- Ringfurth
-
Ringfurth Stadt TangerhütteKoordinaten: 52° 23′ N, 11° 54′ O52.38111111111111.90305555555632Koordinaten: 52° 22′ 52″ N, 11° 54′ 11″ O Höhe: 32 m ü. NN Fläche: 12,52 km² Einwohner: 314 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 31. Mai 2010 Postleitzahl: 39517 Vorwahl: 039366 Ringfurth ist ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im äußersten Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt an einem Gleithang am linken Ufer der Elbe, die hier einen S-förmigen Bogen beschreibt. Tangerhütte befindet sich nordwestlich, die Städte Tangermünde und Stendal nördlich von Ringfurth. Das waldreiche Gebiet zwischen Elbe und Tanger ist überwiegend flach, fällt aber zum Elbtal um bis zu 20 Meter ab. Die Elbe bildet die Grenze zum Landkreis Jerichower Land.
Zur ehemaligen Gemeinde und jetzigen Ortschaft Ringfurth gehören noch die am Elbe-Hochufer liegenden Ortsteile Polte und Sandfurth.
Geschichte
973 wurde der Ort als Rinchurst in einer Urkunde des Kaisers Otto II. erwähnt. Hierin wird die von seinem Vater Otto I. vorgenommene Schenkung des Ortes an das Mauritiuskloster in Magdeburg (Vorgänger des Magdeburger Domes) bestätigt. Ältestes Gebäude in der Gemeinde ist der so genannte Taubenturm im Bereich des Gutshauses. Im 16. Jahrhundert entstand die Ringfurther Kirche. Sandfurth ist etwa 1.100 Jahre alt. In Sandfurth hatte die Elbschifferei eine lange Tradition – in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten fast alle Familien von diesem Erwerbszweig. Der nordöstlich von Ringfurth gelegene Ortsteil Polte entstand aus einem Vorwerk des Rittergutes Bittkau.
Zwischen Sandfurth und Kehnert wurden in der DDR-Zeit wegen der flachen, sandigen Uferbereiche zahlreiche militärische Übungen und Manöver durchgeführt (Unterwasserfahrten der Panzer, Durchquerungen mit Schützenpanzerwagen, Brückenbau durch Pioniereinheiten). Die Natur hat sich seit dieser Zeit regeneriert und man kann inzwischen neben Weiß- und Schwarzstörchen auch Kraniche und Fischreiher beobachten.
Am 31. Mai 2010 schloss sich Ringfurth mit den übrigen Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land zur neuen Stadt Tangerhütte zusammen.[1]
Im Rahmen der Dorferneuerung wurde in den letzten Jahren die Straßenbeleuchtung erneuert, Gehwege teilweise ausgebaut sowie in Eigeninitiative die Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehren Ringfurth und Sandfurth saniert.
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Ringfurth war Hans-Peter Gürnth.
Wappen
Das Wappen wurde am 21. Mai 2010 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Blau ein schlangenlinienförmig gebogener silberner Pfahl, begleitet in der Biegung oben links von drei goldenen Ähren und in der Biegung unten rechts von einem goldenen Anker.“[2]
Die Farben des Ortsteils sind – abgeleitet vom Hauptwappenmotiv (Pfahl) und der Schildfarbe – Silber (Weiß) und Blau.
Das Wappen wurde vom Magdeburger Heraldiker Jörg Mantzsch gestaltet. Es verweist auf den Flusslauf der Elbe im Einzugsgebiet, auf die von vielen Einwohnern einst betriebene Binnenschifffahrt (im Ortsteil Sandfurth steht ein Denkmal zu Ehren der Binnenschiffer) und auf die Landwirtschaft.
Flagge
Die Ortsteilflagge ist blau - weiß - blau (1:4:1) gestreift (Querformat: Streifen waagerecht verlaufend, Längsformat: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Taubenturm in Ringfurth
- ehemaliges Gutshaus mit Park in Polte
- Schifferdenkmal in Sandfurth mit Gedenktafel und Elbekarte
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben kleinen Handwerksbetrieben spielt in Ringfurth die Landwirtschaft – besonders Tierzucht und Milchviehhaltung – eine große Rolle.
Verkehrsanbindung
Ringfurth liegt an der Elbuferstraße (Tangermünde–Kehnert). Des Weiteren besteht eine Straßenverbindung nach Tangerhütte. Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus. Im neun Kilometer entfernten Mahlwinkel bestehen Bahnanschlüsse nach Magdeburg und Stendal.
Weblinks
Commons: Ringfurth – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Amtsblatt für den Landkreis Stendal vom 30. Mai 2010
- ↑ a b Amtsblatt des Landkreis Nr. 13/2010, S. 181
Ortschaften der Stadt TangerhütteBellingen | Birkholz mit Scheeren und Sophienhof | Bittkau | Cobbel | Demker mit Bahnhof Demker und Elversdorf | Grieben | Hüselitz mit Klein Schwarzlosen | Jerchel | Kehnert | Lüderitz mit Groß Schwarzlosen und Stegelitz | Ringfurth mit Polte und Sandfurth | Schelldorf | Schernebeck | Schönwalde (Altmark) | Tangerhütte mit Briest und Mahlpfuhl | Uchtdorf | Uetz | Weißewarte | Windberge mit Brunkau, Ottersburg und Schleuß
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ringfurth — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 52 |lat min = 22 |lat sec = 52 lon deg = 11 |lon min = 54 |lon sec = 11 Lageplan = Ringfurth in SDL.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Stendal Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Beelitz (Sachsen-Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Beelitz (bei Stendal) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Birkholz — Stadt Tangerhütte Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dahlen (Altmark) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Grassau (Sachsen-Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Groß Schwarzlosen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hassel (bei Stendal) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Herz der Altmark — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Insel (Altmark) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia