- Schach dem Teufel
-
Filmdaten Deutscher Titel Schach dem Teufel Originaltitel Beat the Devil Produktionsland USA, Großbritannien, Italien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1953 Länge 89 Minuten Altersfreigabe FSK 0 Stab Regie John Huston Drehbuch Truman Capote
John HustonProduktion John Huston
Jack ClaytonMusik Franco Mannino Kamera Oswald Morris Schnitt Ralph Kemplen Besetzung - Humphrey Bogart: Billy Dannreuther
- Jennifer Jones: Mrs. Gwendolen Chelm
- Gina Lollobrigida: Maria Dannreuther
- Robert Morley: Peterson
- Peter Lorre: Julius O'Hara
- Edward Underdown: Harry Chelm
- Ivor Barnard: Maj. Jack Ross
- Marco Tulli: Ravello
- Bernard Lee: Insp. Jack Clayton
- Saro Urzi: Kapitän der Nyanga
- Mario Perrone: Zahlmeister
- Aldo Silvani: Charles
- Manuel Serano: Ahmed
Schach dem Teufel ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1953. Der Film entstand nach dem Roman Beat the Devil von James Helvick (Pseudonym von Francis Claud Cockburn). Der Film wurde in Italien und England gedreht. Der US-amerikanische Schriftsteller Truman Capote schrieb gemeinsam mit Regisseur John Huston das Drehbuch.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine Gruppe von Abenteurern möchte Uran aus Ostafrika schmuggeln. In Italien bereitet sich die Gruppe auf ihr Abenteuer vor. Der Amerikaner Billy Dannreuther gehört mit seiner italienischen Ehefrau zu dieser Gruppe. Er lernt in einem Straßencafé das britische Ehepaar Chelm kennen. Gwendolen Chelm ist von Dannreuther fasziniert und so gerät das Touristenpaar in das Abenteuer der Gruppe. Zur Gruppe gehört außerdem der mysteriöse Deutsche O'Hara, der wohl eine dunkle Vergangenheit aus der Zeit des Krieges hat. Anführer der Gruppe ist der Brite Peterson. Bei der Überfahrt nach Afrika wird die Gruppe von der Schiffscrew in einem Rettungsboot ausgesetzt. Als sie schließlich an einem Strand der nordafrikanischen Küste landet, wird sie von Arabern gefangen genommen. Doch die Araber lassen sie nach Verhören wieder frei und auf einem Segler kommen sie zurück nach Italien. In Italien wird die Bande schließlich von Gwendolen Chelm verraten und verhaftet. Nur Dannreuther und seine Frau werden von ihr verschont.
Hintergrund
Der Film war beim Kinopublikum seinerzeit ein Misserfolg. Das Publikum hatte einen Gangsterfilm mit Publikumsliebling Humphrey Bogart erwartet, erhielt jedoch eine Satire auf das Genre. Für Bogart, der sich auch finanziell an dem Film beteiligt hatte, bedeutete das einen großen finanziellen Verlust. Am Drehbuch schrieb neben Capote auch Peter Viertel mit, der jedoch nicht bei den Credits erwähnt wurde.[1]
Synchronisation
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1954. [2]
Kritiken
„Ironische Verulkung der üblichen Gangsterfilme in hervorragender Besetzung.“
– Lexikon des internationalen Films[3]
„Verulkung der üblichen Gangsterfilme. Die (...) verzwickt-amüsante Geschichte bleibt durch kräftige Ironie auch bei der Schilderung weiblicher Untreue relativ erträglich.“
– 6000 Filme, 1963 [4]
Literatur
- Francis Claud Cockburn: Beat the Devil. Penguin Books, Harmondsworth 1971, 235 S., ISBN 0-14-003309-2 (bislang keine deutschsprachige Übersetzung)
Weblinks
- Schach dem Teufel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ http://www.allmovie.com/cg/avg.dll?p=avg&sql=1:4481~T0
- ↑ Schach dem Teufel (1953) in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 25. November 2008
- ↑ Schach dem Teufel im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 370
Filme unter der Regie von John HustonDie Spur des Falken | Abenteuer in Panama | Report from the Aleutians (Dokumentation) | Tunesian Victory (Dokumentation) | Die Schlacht um San Pietro (Kurzfilm) | Let There Be Light (Kurzfilm) | Der Schatz der Sierra Madre | On Our Merry Way | Gangster in Key Largo | We Were Strangers | Asphalt-Dschungel | Die rote Tapferkeitsmedaille | African Queen | Moulin Rouge | Schach dem Teufel | Moby Dick | Der Seemann und die Nonne | In einem anderen Land | Der Barbar und die Geisha | Die Wurzeln des Himmels | Denen man nicht vergibt | Misfits – Nicht gesellschaftsfähig | Freud | Die Totenliste | Die Nacht des Leguan | Die Bibel | Casino Royale | Spiegelbild im goldenen Auge | Dave – Zuhaus in allen Betten | Eine Reise mit der Liebe und dem Tod | Der Brief an den Kreml | Wen die Meute hetzt | Fat City | Das war Roy Bean | Der Mackintosh Mann | Der Mann, der König sein wollte | Independence | Ein Mann räumt auf | Der Ketzer | Phobia – Labyrinth der Angst | Flucht oder Sieg | Annie | Unter dem Vulkan | Die Ehre der Prizzis | Die Toten
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eine Reise mit der Liebe und dem Tod — Filmdaten Deutscher Titel Eine Reise mit der Liebe und dem Tod Originaltitel A Walk with Love and Death … Deutsch Wikipedia
Der Teufel und seine zwei Töchter — Filmdaten Deutscher Titel Der Teufel und seine zwei Töchter Originaltitel Blancaflor, la hija del diablo … Deutsch Wikipedia
Humphrey Bogart — fotografiert von Yousuf Karsh, 1946 Humphrey DeForest Bogart (* 25. Dezember 1899 in New York; † 14. Januar 1957 in Los Angeles) war ein amerikanischer Filmschauspie … Deutsch Wikipedia
John Marcellus Huston — (* 5. August 1906 in Nevada, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der in seiner fast 60 jährigen Laufbahn an einer Reihe der größten amerikanischen… … Deutsch Wikipedia
László Loewenstein — Peter Lorre (1946) Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg (ung. Rózsahegy, slowak. Ružomberok)/Österreich Ungarn (heute Slowakei); † 23. März 1964 in Los Angeles) war ein US amerikanisch österreichischer … Deutsch Wikipedia
Der Schatz der Sierra Madre (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Schatz der Sierra Madre Originaltitel: The Treasure of the Sierra Madre Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1948 Länge: 121 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
The African Queen — Dieser Artikel behandelt den Film African Queen aus dem Jahr 1951. Für das 1955 gebaute Tankschiff siehe African Queen (Tanker). Filmdaten Deutscher Titel: African Queen Originaltitel: The African Queen Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1951 … Deutsch Wikipedia
John Huston — Statue von John Huston, Puerto Vallarta, Mexiko John Marcellus Huston (* 5. August 1906 in Nevada, Vernon County, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US amerikanischer Filmre … Deutsch Wikipedia
Moby Dick (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Moby Dick Originaltitel: Moby Dick Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 116 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Reflections in a Golden Eye — Filmdaten Deutscher Titel: Spiegelbild im goldenen Auge Originaltitel: Reflections in a Golden Eye Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1967 Länge: 108 Minuten Originalsprache: englisch … Deutsch Wikipedia