- Open de France
-
Open de France Informationen Staat: Frankreich
Major (ja/nein): nein Tour(en): PGA European Tour offen für Profis (ja/nein): ja offen für Amateure (ja/nein): ja veranstaltet seit: 1906 Austragungsort(e): Paris Course(s): früher wechselnd
seit 2002 Le Golf NationalLänge in Meter: 6.718[1] Par: 71 Spielform: Stroke Play Preisgeld gesamt: 3.000.000 Euro Preisgeld für d. Sieger(in): 500.000 Euro[2] normaler Termin (Monat): Juni/Juli Bestleistungen Gesamtschlagzahl: (Name) (Jahr) 262 Lu Liang-Huan (1971) unter Par: (Name) (Jahr) -21 Severiano Ballesteros (1985) häufigste(r) Sieger(in): Aubrey Boomer (1921, 1922, 1926, 1929, 1931) Titelhalter(in) Name: Thomas Levet Nationalität: Frankreich
Titelhalter(in) seit: 2011 Die Open de France ist ein Golfturnier der PGA European Tour. Erstmals 1906 ausgetragen, ist diese Veranstaltung die älteste Nationale Offene Meisterschaft im kontinentaleuropäischen Golfsport und, seit der Einführung der European Tour im Jahre 1972, ein fixer Bestandteil des Turnierkalenders.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der erste Sieger der Open de France war der Franzose Arnaud Massy, der sich den Titel insgesamt viermal (1906, 1907, 1911 und 1925) sichern konnte. Unter den prominenten Gewinnern waren Walter Hagen (1920), Henry Cotton (1946 und 1947), Roberto DeVicenzo (1950, 1960 und 1964), Byron Nelson (1955), Peter Oosterhuis (1973 und 1974) und danach eine ganze Reihe von Weltklassegolfern aus Europa und Übersee. Hervorzuheben sind der vierfache Sieger Severiano Ballesteros und der dreimal erfolgreiche Nick Faldo.
Ab der Jahrtausendwende hat sich der französische Golfverband, die Fédération Française de Golf, mit Nachdruck um eine Aufwertung dieser Meisterschaft bemüht. Eine der Maßnahmen war der Verzicht auf die Nennung eines Sponsors im Titel des Turnieres. Von 2004 an werden Qualifikationsbewerbe nach dem Vorbild der Open Championship und der US Open durchgeführt, die auch für Amateure zugänglich sind.
Preisgeld
Das Preisgeld wurde von 865.000 € (1999) bis auf 4 Mio € (2006) angehoben. Damit gehörte die Open de France, abgesehen von den Major Championships und den Bewerben der World Golf Championships, zu den höchstdotierten Events der European Tour. 2010 sank das Preisgeld wieder auf 3 Mio €.
Austragungsort
Das Turnier wurde früher auf verschiedenen Plätzen ausgetragen, im Zuge der Änderungen hat der Bewerb seine Heimatstätte im Le Golf National nahe Paris gefunden.
Sieger seit 1906
Jahr Sieger Nationalität Ort/Anlage Ergebnis Open de France ALSTOM 2011 Thomas Levet Frankreich
Le Golf National 277 (-7) 2010 Miguel Ángel Jiménez Spanien
Le Golf National 273 (-11)[A 1] 2009 Martin Kaymer Deutschland
Le Golf National 271 (-13)[A 1] 2008 Pablo Larrazábal Spanien
Le Golf National 269 (-15) 2007 Graeme Storm England
Le Golf National 277 (-7) 2006 John Bickerton England
Le Golf National 273 (-11) Open de France 2005 Jean-François Remésy (2) Frankreich
Le Golf National 273 (-11)[A 1] 2004 Jean-François Remésy Frankreich
Le Golf National 272 (-12) 2003 Philip Golding England
Le Golf National 273 (-15) Novotel Perrier Open de France 2002 Malcolm MacKenzie England
Le Golf National 274 (-14) 2001 José María Olazábal Spanien
Lyon Villette 268(-12) 2000 Colin Montgomerie Schottland
Le Golf National 272 (-16) 1999 Retief Goosen (2) Südafrika
Pian Médoc 272 (-12)[A 1] Peugeot Open de France 1998 Sam Torrance Schottland
Le Golf National 276 (-12) 1997 Retief Goosen Südafrika
Le Golf National 271 (-17) 1996 Robert Allenby Australien
Le Golf National 272 (-16)[A 1] 1995 Paul Broadhurst England
Le Golf National 274 (-14) 1994 Mark Roe England
Le Golf National 274 (-14) 1993 Costantino Rocca Italien
Le Golf National 273(-11)[A 1] 1992 Miguel Ángel Martín Spanien
Le Golf National 276 (-8) 1991 Eduardo Romero Argentinien
Le Golf National 281 (-7) 1990 Philip Walton Irland
Chantilly 275 (-5)[A 1] 1989 Nick Faldo (3) England
Chantilly 273 (-7) 1988 Nick Faldo (2) England
Chantilly 274 (-6) 1987 José Rivero Spanien
Saint-Cloud 269 (-19) 1986 Seve Ballesteros (4) Spanien
La Boulie 269 (-19) 1985 Seve Ballesteros (3) Spanien
Saint-Germain 263 (-21) 1984 Bernhard Langer Deutschland
Saint-Cloud 270 (-18) Paco Rabanne Open de France 1983 Nick Faldo England
La Boulie 277 (-11)[A 1] 1982 Seve Ballesteros (2) Spanien
Saint-Nom-la-Bretèche 278 (-10) 1981 Sandy Lyle Schottland
Saint-Germain 270 (-14) 1980 Greg Norman Australien
Saint-Cloud 268 (-20) French Open 1979 Bernard Gallacher Schottland
Lyon 284 (-8) 1978 Dale Hayes Südafrika
La Baule 269 (-19) 1977 Seve Ballesteros Spanien
Le Touquet 282 (-6) 1976 Vincent Tshabalala Südafrika
Le Touquet 272 (-16) 1975 Brian Barnes England
La Boulie 281 (-7) 1974 Peter Oosterhuis (2) England
Chantilly 284 (+4) 1973 Peter Oosterhuis England
La Boulie 280 (-4) 1972 Barry Jaeckel Vereinigte Staaten
Biarritz La Nivelle 265 (-7)[A 1] 1971 Lu Liang-Huan Taiwan
Biarritz 262 (-10) Open de France 1970 David Graham Australien
Chantaco 268 1969 Jean Garaialde Frankreich
Saint-Nom-la-Bretèche 277[A 1] 1968 Peter Butler England
Saint-Cloud 272 1967 Bernard Hunt England
Saint-Germain 271 1966 Denis Hutchinson Südafrika
La Boulie 274 1965 Ramón Sota Spanien
Saint-Nom-la-Bretèche 268 1964 Roberto DeVicenzo (3) Argentinien
Chantilly 272 1963 Bruce Devlin Australien
Saint-Cloud 273 1962 Alan Murray Australien
Saint-Germain 274 1961 Kel Nagle Australien
La Boulie 271 1960 Roberto DeVicenzo (2) Argentinien
Saint-Cloud 275 1959 Dave Thomas Wales
La Boulie 276 1958 Flory Van Donck (3) Belgien
Saint-Germain 276 1957 Flory Van Donck (2) Belgien
Saint-Cloud 266 1956 Angel Miguel Spanien
Deauville 277 1955 Byron Nelson Vereinigte Staaten
La Boulie 271 1954 Flory Van Donck Belgien
Saint-Cloud 275 1953 Bobby Locke (2) Südafrika
La Boulie 276 1952 Bobby Locke Südafrika
Saint-Germain 268 1951 Hassan Hassanein Ägypten
Saint-Cloud 278 1950 Roberto DeVicenzo Argentinien
Chantilly 279 1949 Ugo Grappasonni Italien
Saint-Germain 275 1948 Firmin Cavalo Frankreich
Saint-Cloud 287 1947 Henry Cotton (2) England
Chantilly 285 1946 Henry Cotton England
Saint-Cloud 269 1940-45 Keine Turniere während des Zweiten Weltkrieges 1939 Martin Pose Argentinien
Le Touquet 285 1938 Marcel Dallemagne (3) Frankreich
Fourqueux 282 1937 Marcel Dallemagne (2) Frankreich
Saint-Cloud 278 1936 Marcel Dallemagne Frankreich
Saint-Germain 277[A 1] 1935 Sid Brews (2) Südafrika
Le Touquet 293 1934 Sid Brews Südafrika
Dieppe 284 1933 Bert Gadd England
Chantilly 283 1932 Arthur Lacey England
Saint-Cloud 295 1931 Aubrey Boomer (5) England
Deauville 291 1930 Ernest Whitcombe England
Dieppe 282 1929 Aubrey Boomer (4) England
Fourqueux 283 1928 Cyril Tolley (Amateur) (2) England
La Boulie 283 1927 George Duncan (2) Schottland
Saint-Germain 299 1926 Aubrey Boomer (3) England
Saint-Cloud 280 1925 Arnaud Massy (4) Frankreich
Chantilly 291 1924 Cyril Tolley (Amateur) England
La Boulie 290 1923 James Ockenden England
Dieppe 288 1922 Aubrey Boomer (2) England
La Boulie 286 1921 Aubrey Boomer England
Le Touquet 284[A 1] 1920 Walter Hagen Vereinigte Staaten
La Boulie 298[A 1] 1915-19 Keine Turniere während des Ersten Weltkrieges 1914 James Douglas Edgar England
Le Touquet 288 1913 George Duncan Schottland
Chantilly 304 1912 Jean Gassiat Frankreich
La Boulie 289 1911 Arnaud Massy (3) Frankreich
La Boulie 284 1910 James Braid Schottland
La Boulie 298 1909 John Henry Taylor (2) England
La Boulie 293 1908 John Henry Taylor England
La Boulie 300 1907 Arnaud Massy (2) Frankreich
La Boulie 298 1906 Arnaud Massy Frankreich
La Boulie 292 Mehrfache Gewinner
16 Golfer haben dieses Turnier bis 2010 mehr als einmal gewonnen.
- 5 Siege
- Aubrey Boomer 1921, 1922, 1926, 1929, 1931
- 4 Siege
- Arnaud Massy 1906, 1907, 1911, 1925
- Seve Ballesteros 1977, 1982, 1985, 1986
- 3 Siege
- Marcel Dallemagne 1936, 1937, 1938
- Flory Van Donck 1954, 1957, 1958
- Roberto DeVicenzo 1950, 1960, 1964
- Nick Faldo 1983, 1988, 1989
- 2 Siege
- John Henry Taylor 1908, 1909
- George Duncan 1913, 1927
- Cyril Tolley 1924, 1928
- Sid Brews 1934, 1935
- Henry Cotton 1946, 1947
- Bobby Locke 1952, 1953
- Peter Oosterhuis 1973, 1974
- Retief Goosen 1997, 1999
- Jean-François Remésy 2004, 2005
Weblink
- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
PGA-European-Tour-TurniereMajor-Turniere in der Turnier-Reihenfolge: The Masters | U.S. Open | The Open Championship (British Open) | PGA Championship
World Golf Championships in der Turnier-Reihenfolge: WGC-Accenture Match Play Championship | WGC-CA Championship | WGC-Bridgestone Invitational | WGC-HSBC Champions
Andere Turniere in der Turnier-Reihenfolge: Alfred Dunhill Championship | South African Open | Africa Open | Joburg Open | Abu Dhabi HSBC Golf Championship | Volvo Golf Champions | The Commercialbank Qatar Masters | Omega Dubai Desert Classic | Avantha Masters | Sicilian Open | Open de Andalucia | Hassan II Golf Trophy | Maybank Malaysian Open | Volvo China Open | Ballantine’s Championship | Open de España | Iberdrola Open | Volvo World Match Play Championship (bis 2007: HSBC World Match Play Championship) | Madeira Island Open | BMW PGA Championship | Celtic Manor Wales Open | BMW Italian Open | Saint-Omer Open | BMW International Open | Alstom Open de France | Barclays Scottish Open | Nordea Masters | Irish Open | Czech Open | Johnnie Walker Championship at Gleneagles | Omega European Masters | KLM Open | Austrian GolfOpen | Alfred Dunhill Links Championship | Madrid Masters | Portugal Masters | Castelló Masters | Andalucía Valderrama Masters | Barclays Singapore Open | Iskandar Johor Open | UBS Hong Kong Open | Dubai World Championship
Team Turniere: Ryder Cup | (Mission Hills) World Cup | Seve Trophy | Royal Trophy
- 5 Siege
Wikimedia Foundation.