- Nordische Skiweltmeisterschaft 1989
-
Die 37. Nordische Skiweltmeisterschaft wurde vom 17. bis 26. Februar 1989 in der finnischen Stadt Lahti ausgetragen, zum fünften Mal nach 1926, 1938, 1958 und 1978.
Inhaltsverzeichnis
Langlauf Männer
15 km klassisch
Platz Land Sportler Zeit 1 FIN Harri Kirvesniemi 42:40,7 min 2 NOR Pål Gunnar Mikkelsplass 42:44,0 min 3 NOR Vegard Ulvang 43:08,4 min 4 FIN Aki Karvonen 43:17,8 min 5 SWE Thomas Eriksson 43:23,5 min 6 SWE Gunde Svan 43:26,6 min Datum: 22. Februar 1989
15 km Freistil
Platz Land Sportler Zeit 1 SWE Gunde Svan 40:39,6 min 2 SWE Torgny Mogren 41:02,9 min 3 SWE Lars Håland 41:10,3 min 4 URS Alexei Prokurorow 41:12,9 min 5 FIN Jari Räsänen 41:22,1 min 6 FRG Jochen Behle 41:26,6 min Datum: 20. Februar 1989
30 km klassisch
Platz Land Sportler Zeit 1 URS Wladimir Smirnow 1:24:56,9 h 2 NOR Vegard Ulvang 1:25:03,6 h 3 SWE Christer Majbäck 1:25:09,8 h 4 FIN Harri Kirvesniemi 1:25:36,6 h 5 DDR Uwe Bellmann 1:25:53,0 h 6 URS Alexei Prokurorow 1:26:03,5 h Datum: 18. Februar 1989
50 km Freistil
Platz Land Sportler Zeit 1 SWE Gunde Svan 2:15:24,9 h 2 SWE Torgny Mogren 2:16:09,2 h 3 URS Alexei Prokurorow 2:16:18,8 h 4 SWE Lars Håland 2:16:45,7 h 5 URS Igor Badamschin 2:17:33,5 h 6 FIN Timo Kuorelahti 2:17:36,5 h Datum: 26. Februar 1989
4x10 km Staffel
Platz Land Sportler Zeit 1 SWE Christer Majbäck
Gunde Svan
Lars Håland
Torgny Mogren1:40:12,1 h 2 FIN Aki Karvonen
Harri Kirvesniemi
Kari Ristanen
Jari Räsänen1:40:13,6 h 3 TCH Ladislav Švanda
Martin Petrášek
Radim Nyč
Václav Korunka1:40:13,7 h 4 NOR Arild Monsen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Terje Langli
Vegard Ulvang1:40:14,1 h 5 URS Sergei Kitschkin
Wladimir Smirnow
Wladimir Sachnow
Alexei Prokurorow1:40:26,5 h 6 GDR Torald Rein
Uwe Bellmann
Jens Lautner
Holger Bauroth1:41:54,3 h - - - - 10 FRG Walter Kuss
Stefan Dotzler
Martinus Richter
Jochen Behle1:44:24,3 h 11 AUT Alois Schwarz
Alois Stadlober
Alexander Marent
Markus Gandler1:44:59,1 h 12 SUI Juerg Capol
Hans Diethelm
Giachem Guidon
Hansluzi Kindschi1:45:11,7 h Datum: 24. Februar 1989
Insgesamt nahmen Staffeln aus 19 Nationen an dem Bewerb teil, darunter auch Mannschaften aus Griechenland, den Niederlanden, Australien und Dänemark.Langlauf Frauen
10 km Freistil
Platz Land Sportlerin Zeit 1 URS Jelena Välbe 27:04,5 min 2 FIN Marjo Matikainen 27:36,7 min 3 URS Tamara Tichonowa 27:58,8 min 4 TCH Alžbeta Havrančíková 28:11,3 min 5 URS Nina Gawriljuk 28:18,0 min 6 NOR Marianne Dahlmo 28:24,4 min Datum: 19. Februar 1989
10 km klassisch
Platz Land Sportlerin Zeit 1 FIN Marja-Liisa Kirvesniemi 29:19,0 min 2 FIN Pirkko Määttä 30:12,2 min 3 FIN Marjo Matikainen 30:12,9 min 4 URS Julija Schamschurina 30:23,8 min 5 URS Raissa Smetanina 30:27,6 min 6 URS Jelena Välbe 30:28,7 min Datum: 17. Februar 1989
15 km klassisch
Platz Land Sportlerin Zeit 1 FIN Marjo Matikainen 47:46,6 min 2 FIN Marja-Liisa Kirvesniemi 47:48,6 min 3 FIN Pirkko Määttä 48:20,8 min 4 URS Raissa Smetanina 48:54,9 min 5 NOR Anne Jahren 49:00,5 min 6 FIN Tuulikki Pyykkönen 49:31,0 min Datum: 21. Februar 1989
30 km Freistil
Platz Land Sportlerin Zeit 1 URS Jelena Välbe 1:29:59,7 h 2 URS Larissa Lasutina 1:30:07,7 h 3 FIN Marjo Matikainen 1:30:30,6 h 4 TCH Alžbeta Havrančíková 1:30:39,9 h 5 ITA Manuela Di Centa 1:30:46,3 h 6 NOR Marianne Dahlmo 1:31:23,0 h Datum: 25. Februar 1989
4x5 km Staffel
Platz Land Sportlerinnen Zeit 1 FIN Pirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Jaana Savolainen
Marjo Matikainen54:49,8 min 2 URS Julija Schamschurina
Raissa Smetanina
Tamara Tichonowa
Jelena Välbe54:56,9 min 3 NOR Inger Helene Nybråten
Anne Jahren
Nina Skeime
Marianne Dahlmo55:52,3 min 4 SWE Karin Svingstedt
Magdalena Wallin
Anna-Lena Fritzon
Marie-Helene Westin56:29,3 min 5 TCH Ľubomíra Balážová
Zora Simčaková
Anna Janoušková
Alžběta Havrančíková57:55,1 min 6 ITA Gabriella Carrel
Stefania Belmondo
Manuela Di Centa
Elena Desideri58:31,6 min Datum: 24. Februar 1989
Nordische Kombination Männer
Einzel (Normalschanze K90 / 15 km)
Platz Land Sportler 1 NOR Trond Einar Elden 2 URS Andrej Dundukov 3 NOR Trond Arne Bredesen 4 SUI Hippolyt Kempf 5 TCH Miroslav Kopal 6 FIN Jyri Pelkonen Datum: 17. Februar 1989
Team (Großschanze K 120 / 3x5 km)
Platz Land Sportler 1 NOR Trond Einar Elden
Trond Arne Bredesen
Bård Jørgen Elden2 SUI Andreas Schaad
Hippolyt Kempf
Fredy Glanzmann3 GDR Ralph Leonhardt
Bernd Blechschmidt
Thomas Abratis4 URS Allar Levandi
Andrej Dundukov
Sergej Zavjalow5 AUT Günter Csar
Klaus Ofner
Klaus Sulzenbacher6 TCH Jaroslav Kerda
Miroslav Kopal
František ŘepkaDatum: 26. Februar 1989
Skispringen Männer
Normalschanze K 90
Platz Land Sportler Punkte 1 GDR Jens Weißflog 114,5 2 FIN Ari-Pekka Nikkola 110,5 3 AUT Heinz Kuttin 108,5 4 FIN Matti Nykänen 107,1 5 NOR Jon Inge Kjørum 106,4 6 YUG Matjaž Debelak 105,6 Datum: 26. Februar 1989
Großschanze K 120
Platz Land Sportler Punkte 1 FIN Jari Puikkonen 218,5 2 GDR Jens Weißflog 212,5 3 FIN Matti Nykänen 205,0 4 FIN Ari-Pekka Nikkola 201,5 5 URS Andrei Werweikin 199,5 6 AUT Franz Neuländtner 198,5 Datum: 20. Februar 1989
Team Großschanze K 120
Platz Land Sportler Punkte 1 FIN Ari-Pekka Nikkola
Jari Puikkonen
Matti Nykänen
Risto Laakkonen645,0 2 NOR Magne Johansen
Clas Brede Bråthen
Ole Gunnar Fidjestøl
Jon Inge Kjørum626,0 3 TCH Jiří Parma
Martin Švagerko
Ladislav Dluhoš
Pavel Ploc595,5 4 URS Valery Vodvenko
Pavel Kustov
Mikhail Essine
Andrei Werweikin584,0 5 SWE Tomas Nordgren
Mikael Martinsson
Staffan Tällberg
Jan Boklöv582,5 6 AUT Andreas Felder
Werner Haim
Ernst Vettori
Franz Neuländtner576,5 Datum: 22. Februar 1989
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Finnland 6 5 4 15 2 UdSSR 3 3 2 8 3 Schweden 3 2 2 7 4 Norwegen 2 3 3 8 5 Deutsche Demokratische Republik 1 1 1 3 6 Schweiz – 1 – 1 7 Tschechoslowakei – – 2 2 8 Österreich – – 1 1 Quelle
- Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925-1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996. ISBN 82-7164-044-5
Chamonix 1924 | Johannisbad 1925 | Lahti 1926 | Cortina d’Ampezzo 1927 | St. Moritz 1928 | Zakopane 1929 | Oslo 1930 | Oberhof 1931 | Lake Placid 1932 | Innsbruck 1933 | Sollefteå 1934 | Vysoké Tatry 1935 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Chamonix 1937 | Lahti 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d’Ampezzo 1941 (inoffiziell) | St. Moritz 1948 | Lake Placid 1950 | Oslo 1952 | Falun 1954 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Lahti 1958 | Squaw Valley 1960 | Zakopane 1962 | Innsbruck 1964 | Oslo 1966 | Grenoble 1968 | Vysoké Tatry 1970 | Sapporo 1972 | Falun 1974 | Innsbruck 1976 | Lahti 1978 | Lake Placid 1980 | Falun 1980 | Oslo 1982 | Sarajevo 1984 | Engelberg und Rovaniemi 1984 | Seefeld 1985 | Oberstdorf 1987 | Lahti 1989 | Val di Fiemme 1991 | Falun 1993 | Thunder Bay 1995 | Trondheim 1997 | Ramsau 1999 | Lahti 2001 | Val di Fiemme 2003 | Oberstdorf 2005 | Sapporo 2007 | Liberec 2009 | Oslo 2011 | Val di Fiemme 2013 | Falun 2015 | 2017
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nordische Skiweltmeisterschaft — Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt. Seit 1985 finden sie alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 — Die 47. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 18. Februar bis 1. März 2009 in der tschechischen Stadt Liberec statt. Dies wurde am 3. Juni 2004 während des FIS Kongresses in Miami (USA) entschieden. Liberec setzte sich in einer Kampfabstimmung… … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2009/Ergebnisse — Diese Seite zeigt detaillierte Einzelergebnisse der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendete Abkürzungen 2 Langlauf Männer 2.1 Sprint Freistil 2.2 Team Sprint klassisch 2.3 … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2001 — Salpausselkä Schanze während der Nordische Ski Weltmeisterschaft 2001 … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 1938 — Die 15. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 25. bis 28. Februar 1938 in Lahti statt. Die finnische Stadt war somit zum zweiten Mal Austragungsort einer Nordischen Skiweltmeisterschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Langlauf Männer 1.1 18 km 1.2 50 km … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 1941 — Die Nordische Skiweltmeisterschaft des Jahres 1940 sollte in Norwegen stattfinden. Aufgrund der Kriegsereignisse wurden die Weltmeisterschaften jedoch abgesagt. Aus zeitgenössischen Berichten geht hervor, dass diese Maßnahme sehr umstritten war.… … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 — Logo von Oslo 2011 Die 48. Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 fand vom 23. Februar bis 6. März 2011[1] in der norwegischen Hauptstadt Oslo statt. Dies wurde am 25. Mai 2006 während des FIS Kongresses in Vilamoura (Portugal) entschieden. Oslo … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 — Die Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 wurde im schweizerischen Engelberg und im finnischen Rovaniemi veranstaltet. Dabei wurden lediglich die Teamwettbewerbe in der Nordischen Kombination und Skispringen ausgetragen, da diese nicht ins… … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 — Logo Die 46. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 22. Februar bis 4. März 2007 in der japanischen Stadt Sapporo statt. Dies wurde am 6. Juni 2002 während des 43. FIS Kongresses in Portorož (Slowenien) entschieden. Sap … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2013 — Die 49. Nordische Skiweltmeisterschaft wird vom 20. Februar bis 3. März 2013 im italienischen Val di Fiemme stattfinden.[1] Damit ist Val di Fiemme nach 1991 und 2003 zum dritten Mal Austragungsort der Nordischen Skiweltmeisterschaft.… … Deutsch Wikipedia