- Schnaditz
-
Schnaditz Stadt Bad DübenKoordinaten: 51° 35′ N, 12° 33′ O51.58980277777812.54653333333385Koordinaten: 51° 35′ 23″ N, 12° 32′ 48″ O Höhe: 85 m ü. NN Fläche: 81,4 ha Einwohner: 580 Eingemeindung: 1. Jan. 1999 Postleitzahl: 04849 Vorwahl: 034243 Schnaditz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Düben, Landkreis Nordsachsen in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Schnaditz liegt westlich des Hauptortes Bad Düben. Nördlich des Ortes fließt die Mulde.
Geschichte
Der Ort ist wahrscheinlich um 1200 entstanden. Vermutlich wurde des Schloss Schnaditz im Jahre 1237 errichtet. In diesem Schloss lebten unter anderem die Herren von Zaschnitz. Gunter von Zaschnitz ging mit dem Raub der Pferde des Händlers Hans Kohlhase in Wellaune – damals eine vorgelagerte Befestigung von Schnaditz – ziemlich unrühmlich in die Geschichte ein. Dieser Raub war die Grundlage für die Novelle von Heinrich von Kleist mit dem Namen Michael Kohlhaas.
Der Kirchturm in Schadnitz wurde 1686 erbaut, das Kirchenschiff kam 1716 dazu. Selten ist der Grundriss, denn er wurde nach dem Antoniuskreuz angelegt. In der Kirche befindet sich ein Epitaph der Familie von Zaschnitz.
Am 1. Januar 1999 wurde der Ort nach Bad Düben eingemeindet.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
- Schnaditz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Homepage Bad Düben
Wikimedia Foundation.