- 68er-Revolte
-
Unter 68er-Bewegung werden verschiedene, meist linksgerichtete Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen zusammengefasst, die mehr oder weniger zeitlich parallel Ende der 1960er-Jahre stattgefunden haben. Der Name bezieht sich auf das Jahr 1968, in dem einige der von diesen Bewegungen thematisierten Konflikte eskalierten, insbesondere in den USA in den Antikriegsdemonstrationen und den Folgen der Ermordung Martin Luther Kings, in Europa in diversen außerordentlichen zivilen Auseinandersetzungen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland bezeichnet man hiermit häufig vereinfachend die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre.
Inhaltsverzeichnis
68er-Generation
Die 68er-Bewegung hat der 68er-Generation ihren Namen gegeben, für die die späten 1960er-Jahre eine prägende Phase darstellt. Angehörige der Generation, im Besonderen aktive Teilnehmer der Bewegungen, werden 68er beziehungsweise Alt-68er genannt. Es werden aber auch allgemein die Geburtsjahrgänge 1940 bis 1950 als 68er-Generation bezeichnet; da diese im Jahr 1968 18-28jährigen auch ungefähr die Hauptträger der Bewegung waren und stark von ihr beeinflusst wurden. Seit dem Jahr 2005 beginnt diese Generation das reguläre Renteneintrittsalter zu erreichen.[1] Aus der Alltagswahrnehmung heraus wird 1968 oft vereinfacht als Generationenkonflikt betrachtet. Diese Sichtweise lässt aber die unterschiedlichen weltweiten Schauplätze und die gleichzeitige Teilnahme verschiedener Generationen außer acht.[2]
Die 1960er-Jahre als zeitlicher Wendepunkt
Einen Erklärungsversuch, warum innerhalb eines kurzen Zeitraums Ende der 1960er, Anfang der 1970er-Jahre so viele und verschiedene Prozesse abliefen, bietet Marcel van der Linden: Einerseits nennt er drei strukturelle Faktoren. Diese sind das global gesehen zwar ungleiche, aber starke Wirtschaftswachstum seit dem Zweiten Weltkrieg, das gegen Ende der 1960er zu stocken begann; die weltweit zunehmend stärkere Bildungsbeteiligung, insbesondere an der Hochschulbildung; die Dekolonisierung, die seit dem Zweiten Weltkrieg und besonders Anfang der 1960er stattfand. Daneben nennt er mehrere Ereignisse, die als Inspirationsquelle zu zeigen schienen, dass ganz andere Arten der Politik möglich waren: die kubanische Revolution, die chinesische Große Proletarische Kulturrevolution (die oft gemäß der offiziellen Rhetorik als anti-bürokratischer Kampf gegen die nach-revolutionäre Erstarrung wahrgenommen wurde), der Prager Frühling und die Tet-Offensive im Vietnam-Krieg. Als letzten Faktor nennt van der Linden wechselseitige Lernprozesse und internationale Kontakte, einerseits zwischen Arbeitergruppen, die einhergehend mit dem Aufstieg multinationaler Unternehmen internationale Interessensvertretung zu organisieren suchten, und andererseits zwischen radikalen Studenten.[3]
Die einzelnen Bewegungen unterschieden sich teilweise deutlich voneinander. Häufige Themen waren u. a. der Protest gegen den laufenden Vietnamkrieg (Friedensbewegung), der Kampf gegen Autorität (insbesondere in Bildung und Erziehung, Jugendbewegung) und für die Gleichstellung von Minderheiten sowie der Einsatz für mehr sexuelle Freiheiten (Frauenbewegung, Sexuelle Revolution, Schwulenbewegung, Flowerpower- und Hippie-Bewegung, Ostermarsch- und Friedensbewegung).
Die verschiedenen Bewegungen waren weltweit verbreitet. Nicht nur in Westeuropa und den USA, auch im sowjetischen Machtbereich fanden tief greifende gesellschaftliche Veränderungen statt – wenn auch unter sehr verschiedenen Vorzeichen: Prager Frühling, Aufstand in Ungarn, Reformprogramm im Gomulka-Polen, Aufschwung in Jugoslawien und kurzzeitige Entstalinisierung in Rumänien Mitte der 60er Jahre. Daneben gab es auch Bewegungen in Mexiko, Senegal und Japan.
Beispiele von 68er-Bewegungen
- Außerparlamentarische Opposition in Deutschland
- Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre
- März-Unruhen 1968 in Polen
- Pariser Mai
- Prager Frühling
- Lotta continua in Italien
- Black Power-Bewegung nach der Ermordung Martin Luther Kings
- Free Speech Movement, amerikanische Studentenbewegung in Kalifornien
- Globuskrawalle in der Schweiz
- Massaker von Tlatelolco an der mexikanischen Studentenbewegung
- Zengakuren in Japan
- Hippie-Bewegung (international)
- Die Volksbefreiungsarmee der Türkei von Deniz Gezmiş
- Arena 1976, die Wiener Aktionisten und das WUK 1981 in Österreich, ersterer als Nachfolgerin der Arena 70 im Rahmen der Wiener Festwochen, da 1968 selber in Österreich im wesentlichen ein Datum war und keine wirkliche Bewegung
Siehe auch
Literatur
- Jens Kastner, David Mayer (Hrsg.): Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive. Mandelbaum-Verlag, Wien 2008, ISBN 978385476-257-7
- Danny Walther: Die „Fiedler-Debatte“ oder Kleiner Versuch, die „Chiffre 1968“ von links ein wenig auf-zuschreiben. (Eine an der Uni Leipzig im Jahr 2007 verfasste Magisterarbeit, die ausgehend von der sog. „Fiedler-Debatte“ des Jahres 1968 das Spannungsverhältnis von (revolutionärer) Politik, Kunst, Literatur und Ästhetik umfassend untersucht. 341 S.; Volltext-Online)
- Ingrid Gilcher-Holtey: Die 68er Bewegung. Deutschland – Westeuropa – USA. 3. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47983-9
- Rudolf Sievers: 1968. Eine Enzyklopädie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-12241-X
- Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution. 1967–1977. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02985-1
- Werner Bruns, Petra Bruns, Rainer Böhme: Die Altersrevolution. Aufbau Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-02644-8
- Norbert Kozicki: Aufbruch im Revier. 1968 und die Folgen. Klartext-Verlag, Essen 1993, ISBN 3-88474-063-6
- Martin Klimke, Joachim Scharloth (Hrsg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Metzler Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 3-476-02066-5
- Boris Spernol: Notstand der Demokratie. Der Protest gegen die Notstandsgesetze und die Frage der NS-Vergangenheit. Klartext-Verlag, ISBN 978-3-89861-962-2
- Karl Stankiewitz: München ’68. Traumstadt in Bewegung. Volk Verlag, München 2008, ISBN 978-3-937200-46-0 (Verlagsseite)
- Norbert Frei: 1968, Jugendrevolte und globaler Protest, dtv, München 2008
- Stefan Wolle: Der Traum von der Revolte, Ch. Links, Berlin 2008
- Stefan Bollinger: 1968 – Die unverstandene Weichenstellung, rls-Texte Bd. 44, Dietz, Berlin 2008
Weblinks
- „Neue Linke und Studentenbewegung“ Publikation von Axel Schildt für die Bundeszentrale für politische Bildung
- Frankfurt 1968: Ein Stadtrundgang nach 40 Jahren. Webspecial des Hessischen Rundfunks. Interviews mit Daniel Cohn-Bendit, KD und Frank Wolff, Detlev Claussen, Hadayatullah Hübsch u.a. an den Originalschauplätzen von 1968.
- Wolfgang Weber, Artikel auf der World Socialist Web Site
- Briefwechsel zum Artikel Wolfgang Webers auf der wsws
- Marco Riese: Die Rolle der 68er sowie Analyse und Hintergründe der aktuellen Debatte
- ’68 und die RAF – Eine romantische Affäre? – Das Philosophische Quartett Sloterdijk und Safranski diskutieren mit dem Filmregisseur Volker Schlöndorff und dem Spiegel-Kulturchef Matthias Matussek über die 68er-Jugendbewegung und ihre Auswirkungen auf das heutige Leben (Video)
- 1968 in Europe (Online Teaching and Research Guide)
- Die 68er-Bewegung, Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
- Die 68er-Revolution
- Die „68er“ – Befreier oder Zerstörer? (Video zur ZDF-Sendung vom 17. April 2008)
- Interaktive Microsite zu den Hippies und der 68er-Bewegung
Quellen
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Die 68er gehen in Rente.
- ↑ Jens Kastner, David Mayer: Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive. Zur Einführung. In: Jens Kastner, David Mayer (Hrsg.): Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive. Mandelbaum-Verlag, Wien 2008, ISBN 978385476-257-7, S. 11 f.
- ↑ Marcel van der Linden: 1968: Das Rätsel der Gleichzeitigkeit. In: Jens Kastner, David Mayer (Hrsg.): Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive. Mandelbaum-Verlag, Wien 2008, ISBN 978385476-257-7, S. 23-37.
Wikimedia Foundation.