- Burgruine Wallenstein
-
Burgruine Wallenstein Alternativname(n): Alt-Wallenstein Entstehungszeit: um 1100 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: ehem. Treppenturm als Aussichtsturm, Umfassungsmauer Bauweise: Bergfried 12m Hoch Ort: Knüllwald-Wallenstein Geographische Lage 50° 57′ 4″ N, 9° 29′ 37″ O50.9511111111119.4936111111111354Koordinaten: 50° 57′ 4″ N, 9° 29′ 37″ O Höhe: 354 m ü. NHN Die Burgruine Wallenstein ist eine hochmittelalterliche Ruine einer Höhenburg im Ortsteil Wallenstein der nordhessischen Gemeinde Knüllwald. Die vermutlich im 12. Jahrhundert erbaute Spornburg wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und ist heute nur noch in Teilen erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Burgruine liegt in einem kleinen Seitental der Efze im Knüllgebirge auf einem nach Westen abfallenden Bergsporn, 354 m über NN. Oberhalb der Burg liegt der 474 Meter hohe Berg Babloh.
Der Folgebau war die Burg Neuenstein etwa sechs km südöstlich auf einer Bergkuppe oberhalb von Saasen, einem Ortsteil von Neuenstein. Beide Burgen lagen an einer Altstraße, die von Hersfeld über Homberg (Efze) und Fritzlar bis in den Raum Kassel führte.
Geschichte
Die Burg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert vom Hersfelder Abt errichtet, um den westlichen Teil des Hersfelder Gebietes zu kontrollieren, nachdem sich der thüringische Landgraf in Homberg festgesetzt hatte und von dort hersfeldische Besitzungen und Rechte bedrohte. Anfang des 13. Jahrhunderts hatte Graf Albert I. von Schauenburg die Burg „Waldinsteyn“ in Pfandbesitz, nach der er sich ab 1223 nannte. Im Jahre 1250 ging die Hälfte der Burg wieder zurück an die Abtei Hersfeld. Ab dieser Zeit baute sich Albert I. die vermutlich günstiger gelegene Burg Neuwallenstein (Burg Neuenstein), wo fortan der Hauptsitz der Familie war. 1267 schloss Albert II. mit Abt Heinrich III. von Hersfeld einen Tauschvertrag zur Ordnung der Güter um die beiden Burgen, wobei Neuenstein erstmals erwähnt wurde.
Als Albert II. 1284 ohne leibliche Erben starb, fiel der Besitz an Conrad von Wallenstein, wahrscheinlich ein Nachkomme Alberts I. Conrad wurde damit zum Begründer der neuen Wallensteiner Linie. Er führte keinen Grafentitel mehr, da aller Wahrscheinlichkeit nach wohl schon seine Schauenburger Vorfahren das Obergericht Ditmold (mit dem der Grafentitel verbunden war) in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an das Erzbistum Mainz verkauft hatten.[1] Im Laufe der Zeit wurde die Burg mehrfach verpfändet; so war sie 1332 in Besitz von Simon von Homberg, der sechs Jahre später die Hälfte wieder an die Familie Wallenstein zurückgab. Ende des 14. Jahrhunderts war die gesamte Burg wieder in Wallensteiner Besitz.
1637 wurde die Burg im Dreißigjährigen Krieg von kroatischen Truppen des Kaisers zerstört. Da sie für die hessischen Landgrafen, an die die Burg und der dazugehörige Amtsbezirk schon 1588 und das gesamte Hersfelder Gebiet nach dem Ende des Krieges im Jahr 1648 gefallen waren, keinen Nutzen mehr hatte, wurde sie nicht mehr aufgebaut. Erst in neuerer Zeit wurde die Ruine wieder instand gesetzt und vor dem weiteren Verfall bewahrt.[1]
Anlage
Die fast quadratische Kernburg wird von einer starken Schildmauer umfasst, von der noch große Teile erhalten sind. Viele andere Gebäude wurden zur Materialgewinnung abgerissen. Ein stehengebliebener runder Treppenturm wurde in neuerer Zeit zu einem Aussichtsturm umgebaut. Von der weiträumigen Vorburg sind nur einige Mauerreste erhalten geblieben. Der einstige Halsgraben wurden verfüllt.[1]
Heutige Nutzung
Heute dient die Burg als Ausflugsziel. Zudem existiert ein Dorfverein Burg Wallenstein e.V., der sich für gemeinnützige Projekte engagiert und seit 2000 jährlich Ritterspiele auf der Burg Wallenstein veranstaltet und dort einen mittelalterlichen Markt ausrichtet.[2]
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 102-103.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, S. 216f., ISBN 3-89214-017-0
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Knappe, S. 102-103.
- ↑ o.A.: Ritterspiele 2009 auf der Website des Dorfvereins Burg Wallenstein e.V.
Altenburg (Burgruine) | Altenburg (Niedenstein) | Altenburg (Ringwall) | Burgruine Bellnhausen | Büraburg | Burgruine Densberg | Schloss Dillich | Ruine Falkenberg | Schloss Garvensburg | Schloss Hausen | →Schloss Haydau | Burg Heiligenburg | Hohenburg (Homberg) | Burg Jesberg | Schloss Jesberg | Kalbsburg | Jagdschloss Kehrenbach | Landsburg | Burgruine Löwenstein | Schloss Melsungen | Burg Niederurff | Obernburg | Schloss Oberurff | Schloss Rommershausen | Burgruine Schönstein | Schloss Spangenberg | Burgruine Wallenstein | Jagdschloss Wabern | Wenigenburg | Schloss Ziegenhain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wallenstein (Begriffsklärung) — Wallenstein ist der Name folgender Personen: Wallenstein (1583–1634), eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, kaiserlicher Feldherr Abi Wallenstein (* 1945), deutscher Blues und Rockmusiker Alfred Wallenstein (1898−1983),… … Deutsch Wikipedia
Burgruine Densberg — Burghügel Alternativname(n): Denisburc … Deutsch Wikipedia
Burgruine Löwenstein (Hessen) — Burgruine Löwenstein Oberurff Schiffelborn mit Turm der Burg Löwenstein Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burgruine Schönstein — Reste des Hauptgebäudes Alternativname(n): Schonenstein, Schonstein, Schoinstein … Deutsch Wikipedia
Wallenstein (Knüllwald) — Wallenstein Gemeinde Knüllwald Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Burgruine Altenburg (Felsberg) — Altenburg Altenburg bei Felsberg Entstehungszeit: vor 1322 … Deutsch Wikipedia
Burgruine Bellnhausen — p1 Burgruine Bellnhausen Entstehungszeit: vermutlich Ende 13. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: Graben und Mauerreste … Deutsch Wikipedia
Wallenstein — Wallenstein: Herzog von Friedland, kaiserlicher Kriegsrat und Kämmerer, Allerhöchster Obrist von Prag und ebensolcher General. Kupferstich 1625/28. Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, tschechisch Albrecht Václav… … Deutsch Wikipedia
Burgruine Vienenburg — p1 Burgruine Vienenburg Entstehungszeit: um 1300 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine, Reste des Bergfrieds und des ehemaligen Palas vorhanden … Deutsch Wikipedia
Burgruine Chojnik — Burg Chojnik Die Kynastburg im frühen 20. Jahrhundert Alternativname(n): Kynastburg Entst … Deutsch Wikipedia