- Altenburg (Niedenstein)
-
Altenburg Altenburg bei Niedenstein
Alternativname(n): Grüne Platte Entstehungszeit: 2. Jahrtausend v. Chr. Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Chatten Ort: Niedenstein Geographische Lage 51° 14′ 51,6″ N, 9° 17′ 26,2″ O51.2476555555569.2906166666667450.7Koordinaten: 51° 14′ 51,6″ N, 9° 17′ 26,2″ O Höhe: 450,7 m ü. NHN Die Altenburg, auch Grüne Platte genannt, ist eine vorgeschichtliche Burganlage auf dem bei Niedenstein gelegenen Berg Altenburg im Naturpark Habichtswald im Schwalm-Eder-Kreis, Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Reste der Altenburg befinden sich auf dem Berg Altenburg (450,7 m ü. NN[1]), der sich zwischen Niedenstein (Schwalm-Eder-Kreis) im Südosten und Bad Emstal-Sand (Landkreis Kassel) im Westen erhebt. Die Gipfelregion des bewaldeten Bergs ist ein nahezu rechteckiges Basaltplateau von rund 500 m Länge und 300 m Breite.
Durch das westlich der Altenburg gelegene Tal verläuft der Eder-Zufluss Ems, östlich deren Zufluss Wiehoff. An den nicht durch natürliche Klippen geschützten Bergflanken im Nordwesten und Nordosten war die Burganlage von einem steinernen Ringwall umschlossen, deren Überreste teils noch zu erkennen sind.
Geschichte
Die Besiedlung der Anlage begann im 2. Jahrtausend v. Chr. und endete endgültig um 25 n. Chr. Die Vermutung, es könne sich bei der Altenburg um den bei Tacitus erwähnten chattischen Hauptort Mattium handeln, wurde durch Forschungen des mittleren 20. Jahrhunderts widerlegt. Warum die Siedlung aufgegeben wurde, ist nicht mehr eindeutig zu klären. Es gibt Spekulationen, dass durchziehende Sueben die Burganlage geplündert und zerstört haben könnten.
Ausgrabungen
Bei Ausgrabungen, die zwischen 1905 und 1913 stattfanden, wurde die Burganlage umfangreich untersucht und wissenschaftlich bewertet. Freigelegt wurden Vorwälle, Hauptwall, Tore, Durchlässe, sowie Tonlager. Die Steinmauern waren ursprünglich durch Holzkonstruktionen verstärkt. Die Gesamtlänge der Wallanlagen betrug etwa 3000 Meter; das Kerngebiet der befestigten Höhensiedlung betrug 15 Hektar, das Gesamtgebiet etwa 70 Hektar. Mehrere runde Vertiefungen erwiesen sich als holzverschalte Gruben und Zisternen. Eine Grube wurde als Maischgrube einer Töpferei benutzt.
Aus der jüngeren Steinzeit stammen der Michelsberger Kultur zuzuordnende Steinbeile, Messerklingen und Keramikscherben. In der Maischgrube fand man Schaufeln, Wannen, Giebelzier, Tür und Teller u. a. Die Altenburg war weiterhin übersät mit Scherben von Tongefäßen und zudem mit Herdstellen und Pfostenlöchern, die auf eine bevölkerungsreiche Siedlung schließen lassen. Zu den Funden gehören auch Gegenstände des häuslichen Gebrauchs aus Bronze, wie Gürtelhaken, Nadeln, ein Pferdeschmuckgeschirr sowie ein Türflügel aus Eichenholz.
Die Fundstücke werden im Hessischen Landesmuseum in Kassel aufbewahrt und im Bürgerhaus Niedenstein beschrieben, wo sich auch ein Modell der historischen Anlage befindet. Anhand von Tafeln, die in einer Schutzhütte auf der Altenburg angebracht wurden, kann man sich über die Geschichte und die Ausgrabungen der Altenburg informieren.
Einzelnachweise
Literatur
- Ulrike Söder, Die eisenzeitliche Besiedlung der Altenburg bei Niedenstein, Schwalm-Eder-Kreis. Rahden, Westf. 2004 (Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte, 21).
Weblinks
Altenburg (Burgruine) | Altenburg (Niedenstein) | Altenburg (Ringwall) | Burgruine Bellnhausen | Büraburg | Burgruine Densberg | Schloss Dillich | Ruine Falkenberg | Schloss Garvensburg | Schloss Hausen | →Schloss Haydau | Burg Heiligenburg | Hohenburg (Homberg) | Burg Jesberg | Schloss Jesberg | Kalbsburg | Jagdschloss Kehrenbach | Landsburg | Burgruine Löwenstein | Schloss Melsungen | Burg Niederurff | Obernburg | Schloss Oberurff | Schloss Rommershausen | Burgruine Schönstein | Schloss Spangenberg | Burgruine Wallenstein | Jagdschloss Wabern | Wenigenburg | Schloss Ziegenhain
Wikimedia Foundation.