- Scharnstein
-
Scharnstein Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Gmunden Kfz-Kennzeichen: GM Fläche: 47,75 km² Koordinaten: 47° 54′ N, 13° 58′ O47.90027777777813.960833333333488Koordinaten: 47° 54′ 1″ N, 13° 57′ 39″ O Höhe: 488 m ü. A. Einwohner: 4.727 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 98,99 Einw. pro km² Postleitzahl: 4644 Vorwahl: 07615 Gemeindekennziffer: 4 07 19 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 13
4644 ScharnsteinWebsite: Politik Bürgermeister: Rudolf Raffelsberger (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(31 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Scharnstein im Bezirk Gmunden (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Scharnstein ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit 4727 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Der zuständige Gerichtsbezirk ist Gmunden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Scharnstein liegt auf 488 m Höhe im Traunviertel im Herzen des Almtals. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,1 km, von West nach Ost 10,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 47,8 km². 54,8 % der Fläche sind bewaldet, 36 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde sind: Dorf, Mühldorf, Scharnstein, Viechtwang.
Geschichte
Die Grafen von Rebgau begannen um 1120 mit dem Bau der Burg Scharnstein. 1204 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung.
Im Jahr 1538 brannte die Burg aus Fahrlässigkeit ab. Johann Fernberger verwendete das Geld nicht für den Wiederaufbau der Burg, sondern für den Bau des Pfleghauses (Schafferleithen). 1584 erwarben die Jörger die Herrschaft Scharnstein und errichteten ein mächtiges Schlossgebäude neben dem bereits bestehenden Pfleghaus und gründeten auch die ersten Sensenhämmer an der Alm. Die Herrschaft Scharnstein unterstand ab 1625 dem Stift Kremsmünster. Während der Napoleonischen Kriege wurde die Region mehrfach von französischen Truppen besetzt, blieb aber immer ein Teil des Landes Österreich ob der Enns. Ab 1848 hieß die Gemeinde Viechtwang. Noch im 19. Jahrhundert war Scharnstein die größte Sensenproduktionsstätte der Monarchie. 700 Beschäftigte erzeugten täglich 4.000 Sensen und 5.000 Sicheln.
Um die schwer arbeitende Bevölkerung zu versorgen, entstand ein besonderes Gebäck. Von einem unbekannten Bäckermeister wurde der nur im Almtal bekannte Zwieballen entwickelt. Sein Name geht auf ein altes Maß der Sensenschmiede zurück: zwei Handballen. Den Zwieballen gibt es nur im Almtal.
Im Jahre 1901 wurde die Almtalbahn von Wels nach Grünau im Almtal fertiggestellt, und somit war Scharnstein über den Schienenverkehr erreichbar geworden. Seit 1918 gehört Scharnstein zum Bundesland Oberösterreich. 1932 wurde Scharnstein zum Ort erhoben. Im Jahr 1976 wurde der Gemeindename wieder auf Scharnstein geändert.
Das Jahr 1987 brachte das Ende der 400 Jahre währenden Scharnsteiner Sensenerzeugung. Im Jahr 2004 wurde die Gemeinde Scharnstein anlässlich ihres 800 jährigen Bestandes von LH Dr. Josef Pühringer zur Marktgemeinde erhoben.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Scharnstein: Schloss Scharnstein geht auf das Jahr 1538 zurück. Heute befinden sich im Schloss drei Museen:
- Österreichisches Kriminalmuseum und Österreichisches Gendarmeriemuseum: Im Museum wird die Geschichte der österreichischen Justiz und Sicherheitswesens vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart gezeigt. Breiter Raum ist der Geschichte des Gendarmeriewesens von 1849 bis zur Gegenwart gewidmet.
- Museum für Österreichische Zeitgeschichte: Anhand von Objekten und Bildern wird die Entwicklung Österreichs im vergangenen Jahrhundert gezeigt.
- Reptilienzoo Scharnstein - Haus der Gifte: Giftschlangen, Spinnentiere, einheimische Reptilien und Amphibien können in Terrarien beobachtet werden.
- Sensenmuseum Geyerhammer: Das Freilichtmuseum zeigt den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Sensenproduktion. Schmiedevorführungen mit einem Hammerschmied werden regelmäßig abgehalten.
- Ruine Scharnstein: Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. Sie bestand einst aus einem Turmvorwerk, einer Vorburg, einem großen Vorratsgewölbe sowie einer Hauptburg mit Palas, Kapelle und Bergfried.
- Sensenweg: Der 'Sensenweg' ist ein wirtschaftshistorischer Wanderweg mit 2,4 km Länge. Der Senseneg führt zu Produktionsstätten, Wohnhäusern und den Herrenhäusern der Hammerherren. („schwarzen Grafen“).
Wappen
Beschreibung des 1977 verliehenen Gemeindewappens: Gespalten von Silber und Schwarz mit zwei aufrecht stehenden, mit den Schneiden auswärts gekehrten Pflugmessern (Sech) in gewechselten Farben; links ein roter, rechts ein goldener Bord. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß.
Stammwappen der Jörger, deren Helmhart VIII. durch sein Wirken, insbesondere als Begründer der Sensenindustrie im Almtal, für Scharnstein wirtschaftshistorische Bedeutung erlangt hat. Bereits 1492 erwarb der kaiserliche Pfleger auf Wildenstein, Christoph Jörger zu Reut, von Sigmund Graf Schaunberg die Burg Alt-Scharnstein samt dem Landgericht auf dem Moos, die er jedoch schon wenige Jahre später wieder an Kaiser Maximilian I. verkaufte. 1584 gelang es Helmhart Jörger, die Herrschaft Scharnstein an sich zu ziehen, hier 1585 die ersten Sensenschmiedwerkstätten zu errichten und das nach dem Brand der alten Burg 1538 eingerichtete, neue „Amtshaus an der Schafferleiten“ zum prächtigen Herrensitz auszubauen. In der Gegenreformation wurden 1621 alle Besitzungen der für die Verbreitung der protestantischen Lehre in Oberösterreich mit vollem Einsatz und schließlich mit offenem Widerstand eingetretenen Jörger konfisziert; die Herrschaft Scharnstein wurde schließlich 1625 dem Kloster Kremsmünster verkauft.
Politik
- Bürgermeister ist Rudolf Raffelsberger von der ÖVP.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4309 Einwohner, 2001 dann 4539 Einwohner.
Vereine
- Marktmusik Scharnstein-Redtenbacher
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne:
- Ursula Plaichinger (Viola) ist Mitglied der Wiener Philharmoniker
- Hilde Berger (*1946), österreichische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin (Romane)
Trivia
- In Scharnstein lebt auch der Rabe Kraxi mit seiner Rabenmutter(siehe Weblinks)
- Die in Scharnstein gelegene Zughaltestelle Traxenbichl diente als Namensgeber für das Brettspiel „Kennen Sie Traxenbichl?“ der Firma Peri Spiele.
Weblinks
- Seite der Gemeinde
- Schloss Scharnstein und seine Museen
- Reptilienzoo Scharnstein - Haus der Gifte
- Sensenmuseum Geyerhammer
Altmünster | Bad Goisern am Hallstättersee | Bad Ischl | Ebensee | Gmunden | Gosau | Grünau im Almtal | Gschwandt | Hallstatt | Kirchham | Laakirchen | Obertraun | Ohlsdorf | Pinsdorf | Roitham | Sankt Konrad | Sankt Wolfgang im Salzkammergut | Scharnstein | Traunkirchen | Vorchdorf
- Schloss Scharnstein: Schloss Scharnstein geht auf das Jahr 1538 zurück. Heute befinden sich im Schloss drei Museen:
Wikimedia Foundation.