- Schleuß
-
Schleuß ist ein zur Ortschaft Windberge, Stadt Tangerhütte, gehörendes Dorf in der Altmark in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der kleine in Form eines Straßendorfs angelegte Ort liegt südlich von Stendal, westlich der Bundesstraße 189. Südlich des Dorfes liegt der Schleußer Teich, der allerdings zur Gemarkung von Lüderitz gehört. Durch den Ort führt der Radwanderweg Wildpark Route.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung als slaudiz erfolgte in einer Schenkungsurkunde des Markgrafen Albrecht der Bär gegenüber dem Kloster Hillersleben und datiert aus dem Jahr 1160. Das Dorf gehörte zum Balsamgau. Mehrere kirchliche Einrichtungen hatten Besitzungen im Ort. Im Jahr 1206 wurde dem Stendaler Domstift der Besitz des Ortes bestätigt. Der Ortsname, es waren auch sloytitz (1320), slewts (1365), sloitze (1377), sloitz (1420) und schloitz (1540) gebräuchlich, stammt vom slawischen sleivo/ssliwo und entspricht dem deutschen ‚Schlehe‘. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand die Dorfkirche Schleuß. 1373 und im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort zerstört und jeweils wieder aufgebaut. 1540 verfügte der Ort über eine eigene Pfarrei, die jedoch bereits 1579 wieder aufgegeben wurde.
1933 hatte das Dorf 132, im Jahr 1939 112 Einwohner. Bis 1950 war Schleuß eine selbstständige Gemeinde und wurde dann in das nordwestlich gelegene Windberge eingemeindet.
Wirtschaft
Das ländlich geprägte Dorf verfügt über ein Lebensmittelgeschäft und Fremdenzimmer.
Verkehr
Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.
52.5141811.7244744Koordinaten: 52° 31′ N, 11° 43′ OBellingen | Birkholz mit Scheeren und Sophienhof | Bittkau | Cobbel | Demker mit Bahnhof Demker und Elversdorf | Grieben | Hüselitz mit Klein Schwarzlosen | Jerchel | Kehnert | Lüderitz mit Groß Schwarzlosen und Stegelitz | Ringfurth mit Polte und Sandfurth | Schelldorf | Schernebeck | Schönwalde (Altmark) | Tangerhütte mit Briest und Mahlpfuhl | Uchtdorf | Uetz | Weißewarte | Windberge mit Brunkau, Ottersburg und Schleuß
Wikimedia Foundation.