Burgruine Schönstein

Burgruine Schönstein
Burgruine Schönstein
Reste des Hauptgebäudes

Reste des Hauptgebäudes

Alternativname(n): Schonenstein, Schonstein, Schoinstein
Entstehungszeit: 1331, Ersterwähnung 1350
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Mauerreste Hauptgebäude
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Gilserberg-Schönau
Geographische Lage 50° 58′ 49,4″ N, 9° 3′ 46,5″ O50.9803888888899.0629166666667360Koordinaten: 50° 58′ 49,4″ N, 9° 3′ 46,5″ O
Höhe: 360 m ü. NHN
Burgruine Schönstein (Hessen)
Burgruine Schönstein

Die Burgruine Schönstein ist die Ruine einer romanischen Höhenburg im Gemeindegebiet von Gilserberg-Schönau im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Spornburg befindet sich auf einem westlichen Bergsporn des 419 m ü. NN hohen Gilserberger „Schloßbergs“ östlich über dem Tal der Gilsa. Der Schloßberg befindet sich an der Westflanke des im Naturpark Kellerwald-Edersee gelegenen Höhenzugs Hemberg. Er liegt etwas mehr als 1 km (Luftlinie) südlich des nach der Burg benannten Dorfs Schönstein und etwa genauso weit nordwestlich von Schönau. Beides sind Gilserberger Ortsteile.

Geschichte

Die Entstehungsgeschichte der Burg ist nur vage bekannt: erst im 19. Jahrhundert berichtet Felix von Gilsa zu Gilsa von der Geschichte der Burg. Obwohl erst 1350 urkundlich erwähnt, wurde die Burg vermutlich bereits im 12. Jahrhundert von den Grafen von Ziegenhain erbaut. Sie diente der Kontrolle über das Tal der Gilsa.

Godebracht von Linsingen wird schon 1170/1177 als Ziegenhainer Burgmann erwähnt; seine Familie erbaute die Burg Jesberg. Wegen ihrer strategischen Lage spielte Burg Schönstein, neben den Burgen Jesberg und Densberg, in den hessisch-mainzischen Kämpfen des 13. und 14. Jahrhunderts eine wichtige strategische Rolle.

1300 gab Graf Gottfried VI. von Ziegenhain die Burg an Hermann von Löwenstein-Schweinsberg zu Lehen. Graf Johann I., der Sohn Gottfrieds VI., richtete dort im Jahre 1350 ein neues Amt ein. Zum Amt Schönstein gehörten die gerade vom Kloster Haina erworbenen Dörfer Lischeid, Moischeid, Winterscheid und Gerwigshain (heute Wüstung), sowie die bisher dem Gericht auf den Wasen (Ziegenhain) zugehörigen Orte Falkenhain, Frankenhain, Treisbach (bei Sebbeterode), Schönau und Sachsenhausen.[1] 1358 erweiterte er die Burganlage. In der Folgezeit waren Burg und Amt Schönstein immer wieder verpfändet, so bereits 1368 an die Familien von Linsingen und von Gilsa, die auch die Erlaubnis erhielten, die Burg auszubauen und zu verstärken.

Im Sternerkrieg wurde die Burg 1371 oder 1372 von Landgraf Heinrich II. von Hessen nach langer Belagerung erobert und zerstört. Nach ihrem Wiederaufbau wurde sie 1399 erneut von hessischen Truppen erobert und anschließend zerstört. Es folgte ein erneuter Wiederaufbau, nun allerdings ohne Bergfried. 1406 wurden die Burg und das Amt Schönstein an Ekkebrecht von Grifte verpfändet.

Durch den Erbvertrag des letzten Grafen von Ziegenhain, Johann II., fiel die Burg 1450 mit der gesamten Grafschaft Ziegenhain an die Landgrafen von Hessen. Im Hessischen Bruderkrieg 1469 zerstörten böhmische Söldner des Landgrafen Ludwig II. von Niederhessen (Hessen-Kassel) die Burg, die zu diesem Zeitpunkt seinem Bruder, Landgraf Heinrich III. von Oberhessen (Hessen-Marburg), gehörte. (Die benachbarten Burgen Densberg und Jesberg erlitten das gleiche Schicksal.)

Bis 1543 war die Burg noch Sitz hessischer Amtmänner, die den nördlichen Teil der ehemaligen Grafschaft Ziegenhain, das Amt Schönstein mit 14 Orten des Gilserberger Hochlandes, verwalteten. Otto Hund war der letzte Amtmann von Schönstein. Bis zur Zerstörung der Burg wurden die Gerichtstage auf dem Schönstein abgehalten.

Seit 1557 verfiel die Burg allmählich. 1601 beteuerten Einwohner von Schönau dem Landgrafen Moritz dem Gelehrten, dass Steine aus der verfallenen Burg zum Bau der Festung Ziegenhain verwendet worden seien und nicht zum Bau ihrer eigenen Häuser.

Baubeschreibung und heutiger Zustand

Der Innenraum des rechteckigen Hauptgebäudes
Details einer inneren Gebäudemauer mit Kaminabzug und Fensteröffnung

Die Reste der Burg liegen auf einem rechteckigen Plateau mit einer Grundfläche von 20 mal 36 Metern. Sie war durch einen tiefen Graben vom abfallenden Hang abgetrennt. Nach Südwesten dienten Wallgräben der Sicherung. Der Hauptbau war drei Stockwerke hoch. Außerdem gab es zeitweise einen Bergfried, der bei Eroberungen zerstört wurde. Am besten erhalten sind heute die Mauern, die vermutlich zum Palas mit seinen Fenstern und dem Kamin gehörten. Für die Bauten wurde als Steinmaterial die örtlich vorkommende Grauwacke verwendet.

1987/1988 wurden die Reste der Burg durch das Forstamt Schwalmstadt und das hessische Landesamt für Denkmalpflege gesichert.

Heute ist die Burgruine ein beliebtes Ausflugsziel, vor allem für Wanderer. Der Kellerwaldsteig führt an der Ruine vorbei.

Literatur

  • Eduard Brauns: Wander- und Reiseführer durch Nordhessen und Waldeck. A. Benecker Verlag, Melsungen 1971, S. 198
  • Karl E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. Johannes Stauda Verlag, Kassel 1980, S. 206
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6 S. 163f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ziegenhain, bei LAGIS Hessen)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgruine Densberg — Burghügel Alternativname(n): Denisburc …   Deutsch Wikipedia

  • Schönstein (Gilserberg) — Schönstein Gemeinde Gilserberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schönstein — bezeichnet einen Ortsteil von Gilserberg im hessischen Schwalm Eder Kreis, siehe Schönstein (Gilserberg) eine dortige Burgruine, siehe Burgruine Schönstein ein nach dieser benanntes ehemals ziegenhainisches, dann hessisches Amt, siehe Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Löwenstein (Hessen) — Burgruine Löwenstein Oberurff Schiffelborn mit Turm der Burg Löwenstein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Wallenstein — p1 Burgruine Wallenstein Alternativname(n): Alt Wallenstein Entstehungszeit: um 1100 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltun …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Altenburg (Felsberg) — Altenburg Altenburg bei Felsberg Entstehungszeit: vor 1322 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Bellnhausen — p1 Burgruine Bellnhausen Entstehungszeit: vermutlich Ende 13. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: Graben und Mauerreste …   Deutsch Wikipedia

  • Schönstein — Schönstein, Marktflecken in Steiermark, Bezirksh. Windischgraz, am Pockbach (Zufluß der Sann), an der Staatsbahnlinie Zeltweg Cilli, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Burgruine (Pustihrad), ein neues Schloß, Lederfabrikation, Sägewerke und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burg Schönstein — p3 Burgruine Schönstein Reste des Hauptgebäudes Entstehungszeit: 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Gilsa (Schwalm) — Gilsa Die Gilsa bei DensbergVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”