- Schelldorf (Tangerhütte)
-
Schelldorf Stadt TangerhütteKoordinaten: 52° 28′ N, 11° 59′ O52.46972222222211.98305555555633Koordinaten: 52° 28′ 11″ N, 11° 58′ 59″ O Höhe: 33 m ü. NN Fläche: 4,62 km² Einwohner: 122 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 31. Mai 2010 Postleitzahl: 39517 Vorwahl: 039362 Schelldorf ist ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort Schelldorf liegt zwischen dem linken Elbufer und einem Altarm der Elbe, dem sichelförmigen Schelldorfer See – heute ein Naturschutzgebiet. Die Elbe bildet die Grenze zum Landkreis Jerichower Land. Die Städte Stendal und Tangermünde liegen nördlich von Schelldorf.
Geschichte
Die Herkunft des Ortsnamens wird vom Wort Scholle abgeleitet, da Schelldorf früher eine Insel in der Elbe war.
Schelldorf wurde 1339 erstmals urkundlich erwähnt. 1833 und 1901 wurde der Ort durch Brände fast völlig zerstört. Die wiedererrichtete Kirche konnte 1903 geweiht werden. 2006 wurde die neue Kirchenglocke geweiht.
Am 31. Mai 2010 schloss sich Schelldorf mit den übrigen Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land zur neuen Stadt Tangerhütte zusammen.[1]
Verkehrsanbindung
Von Schelldorf führen Landstraßen nach Tangermünde, Tangerhütte und zur Elbfähre nach Grieben. Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus. In [Tangermünde besteht Bahnanschluss nach Stendal, im 16 Kilometer entfernten Tangerhütte bestehen Anschlüsse nach Magdeburg, Stendal und Schwerin.
Einzelnachweise
Bellingen | Birkholz mit Scheeren und Sophienhof | Bittkau | Cobbel | Demker mit Bahnhof Demker und Elversdorf | Grieben | Hüselitz mit Klein Schwarzlosen | Jerchel | Kehnert | Lüderitz mit Groß Schwarzlosen und Stegelitz | Ringfurth mit Polte und Sandfurth | Schelldorf | Schernebeck | Schönwalde (Altmark) | Tangerhütte mit Briest und Mahlpfuhl | Uchtdorf | Uetz | Weißewarte | Windberge mit Brunkau, Ottersburg und Schleuß
Wikimedia Foundation.