Schabak

Schabak

Die Schabak (‏الشبك‎, DMG aš-Šabak) sind eine heterodoxe Glaubensgemeinschaft und Tariqa (Orden) aus dem Nordirak. Das Wort Schabak leitet sich vom arabischen Wort für verflechten oder verweben Schabaka ab und drückt damit die Heterogenität der Schabak in Bezug auf Sprache und Glaubenspraxis aus.

Die Schabak siedeln in mehreren Dutzend Dörfern im Gebiet östlich von Mosul bis zum Großen Zab. Auch in der Stadt Mosul selbst leben Schabak. Die genaue Anzahl der Schabak ist unbekannt. In einer irakischen Volkszählung von 1960 wurden 15.000 Schabak registriert. Heutige Schätzungen gehen von einer Anzahl von bis zu 100.000 Schabak aus.

Inhaltsverzeichnis

Identität

Die Schabak sehen sich generell als Kurden und die meisten Angehörigen der Gemeinschaft sprechen eine Variante des Gorani, benutzen aber als Liturgiesprache Türkisch. Sie sind in der Regel mehrsprachig, was dazu führte, dass die Schabak als Araber oder Turkomanen angesehen wurden. In den 1970er und 1980er Jahren sahen sich die Schabak seitens der Baathregierung einem großen Assimilationsdruck ausgesetzt. Während der Anfal-Operation 1988 wurde der größte Teil der Schabakdörfer geräumt und Tausende Schabak in Lagern in Arbil gesammelt. Vielen wurde die Rückkehr gestattet, als sie sich offiziell als Araber bekannten.

Im 19. Jh, als der Irak noch osmanisch war, wurden die Schabak unter Sultan Abdülhamid II. zum Sunnitentum zwangsbekehrt. Doch später fielen die Schabak wieder vom Sunnitentum ab. In neuerer Zeit fangen einige Schabak an, sich als Schiiten zu identifizieren. Nach dem Irakkrieg 2003 wurden die Schabak das Ziel von sunnitischen Extremisten, die 2006 ein islamisches Emirat in Mosul ausriefen. Der letzte verheerende Anschlag auf die Schabak ereignete sich am 10. August 2009 und forderte 36 Tote.[1] Ein Großteil der Schabak fordert den Anschluss ihrer Siedlungsgebiete an die Autonome Region Kurdistan.[2]

Glauben

Die Schabak sind eine Religionsgemeinschaft, deren Glauben Elemente unterschiedlicher Religionen beinhaltet. Es besteht eine große Ähnlichkeit zu den Aleviten. Wie diese halten die Schabak das religiöse Ritual des Cem ab und beziehen alevitische Heilige wie Pir Sultan Abdal und Schah Ismail in ihre Gebete ein. Das heilige Buch der Schabak namens Kitāb al-Manāqib besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus einem Dialog zwischen Scheich Safi al-Din und seinem Sohn Sadr al-Din über Moral und Glauben. Der zweite Teil besteht aus einem Regelwerk mit dem Namen Buyruk, das viele Gemeinsamkeiten mit dem Buyruk der Aleviten aufweist. Dies und andere Ähnlichkeiten zu den Aleviten in Anatolien, führten zu der These, dass die Schabak womöglich alevitische Auswanderer aus Anatolien seien, die im Laufe des Konfliktes zwischen den Osmanen und den Safawiden im 16. Jh nach Mosul kamen.

Die Schabak pilgern zu verschiedenen Stätten in ihrer Nähe. Wichtige Pilgerstätten sind ʿAlī Raṣḥ (kurdisch für Schwarzer Ali) und ʿAbbās. Die erste Stätte setzen die Schabak mit dem Grab des Imams Zain al-ʿĀbidīn und das zweite mit dem jüngeren Sohn Ali ibn Abi Talib namens ʿAbbās, der in der Schlacht von Kerbela umkam, gleich. Beide sind wichtige Heilige und Märtyrer der Schiiten und Aleviten. Des Weiteren pilgern die Schabak auch an heilige Orte der Jesiden. In neuerer Zeit werden auch die Gräber der Heiligen in Kerbela oder Nadschaf besucht. Die Schabak bewerfen das Grab des Gouverneurs von Kerbela Ubayd Allah bin Ziyad mit Steinen. Dieser gehörte zu der damals herrschenden Dynastie der Umayyaden und war ein Gegner der Anhänger von Ali ibn Abi Talib.

Die Organisation der Schabak zeigt große Ähnlichkeiten zu den anderen Religionen in der Region wie den Jesiden, Ahl-e Haqq, Bajwan und Sarli. Die geistlichen Führer werden Pir genannt. Der oberste Pir wird Baba (dt: Vater) genannt. Das Amt des Pirs wird von Vater auf Sohn vererbt und ist nur einigen Familien vorbehalten. Den Gottesdienst hält der Pir mit einem Rehber (dt: Führer oder Wegweiser) ab. Wie bei den Aleviten gibt es bei dem Gottesdienst zwölf Ämter oder Funktionen zu bekleiden. Die wichtigsten religiösen Feste der Schabak sind Neujahr, Aschura und der Tag des Vergebens.

Einzelnachweise

  1. Irak: Bombanschlag bei Mosul galt Shabak-Minderheit, Meldung der Gesellschaft für bedrohte Völker
  2. Iraq’s Shabak community demands incorporation into Kurdistan, Artikel von der Seite Aswat al-Iraq

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schabak — is a die cast toy producer from Germany. Schabak is well known for its line of car models and commercial airliner models.Schabak produces cars in all scales, and has carved a name for itself in the die cast car market, although outside Germany,… …   Wikipedia

  • Schabak — est un fabriquant allemand de miniature d avions commerciaux et de voitures en métal. Fondée en 1966, cette société est basée à Nuremberg. Schabak fait partie de la société Simba Dikie group. Schabak présente deux échelles dans son catalogue:… …   Wikipédia en Français

  • Schin Bet — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: „Sicherheitsdienst“). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • SHABAK — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schin Beth — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Shabak — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sherut ha-Bitachon ha-Klali — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Shin Bet — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Shin Beth — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Model aircraft — A die cast Boeing 747 400 model. Model aircraft are flying or non flying models of existing or imaginary aircraft using a variety of materials including plastic, diecast metal, polystyrene, balsa wood, foam and fibreglass. Flying designs range… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”