Gerd Koenen

Gerd Koenen

Gerd Koenen (* 9. Dezember 1944 in Marburg an der Lahn) ist ein deutscher Publizist und freiberuflicher Historiker. Sein Hauptarbeitsgebiet sind die deutsch-russischen Beziehungen im 20. Jahrhundert und die Geschichte des Kommunismus. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er mit den Büchern über den Kommunismus als Utopie der Säuberung (1998) und der autobiographisch geprägten Schilderung der linksradikalen Szene der 1970er Jahre in Das rote Jahrzehnt (2001) bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Koenen als „Historiker seiner eigenen, Geschichte gewordenen Lebenszeit“

Koenen wuchs in Bochum und Gelsenkirchen auf und studierte ab 1966 in Tübingen Romanistik, Geschichte und Politik. Dort trat er unter dem Eindruck der Erschießung von Benno Ohnesorg durch die Polizei dem sich radikalisierenden SDS bei. 1968 wechselte er nach Frankfurt am Main, wo er 1972 das Staatsexamen in Geschichte und Politik bestand und mit den Vorbereitungen für eine Promotion zur Demokratietheorie von Karl Marx bei Iring Fetscher begann.

1973 trat er dem neu gegründeten Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW) bei, einer damals von Joscha Schmierer geführten, straff organisierten maoistischen K-Gruppe. Unter deren Einfluss gab er 1974 sein Promotionsvorhaben auf, um sich stattdessen der „revolutionären Betriebsarbeit“ zu widmen und ab 1976 die Kommunistische Volkszeitung des KBW zu redigieren.

Ab 1982 distanziert sich Koenen vom KBW und wird über die Beschäftigung mit der polnischen Widerstandsbewegung Solidarność, über die er in den 80er Jahren publiziert, vom Kommunismus desillusioniert. In mehreren Veröffentlichungen widmet sich Koenen daraufhin der Geschichte des Kommunismus sowie dessen Wahrnehmung in Deutschland – ein Thema, über das er 2003 schließlich in Tübingen promoviert. Von 1988 bis 1990 war er Redakteur der von Daniel Cohn-Bendit herausgegebenen Zeitschrift Pflasterstrand, in der 1990 der Essay Der Kindertraum vom Kommunismus erschien. [1]. Dessen Grundthesen legte der Autor 1998 in Utopie der Säuberung ausführlicher dar. Während der damals hitzig geführten Diskussion um das Schwarzbuch des Kommunismus wurde die Utopie intensiv rezipiert und machte Koenen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. 2001 wurde das Buch Das rote Jahrzehnt wiederum breit rezipiert, da sein Erscheinen mit der Diskussion um die linksradikale Vergangenheit von Joschka Fischer und den Stellenwert der 68er-Bewegung in der Geschichte der Bundesrepublik zusammenfiel. 2003 erschien von Koenen eine Skizze über den Entstehungszusammenhang des deutschen Linksterrorismus anhand des Dreieckverhältnisses von Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Bernward Vesper.

Anders als andere Intellektuelle mit kommunistischer Vergangenheit, etwa die französischen Autoren des Schwarzbuch des Kommunismus, geht Koenen jedoch nicht so weit, alle linksradikalen Positionen in einer 180°-Wende absolut zu verurteilen. So polemisierte er 2001 in der von Joscha Schmierer herausgegebenen Zeitschrift Kommune gegen den „Versuch der jungen Senioren von der Frei- und Christdemokratie, mit einer Rhetorik des universellen Verdachts ihren Weg des entschiedenen Konformismus als den einzig möglichen Weg der Sozialisation ex post noch zu etablieren“. [2]

Artikel von Koenen erschienen außerdem in Der Spiegel, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, taz u.a. Darüber hinaus ist Koenen Autor bzw. Ko-Autor verschiedener Hörfunk- und Fernsehbeiträge. Koenen promovierte 2003 an der Universität Tübingen zum Dr.phil. mit einer Arbeit zum Thema Rom oder Moskau – Deutschland, der Westen und die Revolutionierung Russlands 1914-1924. Das Werk wurde in überarbeiteter, ergänzter und gekürzter Form unter dem Titel Der Russland-Komplex verlegt. Gemeinsam mit dem russischen Philosophen Michail Ryklin erhielt Koenen am 21. März 2007 auf der Leipziger Buchmesse den mit insgesamt 15 000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Momentan forscht Koenen im Freiburger FRIAS zur Geschichte des Kommunismus im 20. Jahrhundert.[3]

Koenen ist Referent im Veldensteiner Kreis zur Erforschung von Extremismus und Demokratie.

Zitat

„Worauf läuft diese Gesellschaftsvorstellung hinaus? In der Hauptsache auf die Vorstellung einer übergeordneten Instanz, die alle Risiken und Wechselfälle des Lebens ausschalten könnte und die sogar für das Lebensglück der Menschen zu sorgen imstande wäre. Die Schritte, die in diese neue, freiwillige Hörigkeit hineinführen, sind jeder für sich scheinbar harmlos. Man ist diesen Weg auch stets fröhlich und schwungvoll gegangen, mit fliegenden Fahnen und stürmischen Forderungen: ,Recht auf Arbeit - Recht auf Wohnung - Recht auf Bildung - Recht auf soziale Sicherheit - Recht auf Freizeit …‘ Alles elementare soziale Menschenrechte doch wohl. Nichts, was man auch nur einem einzigen Menschen verweigern möchte.
Nur daß das unweigerlich seinen Preis hat. Jene erträumte gute Staatsmacht und ,große Nährerin‘, die den einzelnen Menschen ihr Lebensrisiko abnehmen soll, versammelt damit bereits eine potentiell schrankenlose Kompetenz und Macht in ihren Händen. Zum Beispiel: Kann es, wenn man es durchdenkt, ein ,Recht auf Arbeit‘ geben ohne eine ,Pflicht zur Arbeit‘, wie milde oder streng auch immer? Wohl kaum. Und so ist es mit allem. Freiheit und soziale Sicherheit sind gewiß keine Gegensätze, sie ergänzen und bedingen sich. Aber sie stehen auch in einem Spannungsverhältnis. Wer dieses Spannungsverhältnis radikal nach der einen Seite, der Seite der ,sozialen Sicherheit‘, hin auflösen will - und dies genau ist der Grundimpuls des Kommunismus -, begründet eine neue Knechtschaft, ob mit oder ohne Terror […]
Die Kommunisten diverser Länder, die die Gelegenheit bekamen, dieses historische Experiment am lebenden Gesellschaftsorganismus durchzuführen, ähnelten dabei jenen Schulbuben, die versuchen, einen Maikäfer zuerst auseinander- und dann wieder zusammenzubauen. Das ist kein Witz. Denn die Errichtung kommunistischer Gesellschaften war immer und unweigerlich mit einer drastischen Senkung des längst erreichten Grades an Differenziertheit und Komplexität verbunden. Die Voraussetzung jeder Planbarkeit menschlicher Bedürfnisse ist eben ihre Reduktion - und damit zugleich die Beschneidung aller vitalen, unberechenbaren, anarchischen Triebe und Bestrebungen der Menschen. Das reicht in der Konsequenz bis in die Planung und Erzeugung des menschlichen Lebens selbst hinein. Praktisch erfordert es eine Art Absenkung der gesellschaftlichen Körpertemperatur, eine Dämpfung der natürlichen Umtriebigkeit der Menschen und die Ausscheidung aller sozial "unnützen" oder gar "schädlichen" Elemente.“

Koenen: Kindertraum: [4]

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. [1]; vgl. auch: In den Herzen Asche: pdf-Download auf Koenens Webseite
  2. [2]
  3. [3]
  4. [4]

Literatur

  • Munzinger-Archiv Internationales Biographisches Archiv 38/2007 vom 22. September 2007 (se)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koenen — Könen ist ein Stadtteil von Konz. Koenen oder Könen ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Koenen (1837–1915), deutscher Paläontologe und Zoologe Bernard Koenen (1889–1964), deutscher Politiker Carl Koenen (1872–1958), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Koenen-Schneeglöckchen — Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Monokotyledonen Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd König — (* 24. Juni 1930 in Klettwitz; † 27. November 2009 in Prieros) war ein deutscher Politiker (SED) und Diplomat. Er war stellvertretender Außenminister der DDR und Botschafter in der ČSSR und der UdSSR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Celia de la Serna Llosa — Che Guevara: Guerrillero Heroico Foto: Alberto Korda (Ausschnitt) Ernesto Guevara de la Serna, genannt Che Guevara oder einfach Che [1] (* 14. Juni[2] 1928 in Rosario …   Deutsch Wikipedia

  • El Che — Che Guevara: Guerrillero Heroico Foto: Alberto Korda (Ausschnitt) Ernesto Guevara de la Serna, genannt Che Guevara oder einfach Che [1] (* 14. Juni[2] 1928 in Rosario …   Deutsch Wikipedia

  • Ernesto Che Guevara — Che Guevara: Guerrillero Heroico Foto: Alberto Korda (Ausschnitt) Ernesto Guevara de la Serna, genannt Che Guevara oder einfach Che [1] (* 14. Juni[2] 1928 in Rosario …   Deutsch Wikipedia

  • Ernesto Guevara — Che Guevara: Guerrillero Heroico Foto: Alberto Korda (Ausschnitt) Ernesto Guevara de la Serna, genannt Che Guevara oder einfach Che [1] (* 14. Juni[2] 1928 in Rosario …   Deutsch Wikipedia

  • Ernesto Guevara Serna — Che Guevara: Guerrillero Heroico Foto: Alberto Korda (Ausschnitt) Ernesto Guevara de la Serna, genannt Che Guevara oder einfach Che [1] (* 14. Juni[2] 1928 in Rosario …   Deutsch Wikipedia

  • Ernesto Guevara de la Serna — Che Guevara: Guerrillero Heroico Foto: Alberto Korda (Ausschnitt) Ernesto Guevara de la Serna, genannt Che Guevara oder einfach Che [1] (* 14. Juni[2] 1928 in Rosario …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”