Schiffspart

Schiffspart

Die Partenreederei ist eine Gesellschaftsform des deutschen bzw. österreichischen Seehandelsrechts. Sie wird in beiden Fällen gesetzlich in § 489 HGB folgendermaßen definiert:

(1) Wird von mehreren Personen ein ihnen gemeinschaftlich zustehendes Schiff zum Erwerbe durch die Seefahrt verwendet, so besteht eine Reederei.

(2) Der Fall, wenn das Schiff einer Handelsgesellschaft gehört, wird durch die Vorschriften über die Reederei nicht berührt.

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff der Partenreederei und seine Abgrenzung

Bereits aus der Definition des Handelsgesetzbuchs ergibt sich, dass die meisten als Reederei firmierenden Unternehmen mit der Definition der Reederei gemäß HGB nichts zu tun haben.

Reedereien werden heute regelmäßig in Form von Handelsgesellschaften, etwa Aktiengesellschaften oder vorzugsweise GmbH & Co KGs geführt, die sich als Beschreibung ihrer unternehmerischen Tätigkeit als Reederei bezeichnen, damit aber keineswegs die Reederei im Sinne von § 489 HGB meinen. Diese ist vielmehr eine eigene, dem System des heutigen Gesellschaftsrechts eher fremde Gesellschaftsform, deren Ursprünge sich im Römischen Recht finden.

Ob die stille Reederei ein Fall der Partenreederei ist, oder eine Sonderform der stillen Gesellschaft, ist umstritten.

Die einzelnen Merkmale der Partenreederei sind die folgenden:

Gesellschaftszweck

Eine Partenreederei kann ausschließlich zum Zwecke des Erwerbs durch die Seefahrt gegründet und geführt werden.

Personenmehrheit

Das Seehandelsrecht kennt keine Einmann-Partenreederei. An der Gesellschaft müssen vielmehr mehrere Personen beteiligt sein. Bleibt nach dem Ausscheiden der übrigen Gesellschafter nur noch ein Mitglied der Gesellschaft übrig, hört die Gesellschaft als solche auf zu bestehen; der verbleibende alleinige Inhaber sämtlicher Gesellschaftsanteile ist nunmehr Alleinreeder im Sinne von § 484 HGB.

Bindung an ein Schiff

Die Gesellschaft besteht in dem gemeinschaftlichen Besitze eines Schiffes. Weder ist eine Partenreederei denkbar, die gar kein Schiff besitzt, noch kann die Gesellschaft ein weiteres Schiff hinzuerwerben: in diesem Falle müsste vielmehr zum Erhalt des zweiten Schiffes eine neue Partenreederei mit gegebenenfalls gleichen Mitgliedern gegründet werden. Umgekehrt führt der Verlust des Schiffes zur Beendigung der Gesellschaft: sie ist so sterblich, wie das Schiff selbst.

Die strikte Bindung der Gesellschaft an ein Schiff ist den Grundgedanken des modernen Gesellschaftsrechts eigentlich fremd und führt dazu, dass die Partenreederei eine Sonderstellung im Kanon der Gesellschaftsformen einnimmt.

Daher wird es in letzter Zeit für notwendig erachtet, die Partenreederei in eine modernere Gesellschaftsform umzuwandeln. Dies ist juristisch komplex, da z. B. die Rechtsnatur der Partenreederei umstritten ist. In jedem Fall ist zu beachten, dass bei einer Umwandlung der Partenreederei bestehende Sicherheiten für das Schiff dann an der neuen Gesellschaft fortexistieren und zwar ohne eine Rangverschlechterung.

Rechtsform

Früher bestand weitgehende Uneinigkeit darüber, ob die Partenreederei eine Bruchteilsgemeinschaft oder eine Gesamthandsgemeinschaft ist; dieser Streitstand ist jedoch weitgehend zugunsten der sogenannten gesellschaftsrechtlichen Lösung, als der Annahme einer Gesamthandsgemeinschaft geklärt. Als unternehmenstragende Gesellschaft kann die Partenreederei auch selbst Trägerin von Rechten und Pflichten sein, unter ihrem Namen klagen und verklagt werden, obwohl sie keine juristische Person ist.

Außenverhältnis

Die Vertretung der Partenreederei erfolgt nach § 492 HGB durch den mit Mehrheitsbeschluss der Gesellschafter zu bestellenden Korrespondenzreeder. Die Haftung ist nach § 507 HGB dahingehend geregelt, dass die Gesellschafter als Teilschuldner haften, ihre Haftung also auf die Größe ihres Anteils an der Gesellschaft beschränkt ist.

Innenverhältnis

Im Innenrecht der Partenreederei stehen sich die Gesellschafter als Inhaber eines als Schiffspart bezeichneten Gesellschaftsanteils gegenüber.

Der Gesellschafter kann über seinen Gesellschaftsanteil frei verfügen, diesen insbesondere auch veräußern. Eine Veräußerung des gesamten Schiffes setzt demgegenüber die Zustimmung aller Gesellschafter voraus.

Siehe auch

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiffspart — Schiffspart, der Antheil, welchen jeder Mitrheder (Schiffspartner) an einem Schiffe hat, s.u. Rheder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiffspart — Schiffspart, der Anteil eines Mitreeders an dem gemeinschaftlichen Schiff. Ein Mitreeder kann mehrere Parten besitzen. Dieselben sind veräußerlich und vererblich (vgl. Handelsgesetzbuch, § 474 ff., 491,502 ff., 507). Vgl. Reeder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfandrecht — Pfandrecht, im subjektiven Sinne das dingliche Recht an einer fremden beweglichen Sache, kraft dessen der Berechtigte wegen einer Forderung (an den Besteller des Pfandrechts oder einen Dritten) Befriedigung aus der Sache suchen darf; im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Partenreederei — Die Partenreederei ist eine Gesellschaftsform des deutschen bzw. österreichischen Seehandelsrechts. Sie wird in beiden Fällen gesetzlich in § 489 HGB folgendermaßen definiert: (1) Wird von mehreren Personen ein ihnen gemeinschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheder — (Schiffseigner), der Eigenthümer eines Kauffahrteischiffs, od. der solches ausgerüstet hat, um Güter für seine eigne Rechnung zu laden, od. es an Andere für Frachtgeld zu vermiethen. Sind mehre Interessenten bei einem solchen Schiff, so werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Part [1] — Part (v. lat. pars), Teil, Anteil; Schiffspart (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parten — Parten, s. Schiffspart …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reeder — (Rheder, franz. Armateur, Propriétaire de navires, engl. Shipowner, ital. Proprietario di navi), allgemein Eigentümer eines zur Seefahrt verwendeten Schiffes, im Handelsprivatrecht der Eigentümer eines ihm zum Erwerbe durch die Seefahrt dienenden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Setzungsrecht — Setzungsrecht, das aus dem Mittelalter nur noch in Mecklenburg Schwerin erhaltene Recht der Minderheit der durch einen Beschluß der Mehrheit überstimmten Reeder (s. d.), sich der Ausführung des Beschlusses dadurch zu entziehen, daß sie die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reederei Rud. Christ. Gribel — Die Reederei Rud. Christ. Gribel wurde 1773 als Weinhandelshaus mit Segelschiffen in Stettin gegründet, 1965 wurden die letzten Schiffe verkauft und 1979 wurde die Gesellschaft gelöscht. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung des Handelshauses 1773 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”