Liste der Juniorenweltmeister im Schach

Liste der Juniorenweltmeister im Schach

Diese Liste zählt die Juniorenweltmeister im Schach (Altersklasse Unter 20) auf.

Seit 1951 ermittelt die FIDE den Juniorenweltmeister im Schach. Zunächst im Abstand von zwei Jahren begonnen, wird die Juniorenweltmeisterschaft inzwischen alljährlich ausgespielt. Im Laufe der Zeit hat die FIDE verschiedene jüngere Alterskategorien eingerichtet, deren Sieger Jugendweltmeister der entsprechenden Altersklasse genannt werden. Aufgelistet sind zunächst die Juniorenweltmeister in der (heutigen) Kategorie Unter 20 (U20). Seit 1983 wird hier gleichfalls eine Juniorenweltmeisterin ermittelt.

Mädchen ist es freigestellt, bei den Jungenturnieren anzutreten; es werden aber ebenso Weltmeisterschaften ausschließlich für das weibliche Geschlecht ausgetragen. Der Weltschachbund FIDE unterscheidet zwischen „Junioren“ und „Junioren Mädchen“. So nahm etwa im Jahre 2008 die erst 14-Jährige Chinesin Hou Yifan bei der Weltmeisterschaft der Junioren (U20) teil, die ansonsten ausschließlich von ihren männlichen Kollegen besetzt war.

Inhaltsverzeichnis

U20-Juniorenweltmeister

Junioren U20

Nr. Jahr Spielort Sieger Land
1 1951 Coventry/Birmingham
  1. Borislav Ivkov
  2. Malcolm Barker
  3. Raul C. Cruz
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
EnglandEngland England
ArgentinienArgentinien Argentinien
2 1953 Kopenhagen
  1. Óscar Panno
  2. Klaus Darga
  3. Borislav Ivkov
ArgentinienArgentinien Argentinien
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
3 1955 Antwerpen
  1. Boris Spasski
  2. Edmar Mednis
  3. Miguel Farre
Sowjetunion 1923UdSSR UdSSR
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Spanien 1945Spanien Spanien
4 1957 Toronto
  1. William Lombardy
  2. Mathias Gerusel
  3. Alexander Jongsma
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
NiederlandeNiederlande Niederlande
5 1959 Münchenstein
  1. Carlos Bielicki
  2. Josif Stefanow
  3. David Rumens
ArgentinienArgentinien Argentinien
Bulgarien 1946Bulgarien Bulgarien
EnglandEngland England
6 1961 Den Haag
  1. Bruno Parma
  2. Florin Gheorghiu
  3. Aleksander Kuindzi
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
Rumänien 1952Rumänien Rumänien
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
7 1963 Vrnjačka Banja
  1. Florin Gheorghiu
  2. Michal Janata
  3. Bojan Kurajica
Rumänien 1952Rumänien Rumänien
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
8 1965 Barcelona
  1. Bojan Kurajica
  2. Wolodymyr Tukmakow
  3. Robert Hartoch
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
NiederlandeNiederlande Niederlande
9 1967 Jerusalem
  1. Julio Kaplan
  2. Raymond Keene
  3. Jan Timman
Puerto RicoPuerto Rico Puerto Rico
EnglandEngland England
NiederlandeNiederlande Niederlande
10 1969 Stockholm
  1. Anatoli Karpow
  2. András Adorján
  3. Aurel Urzică
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
Rumänien 1965Rumänien Rumänien
11 1971 Athen
  1. Werner Hug
  2. Zoltán Ribli
  3. Kenneth S. Rogoff
SchweizSchweiz Schweiz
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12 1973 Stockton-on-Tees
  1. Alexander Beliavsky
  2. Tony Miles
  3. Michael Stean
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
EnglandEngland England
EnglandEngland England
13 1974 Manila
  1. Tony Miles
  2. Roy Dieks
  3. Slavoljub Marjanović
EnglandEngland England
NiederlandeNiederlande Niederlande
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
14 1975 Tjentište
  1. Waleri Tschechow
  2. Larry Christiansen
  3. Jonathan Mestel
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
EnglandEngland England
15 1976 Groningen
  1. Mark Diesen
  2. Ľubomír Ftáčnik
  3. Nir Grinberg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
IsraelIsrael Israel
16 1977 Innsbruck
  1. Artur Jussupow
  2. Alonso Zapata
  3. Petar Popović
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
KolumbienKolumbien Kolumbien
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
17 1978 Graz
  1. Sergei Dolmatow
  2. Artur Jussupow
  3. Jens Fries-Nielsen
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
DanemarkDänemark Dänemark
18 1979 Skien
  1. Yasser Seirawan
  2. Alexander Csernyin
  3. Predrag Nikolić
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
19 1980 Dortmund
  1. Garri Kasparow
  2. Nigel Short
  3. Iván Morovic
Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
EnglandEngland England
ChileChile Chile
20 1981 Mexiko-Stadt
  1. Ognjen Cvitan
  2. Jaan Ehlvest
  3. Nigel Short
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
SowjetunionUdSSR UdSSR
EnglandEngland England
21 1982 Kopenhagen
  1. Andrei Sokolov
  2. Igor Štohl
  3. Joel Benjamin
SowjetunionUdSSR UdSSR
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
22 1983 Belfort
  1. Kiril Georgiew
  2. Waleri Salow
  3. Saeed-Ahmed Saeed
Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien
SowjetunionUdSSR UdSSR
Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
23 1984 Kiljava
  1. Curt Hansen
  2. Alexei Drejew
  3. Kiril Georgiew
DanemarkDänemark Dänemark
SowjetunionUdSSR UdSSR
Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien
24 1985 Sharjah
  1. Maxim Dlugy
  2. Pavel Blatný
  3. Josef Klinger
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
OsterreichÖsterreich Österreich
25 1986 Gausdal
  1. Walter Arencibia
  2. Simen Agdestein
  3. Ferdinand Hellers
KubaKuba Kuba
NorwegenNorwegen Norwegen
SchwedenSchweden Schweden
26 1987 Baguio
  1. Viswanathan Anand
  2. Wassyl Iwantschuk
  3. Grigori Serper
IndienIndien Indien
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
27 1988 Adelaide
  1. Joël Lautier
  2. Wassyl Iwantschuk
  3. Grigori Serper
FrankreichFrankreich Frankreich
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
28 1989 Tunja
  1. Wassil Spassow
  2. Jacek Gdański
  3. Michail Ulybin
Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien
PolenPolen Polen
SowjetunionUdSSR UdSSR
29 1990 Santiago de Chile
  1. Ilya Gurevich
  2. Alexei Schirow
  3. Wladimir Hakobjan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
30 1991 Mamaia
  1. Wladimir Hakobjan
  2. Michail Ulybin
  3. Sergey Tiviakov
ArmenienArmenien Armenien
Russland 1991Russland Russland
Russland 1991Russland Russland
31 1992 Buenos Aires
  1. Pablo Zarnicki
  2. Vadim Milov
  3. George Michelakis
ArgentinienArgentinien Argentinien
IsraelIsrael Israel
Sudafrika 1928Südafrika Südafrika
32 1993 Kozhikode
  1. Igor Miladinović
  2. Vlastimil Babula
  3. Sergei Rubljowksi
Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien Jugoslawien
TschechienTschechien Tschechien
RusslandRussland Russland
33 1994 Matinhos
  1. Helgi Áss Grétarsson
  2. Zsófia Polgár
  3. Giovanni Vescovi
IslandIsland Island
UngarnUngarn Ungarn
BrasilienBrasilien Brasilien
34 1995 Halle
  1. Roman Slobodjan
  2. Alexander Onischuk
  3. Hugo Spangenberg
DeutschlandDeutschland Deutschland
UkraineUkraine Ukraine
ArgentinienArgentinien Argentinien
35 1996 Medellín
  1. Emil Sutovsky
  2. Zhang Zhong
  3. Zoltán Gyimesi
IsraelIsrael Israel
China VolksrepublikChina China
UngarnUngarn Ungarn
36 1997 Żagań
  1. Tal Shaked
  2. Vigen Mirumian
  3. Hristos Banikas
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ArmenienArmenien Armenien
GriechenlandGriechenland Griechenland
37 1998 Kozhikode
  1. Darmen Sadwakasow
  2. Zhang Zhong
  3. Hristos Banikas
KasachstanKasachstan Kasachstan
China VolksrepublikChina China
GriechenlandGriechenland Griechenland
38 1999 Jerewan
  1. Alexander Galkin
  2. Rustam Kasimjanov
  3. Karen Asrjan
RusslandRussland Russland
UsbekistanUsbekistan Usbekistan
ArmenienArmenien Armenien
39 2000 Jerewan
  1. Lázaro Bruzón
  2. Kamil Mitoń
  3. Karen Asrjan
KubaKuba Kuba
PolenPolen Polen
ArmenienArmenien Armenien
40 2001 Athen
  1. Péter Ács
  2. Merab Gagunaschwili
  3. Lewon Aronjan
UngarnUngarn Ungarn
Georgien 1990Georgien Georgien
ArmenienArmenien Armenien
41 2002 Panaji
  1. Lewon Aronjan
  2. Luke McShane
  3. Surya Shekhar Ganguly
ArmenienArmenien Armenien
EnglandEngland England
IndienIndien Indien
42 2003 Naxçıvan
  1. Şəhriyar Məmmədyarov
  2. Sergej Asarow
  3. Alexander Zubow
AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland
UkraineUkraine Ukraine
43 2004 Kochi
  1. P. Harikrishna
  2. Tigran L. Petrosjan
  3. Zhao Jun
IndienIndien Indien
ArmenienArmenien Armenien
China VolksrepublikChina China
44 2005 Istanbul
  1. Şəhriyar Məmmədyarov
  2. Ferenc Berkes
  3. Jewgeni Alexejew
AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan
UngarnUngarn Ungarn
RusslandRussland Russland
45 2006 Jerewan
  1. Sawen Andriasjan
  2. Nikita Witjugow
  3. Jurij Kryworutschko
ArmenienArmenien Armenien
RusslandRussland Russland
UkraineUkraine Ukraine
46 2007 Jerewan
  1. Ahmed Adly
  2. Iwan Popow
  3. Wang Hao
AgyptenÄgypten Ägypten
RusslandRussland Russland
China VolksrepublikChina China
47 2008 Gaziantep
  1. Abhijeet Gupta
  2. Parimarjan Negi
  3. Arik Braun
IndienIndien Indien
IndienIndien Indien
DeutschlandDeutschland Deutschland
48 2009 Puerto Madryn
  1. Maxime Vachier-Lagrave
  2. Sjarhej Schyhalka
  3. Michał Olszewski
FrankreichFrankreich Frankreich
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland
PolenPolen Polen
49 2010 Chotowa
  1. Dmitri Andreikin
  2. Sanan Sjugirow
  3. Dariusz Świercz
RusslandRussland Russland
RusslandRussland Russland
PolenPolen Polen
50 2011 Chennai
  1. Dariusz Świercz
  2. Robert Hovhannisyan
  3. Sahaj Grover
PolenPolen Polen
ArmenienArmenien Armenien
IndienIndien Indien

Junioren Mädchen U20

Nr. Jahr Spielort Siegerinnen Land
1 1982 Senta
  1. Agnieszka Brustman
  2. Tatjana Rubzowa
  3. Marta Kovacs
PolenPolen Polen
SowjetunionUdSSR UdSSR
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
2 1983 Mexiko-Stadt
  1. Fljura Chassanowa
  2. Giovanna Arbunic Castro
  3. Joanna Jagodzińska
SowjetunionUdSSR UdSSR
ChileChile Chile
PolenPolen Polen
3 1985 Dobrná
  1. Ketewan Arachamia
  2. Alisa Marić
  3. Ildikó Mádl
SowjetunionUdSSR UdSSR
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
4 1986 Vilnius
  1. Ildikó Mádl
  2. Swetlana Prudnikowa
  3. Camilla Baginskaite
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
5 1987 Baguio
  1. Camilla Baginskaite
  2. Swetlana Prudnikowa
  3. Jelena Sajaz
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
6 1988 Adelaide
  1. Alissa Galljamowa
  2. Ketewan Arachamia
  3. Jelena Sajaz
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
7 1989 Tunja
  1. Ketino Kachiani
  2. Ildikó Mádl
  3. Alissa Galljamowa
SowjetunionUdSSR UdSSR
UngarnUngarn Ungarn
SowjetunionUdSSR UdSSR
8 1990 Santiago de Chile
  1. Ketino Kachiani
  2. Ainur Sofiewa
  3. Claudia Amura
SowjetunionUdSSR UdSSR
SowjetunionUdSSR UdSSR
ArgentinienArgentinien Argentinien
9 1991 Mamaia
  1. Nataša Bojković
  2. Anna-Maria Botsari
  3. Maja Koen
JugoslawienJugoslawien Jugoslawien
GriechenlandGriechenland Griechenland
BulgarienBulgarien Bulgarien
10 1992 Buenos Aires
  1. Krystyna Dąbrowska
  2. Elena Radu
  3. Maria Ratna
PolenPolen Polen
RumänienRumänien Rumänien
IndonesienIndonesien Indonesien
11 1993 Kozhikode
  1. Nino Churzidse
  2. Ilaha Kadimowa
  3. Mechri Owezowa
Georgien 1990Georgien Georgien
AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan
TurkmenistanTurkmenistan Turkmenistan
12 1994 Matinhos
  1. Zhu Chen
  2. Nino Churzidse
  3. Natalia Edsgweradse
China VolksrepublikChina China
Georgien 1990Georgien Georgien
Georgien 1990Georgien Georgien
13 1995 Halle
  1. Nino Churzidse
  2. Eva Repková
  3. Corina-Isabela Peptan
Georgien 1990Georgien Georgien
SlowakeiSlowakei Slowakei
RumänienRumänien Rumänien
14 1996 Medellín
  1. Zhu Chen
  2. Corina-Isabela Peptan
  3. Xu Yuhua
China VolksrepublikChina China
RumänienRumänien Rumänien
China VolksrepublikChina China
15 1997 Żagań
  1. Harriet Hunt
  2. Joanna Dworakowska
  3. Tatiana Wassiljewitsch
EnglandEngland England
PolenPolen Polen
UkraineUkraine Ukraine
16 1998 Kozhikode
  1. Hoàng Thanh Trang
  2. Iweta Radziewicz
  3. Irina Krush
VietnamVietnam Vietnam
PolenPolen Polen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
17 1999 Jerewan
  1. Maria Kouvatsou
  2. Jana Jacková
  3. Szidónia Vajda
GriechenlandGriechenland Griechenland
TschechienTschechien Tschechien
UngarnUngarn Ungarn
18 2000 Jerewan
  1. Xu Yuanyuan
  2. Olga Zimina
  3. Wang Yu A.
China VolksrepublikChina China
RusslandRussland Russland
China VolksrepublikChina China
19 2001 Athen
  1. Koneru Humpy
  2. Zhao Xue
  3. Nadeschda Kossinzewa
IndienIndien Indien
China VolksrepublikChina China
RusslandRussland Russland
20 2002 Goa
  1. Zhao Xue
  2. Koneru Humpy
  3. Nadeschda Kossinzewa
China VolksrepublikChina China
IndienIndien Indien
RusslandRussland Russland
21 2003 Naxçıvan
  1. Nana Dsagnidse
  2. Cristina Calotescu
  3. Zeinab Məmmədyarova
Georgien 1990Georgien Georgien
RumänienRumänien Rumänien
AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan
22 2004 Kochi
  1. Jekaterina Korbut
  2. Elisabeth Pähtz
  3. Eesha Karavade
RusslandRussland Russland
DeutschlandDeutschland Deutschland
IndienIndien Indien
23 2005 Istanbul
  1. Elisabeth Pähtz
  2. Gu Xiaobing
  3. Beata Kądziołka
DeutschlandDeutschland Deutschland
China VolksrepublikChina China
PolenPolen Polen
24 2006 Jerewan
  1. Shen Yang
  2. Hou Yifan
  3. Salome Melia
China VolksrepublikChina China
China VolksrepublikChina China
GeorgienGeorgien Georgien
25 2007 Jerewan
  1. Wera Nebolsina
  2. Jolanta Zawadzka
  3. Salome Melia
RusslandRussland Russland
PolenPolen Polen
GeorgienGeorgien Georgien
26 2008 Gaziantep
  1. Dronavalli Harika
  2. Marija Musytschuk
  3. Kübra Öztürk
IndienIndien Indien
UkraineUkraine Ukraine
TurkeiTürkei Türkei
27 2009 Puerto Madryn
  1. Swaminathan Soumya
  2. Deysi Cori
  3. Betül Cemre Yıldız
IndienIndien Indien
PeruPeru Peru
TurkeiTürkei Türkei
28 2010 Chotowa
  1. Anna Musytschuk
  2. Olga Girja
  3. Rout Padmini
SlowenienSlowenien Slowenien
RusslandRussland Russland
IndienIndien Indien
29 2011 Chennai
  1. Deysi Cori
  2. Olga Girja
  3. Nasi Paikidse
PeruPeru Peru
RusslandRussland Russland
GeorgienGeorgien Georgien

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Jugendweltmeister im Schach — Diese Liste enthält die Gewinner der Jugendweltmeisterschaften im Schach, die seit 1977 offiziell vom Weltschachbund FIDE veranstaltet werden. Die U20 Weltmeisterschaften, auch Juniorenweltmeisterschaften genannt, werden getrennt von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Sport — Inhaltsverzeichnis 1 Sport Allgemein 1.1 Ligen 1.2 Sportler 1.3 Vereine 1.4 Meister 2 Sportarten 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schach-WM — Viswanathan Anand, der amtierende Schachweltmeister Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schach-Weltpokal 2007 — Der Schach Weltpokal 2007 (offiziell: FIDE World Cup 2007) fand vom 24. November bis 16. Dezember in Chanty Mansijsk, Russland, statt und diente als Qualifikationsturnier für die Schachweltmeisterschaft 2010. An dem Turnier, das im Pokal System… …   Deutsch Wikipedia

  • Schach-Weltpokal 2009 — Der Schach Weltpokal 2009 (offiziell: FIDE World Cup 2009) fand vom 20. November bis 15. Dezember in Chanty Mansijsk, Russland, statt. Der Gewinner, Boris Gelfand erspielte sich das Recht, am Kandidatenturnier zur Schachweltmeisterschaft 2012… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellschach-Weltmeister — Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Viswanathan Anand Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellschach-Weltmeisterschaften — Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Viswanathan Anand Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellschachweltmeister — Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Viswanathan Anand Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellschachweltmeisterschaften — Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Viswanathan Anand Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeisterschaften im Schnellschach — Der amtierende Weltmeister im Schnellschach, Viswanathan Anand Der Weltmeister im Schnellschach wird zur Zeit nicht vom Weltschachbund FIDE ermittelt; der Weltschachbund hat aber 1987 auf dem Kongress von Sevilla die Austragung von Welt und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”