auf 3.450 m Seehöhe bis zum Pasterzengletscher durch.

Bis zur Errichtung der Liftanlagen auf der Villacher Alpe Mitte der 60er Jahre war der Verein hauptverantwortlich für die Pflege der Skirouten und Pisten, die ursprünglich vom Dobratsch entweder über die Kaserin oder über den Hundsmarhof direkt nach Villach führten.

Die erfolgreichsten Sportler waren Franz Elsigen (er ging als Schilehrer nach Amerika), Gustl Mayer und Helmut Hadwiger - Olympiateilnehmer 1948 in St. Moritz und langjähriger Schanzenrekordhalter auf der Möltschacher Schanze mit 77,5 m.

1960–1980

Dr. Erwin Krebs wird Obmann des Vereines. Mit ihm wird das Training unter Oskar Passernig (nordisch) und Sepp Grebitschitscher (Alpin) professioneller gestaltet. Ende der 60er Jahre waren es vor allem die Alpin-Skifahrer, die für zahlreiche Erfolge sorgten. Ab Mitte der 70er Jahre waren Langläufer Reinhard Grossegger, der nordische Kombinierer und spätere WC-Springer Fritz Koch (Vater von Martin Koch), Springer und späterer WC-Schisprungtrainer Heinz Koch – er gewinnt 1978 die Silbermedaille bei der Junioren-Europameisterschaft in Murau – und Springer Alfred Groyer, Olympiateilnehmer in Lake Placid 1980, international im nordischen Lager erfolgreich. Bei den Alpinen ist es vor allem Europacupläufer Raimund Berger, später 15 Jahre ÖSV-Damencheftrainer. Mit dem Bau der V73 erhält das Schigebiet am Dobratsch eine eigene FIS- und Europacup-Rennstrecke.

1980–2000

1980 gewinnt Erika Gfrerer-Whittaker nicht nur die Junioren-Europameistertitel im Riesentorlauf und Kombination, sondern sichert sich auch mit 18 Jahren den Sieg in der Europacup-Gesamtwertung. 1982 sind 23 Alpine und vier nordische Sportler im Kärntner Landeskader und elf in ÖSV-Kader. 1984 wird Oskar Passernig – er ist auch Ehrenbürger der Stadt Villach - Obmann, er stand dem Verein 25 Jahre bis 2009 vor. 1991 sorgt Heinz Kuttin mit Doppelgold in Val di Viemme für die ersten Weltmeistertitel im Verein. Drei Jahre später gewinnen die Vereinskollegen Heinz Kuttin und Christian Moser die Bronzemedaille im Teamspringen bei den olympischen Spielen in Lillehammer. Abfahrer Franz Teppan vertritt die SV Villach bei den alpinen Herren im Weltcup. 1996 feiert die Snowboarderin Isabel Zedlacher ihren ersten Weltcupsieg, 1998 vertritt sie Österreich bei den olympischen Spielen in Nagano.
Die SV Villach wird 1999 als bester Weltcup-Sprungveranstalter von der FIS ausgezeichnet.

2000–2010

Ab dem Jahr 2000 tragen sich vor allem Martin Koch und Thomas Morgenstern in die Erfolgslisten ein. Höhepunkt sicherlich die gemeinsame Goldmedaille im Teambewerb bei den olympischen Spielen in Turin. 2008 krönt sich Thomas Morgenstern zum Weltcup-Gesamtsieger. Bei den Alpinen ist es Weltcup-Starterin Daniela Müller, die international erfolgreich ist. Nach der Schließung des angestammten Schigebietes auf der Villacher Alpe im Jahr 2001 gab es auf Grund plötzlich fehlender Trainingsinfrastruktur einen massiven Einbruch beim alpinen Nachwuchs. Inzwischen zählt die alpine Gruppe aber wieder fast 100 Kinder und Jugendliche.
Für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit zeichnet die Bundessportorganisation Österreich (BSO) den Verein 2006 mit dem „Sportcristall“ als Top-Sportverein des Jahres aus. 2009 löste Jörg Moser den Langzeitobmann Oskar Passernig ab. Besonders die Saisonen 2008/2009 und 2009/2010 waren für den Verein sehr erfolgreich: 8 mal Gold für Thomas Morgenstern, Martin Koch und Lukas Müller, alle drei SVV-Springer waren gleichzeitig im Weltcup im Einsatz. Markus Münzer sorgte zudem mit Bronze bei der Speedski-WM für die erste Speedski-Medaille des Vereins. Auch der alpine Schinachwuchs schloss wieder an vergangene Erfolge an, zwei SVV-Sportler/Innen vertraten Österreich bei internationalen Schülervergleichsrennen.

Aktuelle sportliche Erfolge

Der Winter 2010/2011 war die mit Abstand erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte: Thomas Morgenstern holt bei der Skisprung-Weltmeisterschaft in Oslo 2011 dreimal Gold und einmal Silber, wird zum zweiten Mal Gesamtweltcupsieger und trägt sich auch als Sieger der Vierschanzen-Tournee ein. Martin Koch gewinnt ebenfalls zweimal Gold in Oslo und darüber hinaus feiert er seine ersten Weltcupsiege. Markus Münzer krönt sich in Verbier zum zweiten Mal zum Speedski-Weltmeister und Mitglied Michael Grossegger wird Juniorenweltmeister im Para-Ski. Auch der alpine Nachwuchs ist mit dem Gewinn der Kärntner Vereinswertung Kinder und dem zweiten Platz bei den Schülern weiter am Vormarsch.

Medaillenspiegel


Gold Silber Bronze Summe
Olympische Spiele 4 1 3 8
Weltmeisterschaften 17 2 6 25
Seniorenweltmeisterschaften 2 1 1 4
Juniorenweltmeisterschaften 15 3 4 22
38 7 14 59

Teilnehmer bei internationalen Cups (Welt- & Europacup)

Name Sex Sparte EC WC Weltmeisterschaften Olympische Spiele
Peter Berger m Sprunglauf
Raimund Berger
m Alpin
Peter Dulnig m Nordische Kombination
1999 JWM Saalfelden, Platz 14
Erika Gfrerer w Alpin 1980 Madonna di Campiglio JEM
Dieter Gräfischer m Nordische Kombination 1973 Junioren-EM Leningrad, 1975 Junioren-EM
Michael Grossegger m Langlauf 1986 JWM, 1987 JWM
Reinhard Grossegger m Langlauf 1975 Junioren-EM, 1978 WM Lahti
Alfred Groyer m
Sprunglauf
1980 Lake Placid
Helmut Hadwiger m Sprunglauf
1948 St.Moritz
Philipp Höher m Sprunglauf

Stefan Innerwinkler m Sprunglauf

Bernhard Kall m Snowboard 1997 JWM Corno alle Scale
Kathrin Kall w Snowboard 2001 JWM Nassfeld
Anna Kienzer w Sprunglauf
Markus Knabl m Nordische Kombination / Sprunglauf
Stefan Knabl m Nordische Kombination / Sprunglauf
Fritz Koch m Nordische Kombination / Sprunglauf 1973 Junioren-EM Leningrad,1975 Junioren WM, 1978 WM Lahti 1976 Innsbruck
Heinz Koch m Sprunglauf 1978 Murau JEM 2. Platz
Martin Koch m Sprunglauf 1999 JWM Saalfelden, 2000 JWM Strbske Pleso, 2002 Harrachov, 2006 Kulm, 2007 Sapporo, 2008 Oberstdorf, 2010 Planica, 2011 Oslo 2002 Salt Lake City, 2006 Turin
Friedhelm Kohlweiss m Alpinski
Robert Küffe m Nordische Kombination / Sprunglauf 1982 JWM, Platz 4
Heinz Kuttin m Sprunglauf 1989 Lahti, 1990 Vikersund, 1991 Val di Fiemme, 1993 Falun 1988 Calgary, 1992 Albertville, 1994 Lillehammer
Herbert Lerchbaumer m Alpin
Mathias Mamedof m Sprunglauf
Gustl Mayer m Nordisch - Alpin 1937 Chamonix 1936 Garmisch
Thomas Morgenstern m Sprunglauf 2003 Val di Viemme, 2004 Planica, 2005 Oberstdorf, 2006 Kulm, 2007 Sapporo, 2008 Oberstdorf, 2010 Planica, 2011 Oslo 2006 Turin, 2010 Vancouver
Christian Moser m Sprunglauf 1995 Thunder Bay 1994 Lillehammer
Robert Moser m Sprunglauf
Daniela Müller w Alpin 2002 JWM Tarvisio, 2004 JWM Maribor
Lukas Müller m Sprunglauf 2009 Junioren-WM Strbske Pleso, 2010 Junioren-WM Hinterzarten
Markus Münzer m Speed-Ski 2007 Verbier, Weltmeister "Production", 2009 Vars, WM-3., 2011 Verbier
Franz Teppan m Alpin 1988 Madonna JWM
Lukas Tschuschnig m Sprunglauf
Simone Umschaden w Snowboard 2003 JWM Prato Nevoso
Martina Walter w Alpin
Viktor Weissenbacher m Sprunglauf 1933 Innsbruck
Isabel Zedlacher w Snowboard 1996 Lienz, 1997 San Candido, 1998 Mt. Yakebitai, 1999 Berchtesgaden, 2001 Madonna 1998 Nagano

EC = FIS-Europacup, FIS-Continentalcup, Weltcup-B-Bewerbe, Ladies-COC

Quellen

  • Festschrift "75 Jahre Schiläufervereinigung Villach², 15. Oktober 1983
  • Festschrift "75 Jahre Landesskiverband Kärnten", 1983
  • Chronik "90 Jahre Skiläufervereinigung Villach"
  • Chronik "Legenden - Mythen - Idole: 100 Jahre Schisport in Villach"
  • Vom Grossglockner zum Klammer Stich. 100 Jahre Schisport in Kärnten. Chronikteil, Carinthia Verlag 2007, Hrsg. Landesschiverband u. Kleine Zeitung, ISBN 978-3-85378-622-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villach — Villach …   Deutsch Wikipedia

  • Villach — Blason de Villach …   Wikipédia en Français

  • Villach Hauptbahnhof — Übersicht über das Bahnhofsgelände Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Villach — Villach, Stadt in Kärnten, 501 m ü. M., in weitem Talkessel am rechten Ufer der Drau, die nahe unterhalb die Gail aufnimmt, an den Linien Amstetten Pontafel und N. Rosenbach der Staatsbahnen und Marburg Franzensfeste der Südbahn, Sitz einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Villach — (Belak), 1) Bezirk im österreichischen Herzogthum Kärnten; 2) Hauptstadt darin, an der Drau; Bezirks , Steuer u. Postamt, Schloß, Pfarrkirche mit vielen Denkmälern, Haupt u. Industrieschule, Fabriken in Bleiweiß, Mennige, chemischen Maaren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Villach — Villach, Bezirksstadt in Kärnten, an der Drau, (1900) 9690 E.; dabei die Villacher Ebene, am Zusammenfluß von Drau und Gail, die Villacher Alpe oder Dobratsch (2167 m) und Warmbad V. (Schwefelbad) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Villach — Villach, ehemals Hauptort eines Kreises, jetzt einer Bezirkshauptmannschaft in Kärnthen, liegt in einem Gebirgskessel an der Drau, hat 5000 E., Fabriken für Metallwaaren, namentlich Bleipräparate; in der Nähe Dorf Bleiberg mit Bergbau auf Blei… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Villach — Infobox Ort in Österreich image photo = Villach (view towards the south).jpeg imagesize =300px Art = Stadt Name = Villach Wappen = Villach CoA.svg Wappengröße = lat deg = 46 | lat min = 36 | lat sec = 53 lon deg = 13 | lon min = 50 | lon sec = 46 …   Wikipedia

  • Villach — Escudo Mapa Información general País …   Wikipedia Español

  • Villach-Land — Lage in Kärnten Basisdaten Bundesland: Kärnten Verwaltungssitz: Villach Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Villach-Land — District de Villach Land Villach Land Informations Pays   …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”