- BMW F 650 ST
-
BMW F 650 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1993 – 2000 Motor: 1-Zylinder 4-Takt-Motor (Rotax) Hubraum: 652 cm³ kW (PS): 35 kW (47 PS) Getriebeart: 5 Gang Abgasreinigung: ungeregelter Katalysator Drehmoment: 57 Nm bei 5200 min-1 Höchstgeschwindigkeit: 163 km/h 145 km/h (34PS)
Ähnliche Modelle: BMW F 650 ST Aprilia Pegaso Wegen der gesteigerten Nachfrage nach einem kleineren BMW-Einsteiger-Motorradmodell entwickelte BMW zusammen mit dem Motorenhersteller Rotax und Aprilia das Modell F 650.
Inhaltsverzeichnis
Die Modelle
F 650
Im Jahr 1993 wurde das neue Einsteigermodell BMW F 650 erstmals vorgestellt. Mit seinen Speichenrädern und der erhöhten Sitzposition ist die F 650 als Allroundmodell konzipiert (auch als Funduro bezeichnet). Dadurch ist sie sowohl für die Straße als auch für leichtes Gelände geeignet.
F 650 ST
Die mehr straßenorientierte Modellreihe BMW F 650 ST (ST = Strada) kam im Jahr 1996 hinzu. Im Gegensatz zur geländetauglichen BMW F 650 wurde das Straßenmodell BMW F 650 ST mit folgenden Änderungen ausgeliefert:
- In das Cockpit integrierte Uhr anstelle der Temperaturanzeige
- niedrigeres Windschild
- Straßenbereifung anstatt geländetauglicher Bereifung
- von 19" auf 18" verkleinertes Vorderrad
- Sitzhöhe 785 mm statt 800 mm
- verändertes Design der Frontscheibe
- verändertes Design von Cockpit und Aufklebern
Siehe auch
Die Aprilia Pegaso ist die Aprilia-Version dieser gemeinsamen Entwicklungslinie.
Kritik
Die BMW-F-Serie ist unter BMW-Motorradfahrern nicht unumstritten. Einerseits fehlen den F-Maschinen typische BMW-Eigenschaften wie Kardanantrieb.
Des Weiteren verfügten die Motorräder der bisherigen R- und K-Serien über von BMW selbst entwickelte Motoren. In der F 650 kamen stattdessen fremd eingekaufte Rotax-Motoren zum Einsatz, ohne die bisherigen BMW-typischen Merkmale. Vor allem im Vergleich mit der sehr ähnlichen Aprilia Pegaso konnte man hier einen Bruch mit den bisherigen eigenständigen BMW-Entwicklungen sehen.
Einzylinder-Motorräder wurden zwar auch vorher von BMW gebaut; allerdings mit stehend eingebautem Zylinder, baugleich mit den liegenden Zylindern der R-Boxermotoren. Bei der F-Serie dagegen handelt es sich um konventionelle Bauformen ohne BMW-Charakteristik.
Die Modellhistorie
Baujahr 1993
Vorstellung BMW F 650, Rotax Einzylindermotor, Kettenantrieb, ein ungeregelter Katalysator kann als Sonderzubehör mitgeliefert werden.
Baujahr 1995
Abdeckung des Lenkkopflagers gegen Spritzwasser, ungeregelter Katalysator serienmäßig
Baujahr 1996
Der Hauptständer wird nun serienmäßig mitgeliefert, es gibt eine größere Farbauswahl mit neuen Farben.
Baujahr 1997
Die neue straßenorientierte Modellreihe BMW F 650 ST (ST = Strada) wird vorgestellt.
Fotogalerie BMW F 650 (Baujahr 1997)
Im Jahr 2000 erschien das Nachfolgemodell BMW F 650 GS.
Supersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Sporttourer: F 800 R | F 800 S | K 1300 S
Tourer: G 650 Xcountry | G 650 Xmoto | F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1200 LT
Enduros: G 450 X | G 650 Xchallenge | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Vorkriegszeit - Einzylinder: R 2 | R 39 | R 3 | R 4 | R 35 | R 20 | R 23 |
Vorkriegszeit - Boxer: R 32 | R 37 | R 42 | R 47 | R 52 | R 57 | R 62 | R 63 | R 11 | R 16 | R 12 | R 17 | R 5 | R 6 | R 51 | R 61 | R 66 | R 71 | R 75
Zweiter Weltkrieg: R75 (Wehrmachtsgespann)
Nachkriegszeit: R 24 | R 25 | R 25/2 | R 25/3 | R 51/2 | R 51/3 | R 67/2 | R 68
Vollschwingen-BMW 1955 bis 1969: R 26 | R 27 | R 50 | R 60 | R 69 | R 50/2 | R 60/2 | R 50 S | R 69 S
"Strich-Fünfer" 1969 bis 1973: R 50/5 | R 60/5 | R 75/5
"Strich-Sechser" 1973 bis 1976: R 60/6 | R 75/6 | R 90/6 | R 90 S
"Strich-Siebener" 1976 bis 1985: R 60/7 | R 75/7 | R 80/7 | R 100/7 | R 100 S | R 100 RS | R 100 RT | R 100 CS
"Kleine" Zweizylinder-Boxer 1978 bis 1983: R 45 | R 65 | R 65 S | R 65 GS
Zweizylinder-Boxer 1980 bis 1997(letzte Zweiventil-Boxer): R 80 G/S | R 80 ST | R 80 | R 80 RT | R 80 GS | R 80 R | R 100 GS | R 100 GS Paris-Dakar | R 100 R | R 100 RS Classic | R 100 RT Classic
Vierventil-Boxer mit 850 bis 1.200 cm³ 1993-2006 (1. Generation): R 850 GS | R 850 RT | R 850 R / R Comfort | R 850 C | R 1100 R | R 1100 RS | R 1100 S | R 1100 GS | R 1100 RT | R 1150 RT | R 1150 R | R 1150 R Rockster | R 1150 RS | R 1150 GS | R 1150 GS Adventure | R 1200 C | R 1200 CL
Vierventil - Boxer mit 1.200 cm³ ab 2004 (2. Generation, „EVO-Boxer“): R 1200 S | R 1200 ST | HP2 Enduro
F-Baureihe (Einzylinder und Reihen-Zweizylinder): F 650 | F 650 ST
K-Baureihe (Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren): K 75 | K 75 C | K 75 S | K 75 RT | K 100 | K 100 RS | K 100 RT | K 100 LT | K 1 | K 1100 LT | K 1100 RS | K 1200 GT | K 1200 R | K 1200 RS
Roller: C1 - Zweirad mit Dach
Wikimedia Foundation.