- Schloss Jesberg
-
Das Schloss Jesberg (auch Maximilianschloss oder Maximilianschlösschen genannt) in Jesberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis wurde 1723 für den Prinzen Maximilian von Hessen als Sommerresidenz errichtet. Heute beherbergt das 2006 restaurierte Gebäude Seniorenwohnungen, eine Begegnungsstätte und eine Bibliothek.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Bei dem Schloss handelt es sich um einen schlichten Hauptbau mit einem Mansarddach. Er ist architektonisch mit den Kasseler Palaisbauten des frühen 18. Jahrhunderts verwandt. Die Mittelachsen sind hofseitig überhöht und von einem Rundgiebel bekrönt. Auf der Gartenseite springt der Bau an drei Seiten hervor und trägt einen Balkon. Der Name des Architekten ist nicht bekannt. Zum Schloss gehörten zwei Nebengebäude, von denen heute noch eines erhalten ist, sowie ein heute nicht mehr existierender Garten im holländischen Stil, der mit einem Tiergarten endete.
Geschichte
Im Jahr 1721 erlosch mit dem Tod von Ludwig Eitel von Linsingen der hessische Zweig der Familie von Linsingen. Damit fiel die Burg Jesberg mit dem zugehörigen Grundbesitz als erledigtes Lehen zurück an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Landgraf Karl belehnte damit seinen neunten Sohn Maximilian. Dieser kaufte weiteren Grundbesitz hinzu und ließ 1723 im Treisbachgrund unterhalb des Burgberges das Schloss als Sommerresidenz errichten. Er lebte dort mit seiner Frau, Prinzessin Friederike Charlotte von Hessen-Darmstadt (1698–1777), der wegen ihres verschwenderischen Lebensstils in beiden hessischen Fürstenhäusern mit Missfallen betrachteten „Prinzessin Max“, mit der er vier Töchter hatte. Für seine Töchter ließ Maximilian in einem nahe gelegenen Waldstück den Prinzessingarten errichten.
Nachdem Maximilian 1753 hoch verschuldet verstorben war, erwarb Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel das Schloss. Die übrigen Vermögensteile wurden parzelliert und meistbietend verkauft. Zwischen 1800 und 1807 befand sich das Schloss im Besitz eines Jesberger Bürgers, danach in öffentlichem Besitz. Es diente im Laufe der Zeit als Kriegsgefangenenlager, Kaserne, Zellentrakt, Amtsgericht, Altenheim, Mietshaus und Asylbewerberwohnheim.
Nachdem es längere Zeit leer gestanden hatte und zu verfallen drohte, wurde es vom Deutschen Roten Kreuz erworben und im Jahr 2006 grundlegend saniert.
Literatur
- G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Hessen, bearbeitet von Magnus Backes, 1966
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, S. 200, ISBN 3-89214-017-0
Weblinks
50.9961111111119.1469444444444Koordinaten: 50° 59′ 46″ N, 9° 8′ 49″ OAltenburg (Burgruine) | Altenburg (Niedenstein) | Altenburg (Ringwall) | Burgruine Bellnhausen | Büraburg | Burgruine Densberg | Schloss Dillich | Ruine Falkenberg | Schloss Garvensburg | Schloss Hausen | →Schloss Haydau | Burg Heiligenburg | Hohenburg (Homberg) | Burg Jesberg | Schloss Jesberg | Kalbsburg | Jagdschloss Kehrenbach | Landsburg | Burgruine Löwenstein | Schloss Melsungen | Burg Niederurff | Obernburg | Schloss Oberurff | Schloss Rommershausen | Burgruine Schönstein | Schloss Spangenberg | Burgruine Wallenstein | Jagdschloss Wabern | Wenigenburg | Schloss Ziegenhain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Spangenberg — steht auf einem Bergkegel oberhalb der Stadt Spangenberg im Pfieffetal in Hessen. Die ursprünglich gotische Anlage war zunächst Burg, dann Festung, Jagdschloss, Gefängnis, Forstschule und ist heute ein Hotel und Restaurant. Schloss Spangenberg … Deutsch Wikipedia
Schloss Garvensburg — Die Garvensburg ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss in Züschen, einem Stadtteil von Fritzlar im nordhessischen Schwalm Eder Kreis. Das Schloss wurde von 1894 bis 1898 von dem Industriellen Wilhelm Garvens erb … Deutsch Wikipedia
Jesberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schloss Melsungen — 51.1327777777789.5410666666667 Koordinaten: 51° 7′ 58″ N, 9° 32′ 28″ O … Deutsch Wikipedia
Schloss Hausen (Oberaula) — Renaissanceschloss Hausen mit Nordportal Schloss Hausen ist ein Schloss im Ortsteil Hausen der nordhessischen Gemeinde Oberaula im Schwalm Eder Kreis. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schloss Rommershausen — Das Schloss Rommershausen ist ein Renaissance Schloss im Schwalmstädter Ortsteil Rommershausen, Hessen. Geschichte 1535 erwarb Reichart Rinck († vor 1557) den Besitz des aufgehobenen Klosters Haina in Rommershausen und ließ ab 1539 die aus drei… … Deutsch Wikipedia
Schloss Oberurff — Das Schloss Oberurff (auch Hanauisches Schloss) steht im Ortsteil Oberurff der Gemeinde Bad Zwesten im Schwalm Eder Kreis in Nordhessen. Das Schloss wurde 1877 erbaut. Bauherr und Besitzer war Prinz Philipp von Hanau Hořovice (* 29. Dezember 1844 … Deutsch Wikipedia
Schloss Dillich — Das Schloss Dillich befindet sich am nordwestlichen Ortsrand von Dillich, einem Stadtteil von Borken im Schwalm Eder Kreis in Hessen. Schloss Dillich Das Schloss wurde 1361 an der Stelle einer ehemaligen Wasserburg erbaut, deren Ursprünge in das… … Deutsch Wikipedia
Burg Jesberg — Burg Jesburg Burg Jesberg Entstehungszeit: 12. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Prinzessingarten bei Jesberg — Prinzessinneneiche Der Prinzessingarten, auch Prinzessgarten oder Prinzessinnengarten genannt, bei Jesberg in Nordhessen ist ein im 18. Jahrhundert angelegter barocker Lustgarten, von dem heute nur noch Reste erhalten sind. Er liegt im… … Deutsch Wikipedia