- BMW International Open
-
BMW International Open Text zum Bild: Thomas Bjørn hat die BMW International Open in den Jahren 2000 und 2002 gewonnen. Informationen Staat: Deutschland
Major (ja/nein): nein Tour(en): European Tour offen für Profis (ja/nein): ja offen für Amateure (ja/nein): nein veranstaltet seit: 1989 Austragungsort(e): München Course(s): Golfclub München Eichenried Länge in Meter: 6.366 Par: 72 Spielform: Stroke Play Preisgeld gesamt: 2.000.000 EURO Preisgeld für d. Sieger(in): 333.330 EURO normaler Termin (Monat): Juni Bestleistungen Gesamtschlagzahl: (Name) (Jahr) 261 John Daly (2001) unter Par: (Name) (Jahr) -27 John Daly (2001) häufigste(r) Sieger(in): Paul Azinger (1990, 1992)
Thomas Bjørn (2000, 2002)Titelhalter(in) Name: Pablo Larrazábal Nationalität: Spanien
Titelhalter(in) seit: 2011 Die BMW International Open ist ein internationales Golfturnier der European Tour. Es wird seit 1989 jährlich auf der Anlage des Golfclub München Eichenried ausgetragen. Dreimal (1994–1996) wurde diese Serie unterbrochen und das Turnier auf der Anlage des St. Eurach Land- und Golfclubs ausgetragen.
Mit 2 Millionen Euro Preisgeld liegt die Veranstaltung im guten Durchschnitt der europäischen Turnierserie (European Tour). Mit einem Zuschauerdurchschnitt von ungefähr 60.000 Besuchern während der gesamten Turnierwoche sind die BMW International Open das größte professionelle Golfturnier in Deutschland.
Bei der 20. Auflage, im Jahr 2008, gelang Martin Kaymer als erstem Deutschen der Sieg, nachdem Bernhard Langer mehrmals den zweiten Platz belegt hatte.
Siegerliste
Jahr Sieger Nationalität 2011 Pablo Larrazábal Spanien
2010 David Horsey England
2009 Nick Dougherty England
2008 Martin Kaymer Deutschland
2007 Niclas Fasth Schweden
2006 Henrik Stenson Schweden
2005 David Howell England
2004 Miguel Angel Jiménez Spanien
2003 Lee Westwood England
2002 Thomas Bjørn Dänemark
2001 John Daly Vereinigte Staaten
2000 Thomas Bjørn Dänemark
1999 Colin Montgomerie Schottland
1998 Russell Claydon England
1997 Robert Karlsson Schweden
1996 Marc Farry Frankreich
1995 Frank Nobilo Neuseeland
1994 Mark McNulty Simbabwe
(seit 2003Irland)
1993 Peter Fowler Australien
1992 Paul Azinger Vereinigte Staaten
1991 Sandy Lyle Schottland
1990 Paul Azinger Vereinigte Staaten
1989 David Feherty Nordirland
Weblinks
- Offizielle Website
- Tournament Radio Live
-
Commons: 23. BMW International Open bei München – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
PGA-European-Tour-TurniereMajor-Turniere in der Turnier-Reihenfolge: The Masters | U.S. Open | The Open Championship (British Open) | PGA Championship
World Golf Championships in der Turnier-Reihenfolge: WGC-Accenture Match Play Championship | WGC-CA Championship | WGC-Bridgestone Invitational | WGC-HSBC Champions
Andere Turniere in der Turnier-Reihenfolge: Alfred Dunhill Championship | South African Open | Africa Open | Joburg Open | Abu Dhabi HSBC Golf Championship | Volvo Golf Champions | The Commercialbank Qatar Masters | Omega Dubai Desert Classic | Avantha Masters | Sicilian Open | Open de Andalucia | Hassan II Golf Trophy | Maybank Malaysian Open | Volvo China Open | Ballantine’s Championship | Open de España | Iberdrola Open | Volvo World Match Play Championship (bis 2007: HSBC World Match Play Championship) | Madeira Island Open | BMW PGA Championship | Celtic Manor Wales Open | BMW Italian Open | Saint-Omer Open | BMW International Open | Alstom Open de France | Barclays Scottish Open | Nordea Masters | Irish Open | Czech Open | Johnnie Walker Championship at Gleneagles | Omega European Masters | KLM Open | Austrian GolfOpen | Alfred Dunhill Links Championship | Madrid Masters | Portugal Masters | Castelló Masters | Andalucía Valderrama Masters | Barclays Singapore Open | Iskandar Johor Open | UBS Hong Kong Open | Dubai World Championship
Team Turniere: Ryder Cup | (Mission Hills) World Cup | Seve Trophy | Royal Trophy
Wikimedia Foundation.