Sandy Jeannin

Sandy Jeannin
SchweizSchweiz Sandy Jeannin
Sandy Jeannin
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 28. Februar 1976
Geburtsort Les Bayards, Schweiz
Grösse 180 cm
Gewicht 83 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Linker Flügel
Nummer #58
Schusshand Links
Spielerkarriere
19931995 HC La Chaux-de-Fonds
19951997 ZSC Lions
19972000 HC Davos
20002007 HC Lugano
seit 2007 Fribourg-Gottéron

Sandy Jeannin (* 28. Februar 1976 in Les Bayards) ist ein Schweizer Eishockeyspieler. Seit 2007 spielt er für Fribourg-Gottéron in der National League A auf der Position des linken Flügelstürmers.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Von 1993 bis 1995 spielte Jeannin für den HC La Chaux-de-Fonds in der Nationalliga B, mit dem er 1995 NLB-Meister wurde. Anschliessend spielte er zwei Jahre für die ZSC Lions und drei für den HC Davos, ehe der Angreifer im Sommer 2000 zum HC Lugano wechselte, mit dem er in den Jahren 2003 und 2006 jeweils Schweizer Meister wurde und in den Jahren 2003 und 2004 jeweils den dritten Platz im IIHF Continental Cup erreichte. Vor der Saison 2007/08 wurde Jeannin von Fribourg-Gottéron verpflichtet. Im September 2011 wurde bekannt, dass Jeannin seinen im Mai 2012 auslaufenden Vertrag vorzeitig um drei weitere Jahre verlängert hat.

International

Für die Schweiz nahm Jeannin an der U20-Junioren-B-Weltmeisterschaft 1995, der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1996, der B-Weltmeisterschaft 1996, so wie den A-Weltmeisterschaften 1996, 1998, 1999 und 2001 bis 2009 teil. Zudem stand er im Aufgebot der Schweiz bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Hauptrunde Playoffs/-downs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
199394 HC La Chaux-de-Fonds NLB 36 6 5 11 14 5 0 3 3 2
199495 HC La Chaux-de-Fonds NLB 36 15 14 29 39 4 1 2 3 0
199596 ZSC Lions NLA 36 3 9 12 14
199697 ZSC Lions NLA 31 3 9 12 47
199798 HC Davos NLA 40 8 13 21 12
199899 HC Davos NLA 43 17 25 42 85
199900 HC Davos NLA 45 5 18 23 83 4 1 2 3 25
200001 HC Lugano NLA 39 5 7 12 26 18 5 6 11 18
200102 HC Lugano NLA 34 10 12 22 51
200203 HC Lugano NLA 39 8 14 22 12
200304 HC Lugano NLA 48 11 21 32 44 16 1 7 8 16
200405 HC Lugano NLA 42 11 24 35 14 5 3 2 5 4
200506 HC Lugano NLA 43 8 21 29 16 16 8 12 20 4
200607 HC Lugano NLA 43 10 23 33 50
200708 HC Lugano NLA 43 12 32 44 58 5 0 5 5 6
200809 Fribourg-Gottéron NLA 50 14 36 50 60 11 1 4 5 8
2009-10 Friboug-Gottéron NLA 32 9 17 26 34 7 2 4 6 4
2010-11 Friboug-Gottéron NLA 47 13 29 42 24 4 0 0 0 0
NLB gesamt 72 21 19 40 53 9 1 5 6 2
NLA gesamt 655 147 310 457 630 86 21 42 63 85

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/ = Plus/Minus-Bilanz)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sandy Jeannin — Pour les articles homonymes, voir Jeannin. Sandy Jeannin …   Wikipédia en Français

  • Jeannin — ist der Familienname folgender Personen: Emile Jeannin (1874−?), Flugpionier Henri Jeannin (1872−1973), deutscher Rennfahrer, Automobil und Motorenfabrikant Sandy Jeannin (* 1976), Schweizer Eishockeyspieler Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Sandy (Vorname) — Sandy ist ein weiblicher und männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen 4 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Jeannin —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Jeannin est un nom de famille notamment porté par : Georges Jeannin (1841 1925), artiste peintre français ; Mickael Jeannin (né en …   Wikipédia en Français

  • Eisgenossen — Schweizer Nationaltorwart David Aebischer bei der WM 2005 Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft wird 2008 (nach der Weltmeisterschaft) in der IIHF Weltrangliste auf Platz sieben geführt. Seit den Eishockey Weltmeisterschaften 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Eishockeynationalmannschaft — Schweizer Nationaltorwart David Aebischer bei der WM 2005 Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft wird 2008 (nach der Weltmeisterschaft) in der IIHF Weltrangliste auf Platz sieben geführt. Seit den Eishockey Weltmeisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Je — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Fribourg-Gotteron — Fribourg Gottéron Grösste Erfolge Schweizer Vize Meister 1983, 1992, 1993, 1994 Meister der NLB 1980 Qualifikation für die EHL 1998/99 Vereinsinfos Geschic …   Deutsch Wikipedia

  • Fribourg-Gottéron — Grösste Erfolge Schweizer Vize Meister 1983, 1992, 1993, 1994 Meister der NLB 1980 Qualifikation für die EHL 1998/99 …   Deutsch Wikipedia

  • Fribourg Gotteron — Fribourg Gottéron Grösste Erfolge Schweizer Vize Meister 1983, 1992, 1993, 1994 Meister der NLB 1980 Qualifikation für die EHL 1998/99 Vereinsinfos Geschic …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1233420 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”