Schnellschach-Weltmeister

Schnellschach-Weltmeister
Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Viswanathan Anand

Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt- und Europameisterschaften im Schnellschach empfohlen und entsprechende Turnierregeln erlassen.

Die erste Weltmeisterschaft im Schnellschach fand dann 1988 in Mexiko statt. Weltmeister wurde Anatoli Karpow. Im Jahre 2003 wurde in Cap d'Agde (Frankreich) die erste und bisher einzige Schnellschach-Weltmeisterschaft der FIDE ausgespielt. Sie wurde von Viswanathan Anand gewonnen.

Schon ab 1996 richtete der deutsche Verein Chess Tigers im Rahmen der Veranstaltung „Chess Classic“ (zunächst „Frankfurt Chess Classic“, dann „Chess Classic Mainz“) jährlich ein Schnellschach-Turnier aus, deren Sieger, Alexei Schirow (1996), Viswanathan Anand (1997, 1998, seit 2000 jedes Jahr, insgesamt elfmal!) und Garri Kasparow (1999), heute als inoffizielle Schnellschach-Weltmeister gelten. Ab 2005 wurde dieses Turnier vom Finanzunternehmen Grenkeleasing gesponsert und ab 2006 auch öffentlich als Schnellschach-Weltmeisterschaft betitelt, die jeweils Anand für sich entschied.

Zu Beginn der 90er Jahre wurden aber ebenfalls Schnellschachturniere von Weltbedeutung organisiert, die in der Geschichte der Schnellschach-Weltmeisterschaften erwähnt zu werden verdienen. Dazu zählt die Trophée Immopar, die 1991 von Jan Timman und 1992 von Garri Kasparow gewonnen wurde, sowie insbesondere der Intel-Grand-Prix der Professional Chess Association, eine Schnellschach-Turnierserie, in der Wladimir Kramnik 1994 und Garri Kasparow 1995 als Gesamtsieger hervorgingen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der prestigeträchtigen Weltturniere und Weltmeisterschaften im Schnellschach

Der Schaukampf Kasparow gegen Short

1987 fand im "Hippodrom", dem größten Londoner Discoclub, ein Schnellschach-Schaukampf zwischen Garri Kasparow und Nigel Short statt. Kasparow gewann 4:2. Die sechs Partien wurden von einer Fernsehgesellschaft ausgestrahlt. Dadurch wuchs das Interesse an Schnellschach explosionsartig, und die FIDE empfahl in jenem Jahr auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Europa- und Weltmeisterschaften im Schnellschach und erließ entsprechende Turnierregeln.

Die erste Schnellschach-Weltmeisterschaft in Mazatlán 1988

An der "Aktivschach"-Weltmeisterschaft in Mazatlán (Mexiko) im Dezember 1988 nahmen 61 Spieler teil. Gespielt wurden zunächst 13 Runden im Schweizer System. Die acht Bestplatzierten sollten dann den Sieger im K.o.-System ermitteln. Das Finale erreichten Anatoli Karpow und Viktor Gawrikow. Es endete aber 5:5 Unentschieden nach Verlängerung, sodass Karpow aufgrund der besseren Platzierung im Vorturnier Weltmeister wurde.[1]

Die Trophée Immopar 1991 und 1992

Im November 1991 fand im Pariser Theâtre des Champs Elysées ein internationales Turnier im Schnellschach statt. Das vier Tage lang dauernde Turnier wurde mit der Musik des Begründers der französischen Komischen Oper und Schachgenies François-André Danican Philidor eröffnet. Es traten 16 der namhaftesten Schachgroßmeister der Welt gegeneinander an, darunter Garri Kasparow, Anatoli Karpow, Jan Timman, Artur Jussupow, Nigel Short und Viswanathan Anand. Der Preisfond betrug 1,2 Millionen Francs. Die Zuschauer konnten mittels in die Armlehnen der Sessel einmontierter Vorrichtungen ihre Zugvorschläge registrieren lassen. Für die meisten richtig vorhergesehenen Züge winkte als Preis ein Schach-Computer.

Der Sieger wurde im K.o.-System ermittelt. Im Finale trafen Garri Kasparow und Jan Timman aufeinander. Timman gewann die erste der beiden Partien, während die zweite remis endete. Damit wurde Jan Timman Turniersieger des Jahres 1991.

Ein Jahr später, 1992, ging Garri Kasparow erst im Blitzschach-Tiebreak als Sieger dieses prestigeträchtigen Turniers hervor, nachdem es nach den beiden Schnellschach-Partien des Finales 1:1 gestanden hatte.

Da schon allein der Preisfond von 1,2 Millionen Francs die gesamte Weltelite anzog, kann die Trophée Immopar als ein Turnier zur Ermittlung des weltbesten Schnellschachspielers gesehen werden. Allerdings war beim dort angewandten K.o.-System mit nur zwei Partien pro Runde der Faktor Glück oder Zufall ziemlich groß. Dies war aber bei der FIDE-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2003 nicht besser.

Der Intel-Grand-Prix 1994 und 1995

Der Intel-Grand-Prix der Professional Chess Association (PCA) ist eine Serie bestehend aus vier Schnellschach-Turnieren innerhalb eines Jahres, deren Sieger jeweils im K.o.-System ermittelt wurden. Austragungsorte waren die Weltmetropolen Moskau, New York, London und Paris. Als Gesamtsieger von vier Turnieren mit Weltbestbesetzung kann der Intel-Grand-Prix-Sieger in besonderer Weise als weltbester Schnellschach-Spieler des betreffenden Jahres betrachtet werden.

1994 hießen die Sieger der einzelnen Etappen Viswanathan Anand, Wladimir Kramnik, Wassyl Iwantschuk und Garri Kasparow. Gesamtsieger wurde Wladimir Kramnik. Ihm gelang im Moskauer Kreml ein Glanzsieg gegen den damaligen Weltmeister Kasparow. Selbst Michail Botwinnik, der das Schnellschach scharf kritisierte, weil es eine ernste Bedrohung für das klassische Schach sei, zollte dieser Partie Respekt.

Im Intel-Grand-Prix 1995 hießen die Einzelsieger von Moskau, New York, London und Paris Wassyl Iwantschuk, Garri Kasparow, Michael Adams und wieder Garri Kasparow. Gesamtsieger wurde Garri Kasparow.

Die Schnellschach-Festival in Cap d'Agde und die FIDE-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2003

Das Schnellschachturnier in Cap d'Agde (Frankreich) beginnt zunächst einrundig in zwei Gruppen mit jeweils acht Teilnehmern. Die vier Bestplatzierten jeder Gruppe kommen ins Viertelfinale. Hier sowie im Halbfinale und Finale werden jeweils nur zwei Partien gespielt. Bei einem Stand von 1:1 entscheiden Blitzschach-Partien über das Weiterkommen.

An diesem Turnier sind die Spieler der engeren Weltspitze nur schwach vertreten. So zählte beispielsweise das fünfte Schnellschach-Festival 2002 in Cap d'Agde nur zwei sogenannte Super-Großmeister. Die Elo-Zahl der anderen 14 Teilnehmer lag unter 2700. Das Turnier gewann Super-Großmeister Boris Gelfand. Im Finale besiegte er Anatoli Karpow mit 2:0.[2]

Im Jahre 2003 erkannte der Weltschachbund FIDE das Schnellschach-Turnier in Cap d'Agde, das nun zum sechsten Mal stattfand, als Schnellschach-Weltmeisterschaft an. So waren dann auch 12 der 16 Teilnehmer Super-Großmeister. Nach der Gruppenphase kam Viswanathan Anand nur mit einem geteilten dritten Platz[3] ins Viertelfinale[4], wo er Ruslan Ponomarjow mit 1,5:0,5 bezwang. Das Finale erreichte er erst mit einem 1,5:0,5-Sieg im Blitzschach[5], nachdem die beiden Schnellschach-Partien keine Entscheidung gebracht hatten. Das andere Halbfinale gewann Wladimir Kramnik 2:0 gegen Alexander Grischtschuk. Im Finale holte sich Anand mit einem 1,5:0,5-Sieg über Kramnik den Schnellschach-Weltmeistertitel der FIDE.[6]

In den Jahren 2004[7] und 2005[8] schrieb zwar die FIDE wieder eine Schnellschachweltmeisterschaft aus; sie fand aber nicht statt. Anstattdessen wurde ein knappes Jahr später, 2006, das Schnellschach-Turnier der Chess Classic, das seit 2001 in Mainz ausgetragen wird und bereits im Rufe einer inoffiziellen Schnellschach-Weltmeisterschaft stand, vom Finanzunternehmen Grenkeleasing öffentlich als Schnellschach-Weltmeisterschaft betitelt und gesponsert.

Das siebte Cap-d'Agde-Chess-Festival[9], das dann ein paar Monate später ebenfalls 2006 stattfand, hatte nicht mehr den Status einer FIDE-Weltmeisterschaft. Wieder wiesen nur zwei der 16 Teilnehmer eine Elo-Zahl von über 2700 auf; auch fehlte mit dem Vorjahressieger der Weltmeister. Im Finale gewann der Elo-beste Teilnehmer, Teymur Rəcəbov, 1,5:0,5 gegen Serhij Karjakin.

Die Chess Classic seit 1996 und die Grenkeleasing-Schnellschach-Weltmeisterschaften seit 2006

Seit 1996 wird im Rahmen der Turnierreihe Chess Classic jedes Jahr ein Schnellschach-Turnier ausgetragen, bis zum Jahr 2000 in Frankfurt-West („Frankfurt Chess Classic“), seit 2001 in Mainz („Chess Classic Mainz“). Die Turnierform im Schnellschach variierte über die Jahre hinweg. Oft hatte der Vorjahressieger seinen Titel nur gegen einen vom Veranstalter nach gewissen Kriterien ausgewählten, aber stets starken Gegner im Zweikampf zu verteidigen. Oft war dieser Zweikampf als "Duell der Weltmeister" tituliert, einmal als "Duell der Geschlechter", denn 2003 wurde Anand von der seit vielen Jahren mit Abstand stärksten Frau der Welt, Judit Polgár, herausgefordert. Dieses Duell bleibt unvergesslich, da es bis zum 3:3 noch ausgeglichen stand, vor allem aber, da alle acht Partien entschieden wurden. Am Ende siegte Anand 5:3.

Die Schnellschach-Sieger von Mainz waren Alexei Schirow (1996), Viswanathan Anand (1997-1998, 2000-2008, elfmal!) und Garri Kasparow (1999).

Im Jahre 2005 übernahm das Finanzunternehmen Grenkeleasing das Sponsoring des Schnellschachs bei der Chess Classic Mainz. 2005 hieß die gesponserte Schnellschach-Veranstaltung noch "GRENKELEASING Championship"[10]. Man sprach aber schon von der Verteidigung des Weltmeistertitels seitens Anands,[11] was bedeutet, dass Anand auch als Schnellschach-Weltmeister des Vorjahres, 2004, betrachtet wird. Ab 2006 wurde die Grenkeleasing-Meisterschaft endgültig als "GRENKELEASING Rapid World Championship",[12] also als Grenkeleasing-Schnellschach-Weltmeisterschaft ausgetragen. Das ist insofern gerechtfertigt, als Anand aufgrund seiner Schnellschach-Siegesserie bei der Chess Classic und zudem als Schnellschach-Weltmeister der FIDE unumstritten als bester Schnellschachspieler der Welt anerkannt ist, der als solcher - entsprechend dem überlieferten Schachweltmeistertitel - seinen Titel nur gegen einen Herausforderer zu verteidigen hat. Dennoch wurde die Grenkeleasing-Schnellschach-Weltmeisterschaft ab 2007 wieder in einem Doppelrunden-Turnier von allerdings nur vier starken Teilnehmern ausgetragen, dem dann ein Final-Duell aus vier Partien folgte.

Nach seinem FIDE-Schnellschach-Weltmeistertitel 2003 darf sich Anand seit 2006 auch Grenkeleasing-Weltmeister im Schnellschach nennen. Jedoch gerät diese Weltmeisterschaft erst so nach und nach ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. So wird Anand auf einer Chesstigers-Seite über seine Erfolge[13] erst im Jahr 2007 als Grenkeleasing-Weltmeister im Schnellschach bezeichnet, während er 2006 nur Chess-Classic-Sieger im Zweikampf gegen Rəcəbov genannt wird. Auf einer indischen Seite[14] wird er aber bereits ab dem Jahr 2006 als Grenkeleasing-Weltmeister im Schnellschach geführt, im Jahr 2005 aber noch als bloßer Chess-Classic-Sieger.

Heute wird der Schnellschachsieger von Mainz unabhängig vom Jahr, in dem die Chess Classic stattfand, als inoffizieller Schnellschach-Weltmeister bezeichnet. Die Schnellschach-Weltmeisterschaft 2008 etwa wird 13. Grenkeleasing-Schnellschach-Weltmeisterschaft genannt, wobei sich die Nummer 13 nur auf das damals zum dreizehnten Mal ausgetragene Schnellschachturnier der Chess Classic beziehen kann. Aussagen wie die vom 4. August 2008: "Viswanathan Anand ist zum neunten Mal in Folge Schnellschachweltmeister geworden"[15] bilden die Schlagzeilen. Dabei ist sein Sieg bei der FIDE-Schnellschach-WM 2003 noch gar nicht mitgezählt.

Liste der Weltmeister und Sieger bestbesetzter Weltturniere im Schnellschach

Da man im Blick auf die Chess Classic nicht immer klar unterscheiden kann, ob oder ab wann die entsprechende Veranstaltung als Schnellschach-Weltmeisterschaft zu sehen ist, und da auch andere Turniere mit Weltbestbesetzung der Ermittlung des weltbesten Spielers dienten, wird in untenstehender Liste folgendermaßen unterschieden.

  • Die Sieger von Turnieren, die von Anfang an als Weltmeisterschaften gekennzeichnet waren, sind im Fettdruck auf hellgrauem Hintergrund gelistet.
  • Die Sieger derjenigen Chess-Classic-Turniere, die erst im Nachhinein als Weltmeisterschaften gesehen wurden, sind im Fettdruck ohne Hintergrundschattierung dargestellt.
  • Die Sieger von Turnieren, die nie als Weltmeisterschaft gegolten haben, jedoch aufgrund ihrer Weltbestbesetzung in der Lage waren, den weltbesten Spieler zu ermitteln, sind im Normaldruck aufgelistet.
Veranstaltung Jahr Ort
Weltmeister /
Turniersieger
Zahl der
Teilnehmer
Turnier-Modus Ergebnis-Kurzfassung
und ggf. Finalgegner
Aktivschach-
Weltmeisterschaft
1988
Mazatlán
(Mexiko)
Sowjetunion Karpow
61
13 Runden im Schweizer System,
K.o.-System der 8 Bestplatzierten
5:5 n.V. gegen Gawrikow, bessere
Platzierung im Vorturnier für Karpow
1. Trophée Immopar
1991
Paris
Niederlande Timman
16
K.o.-System,
2 Partien pro K.o.-Runde
1,5:0,5 gegen Kasparow
2. Trophée Immopar
1992
Paris
Russland Kasparow
16
K.o.-System,
2 Partien pro K.o.-Runde
1:1 gegen Anand,
dann ?:? im Blitzschach
1. Intel Grand Prix
(PCA-Turnierserie)
1994
Moskau, New York,
London, Paris
Russland Kramnik
K.o.-System
in jedem der 4 Turniere
Einzelsieger: Anand, Kramnik,
Iwantschuk, Kasparow
2. Intel Grand Prix
(PCA-Turnierserie)
1995
Moskau, New York,
London, Paris
Russland Kasparow
K.o.-System
in jedem der 4 Turniere
Einzelsieger: Iwantschuk,
Kasparow, Adams, Kasparow
1. Schnellschach-WM
der Chess Classic
1996
Frankfurt am Main
Lettland Schirow
4
Doppelrunde, dann Finale
der beiden Bestplatzierten
2. Schnellschach-WM
der Chess Classic
1997
Frankfurt am Main
Indien Anand
4
Doppelrunde, dann Finale
der beiden Bestplatzierten
 ?:? gegen Karpow
3. Schnellschach-WM
der Chess Classic
1998
Frankfurt am Main
Indien Anand
4
Doppelrunde, dann Finale
der beiden Bestplatzierten
4. Schnellschach-WM
der Chess Classic
1999
Frankfurt am Main
Russland Kasparow
4
Vierfachrunde
(ohne Finale)
5. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2000
Frankfurt am Main
Indien Anand
6
Doppelrunde
(ohne Finale)
6. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2001
Mainz
Indien Anand
2
Duell über 10 Partien
5:5 gegen Kramnik,
dann 1,5:0,5 im Blitzschach
7. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2002
Mainz
Indien Anand
2
Duell über 8 Partien
4,5:3,5 gegen Ponomarjow
8. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2003
Mainz
Indien Anand
2
Duell über 8 Partien
5:3 gegen Polgár
(kein einziges Remis)
FIDE-Schnellschach-
Weltmeisterschaft
2003
Cap d'Agde
(Frankreich)
Indien Anand
16
2 Gruppen, einrundig; K.o.-System
der jeweils 4 Bestplatzierten
1,5:0,5 gegen Kramnik
9. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2004
Mainz
Indien Anand
2
Duell über 8 Partien
5:3 gegen Schirow
(entschieden nach 4,5:2,5)
10. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2005
Mainz
Indien Anand
2
Duell über 8 Partien
5:3 gegen Grischtschuk
(entschieden nach 5:2)
11. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2006
Mainz
Indien Anand
2
Duell über 8 Partien
5:3 gegen Rəcəbov
12. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2007
Mainz
Indien Anand
4
Doppelrunde, dann Finale
der beiden Bestplatzierten
2,5:1,5 gegen Aronjan
13. Schnellschach-WM
der Chess Classic
2008
Mainz
Indien Anand
4
Doppelrunde, dann Finale
der beiden Bestplatzierten
3:1 gegen Carlsen
(entschieden nach 2,5:0,5)

Siehe auch

Literatur

  • Artur Jussupow, Harald Fietz, Hartmut Metz: Frankfurt Chess Classic 2000. Premiere der Top Ten! Edition FCC, 2000.
  • Isaak und Wladimir Linder: Schach. Das Lexikon. Sportverlag Berlin 1996

Weblinks

Einzelnachweise

  1. SCHACH 3/1989, S. 40
  2. Ergebnisse des 5. Schnellschachturniers in Cap d'Agde
  3. Alle Gruppen-Ergebnisse und erste Hälfte des Viertelfinales der FIDE-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2003
  4. Zweite Hälfte des Viertelfinales der FIDE-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2003
  5. Halbfinale der FIDE-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2003
  6. Finale der FIDE-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2003
  7. Ankündigung der FIDE-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2004
  8. Ankündigung der FIDE-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2005
  9. Siebtes Cap-d'Agde-Chess-Festival
  10. Grenkeleasing-Meisterschaft 2005
  11. Anand hat seinen Weltmeistertitel im Schnellschach verteidigt.
  12. Grenkeleasing-Schnellschach-Weltmeisterschaft 2006
  13. Turniererfolge Viswanathan Anand. Auf der Übersichtsleiste links unten können alle Mainzer Chess-Classic-Turniere von 2001-2008 angeklickt werden.
  14. TNQ Sponsorship (India) Private Limited (Liste der Schach-Erfolge Anands)
  15. Vishy Anand bleibt König von Mainz. Sein neunter Sieg in Folge wird als neunter Schnellschach-Weltmeistertitel bezeichnet.

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnellschach-Weltmeisterschaften — Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Viswanathan Anand Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeister im Schnellschach — Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Gata Kamsky, in Mainz 2010 Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeister im Blitzschach — Der amtierende Weltmeister im Blitzschach, Lewon Aronjan Ein Weltmeister im Blitzschach wurde zum ersten Mal 1988 im kanadischen Saint John ermittelt. Es gewann damals Michail Tal. Der Weltschachbund FIDE führte Blitzschach Weltmeisterschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeister im Chess960 — Der amtierende Weltmeister im Chess960, Hikaru Nakamura Einen Weltmeister im Chess960 mit klassischer Zeitkontrolle gibt es noch nicht. Bis heute werden die Weltmeister im Chess960 unter einer Schnellschach Zeitkontrolle ermittelt, und zwar im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellschach — Das Schnellschach ist eine Art des Schach, welche sich durch eine besondere Form der Zeitkontrolle auszeichnet. Die Bedenkzeit beim Schnellschach beträgt zwischen 15 und 60 Minuten pro Spieler für alle Züge. Die Regeln für die Ausführung der Züge …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeisterschaften im Schnellschach — Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Viswanathan Anand Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt und… …   Deutsch Wikipedia

  • PCA-Weltmeister — Viswanathan Anand, der amtierende Schachweltmeister Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Blitzschach-Weltmeister — Ein Weltmeister im Blitzschach wurde zum ersten Mal 1988 im kanadischen Saint John ermittelt. Es gewann damals Michail Tal. Der Weltschachbund FIDE führte Blitzschach Weltmeisterschaften erst im Jahre 2006 ein. Seither werden sie jährlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Chess960-Weltmeister — Der amtierende Weltmeister im Chess960, Lewon Aronjan Einen Weltmeister im Chess960 mit klassischer Zeitkontrolle gibt es noch nicht. Bis heute werden die Weltmeister im Chess960 unter einer Schnellschach Zeitkontrolle ermittelt, und zwar im… …   Deutsch Wikipedia

  • FIDE-Weltmeister — Von 1993 bis 2006 war der Weltmeistertitel im Schach zweigeteilt. Auf der einen Seite gab es den vom Weltschachbund FIDE disqualifizierten Weltmeister Garri Kasparow mit der neugegründeten Professional Chess Association (PCA) und auf der anderen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”