Schutter (Bayern)

Schutter (Bayern)

Die Schutter ist ein linker Nebenfluss der Donau, der im Naturpark Altmühltal und im Stadtgebiet von Ingolstadt verläuft.

Schutterquelle am Fuße des Galgenberges

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name leitet sich ab von keltisch „scutar-a“ = sandig-schlammiges Gewässer.

Verlauf

Die Schutter entspringt in Wellheim im Landkreis Eichstätt am Fuße des 50 Meter hohen Galgenberges. Die Karstquelle des Weißjura liegt in einer Höhe von 395 Meter über Normalnull. Die Quelltöpfe wurden im Rahmen einer Renaturierungsmaßnahme 2007 wieder freigelegt. Weitere Quellen in Wellheim verstärken den Bach. Dieser fließt zunächst durch das Wellheimer Trockental, dann durch das nach ihm benannte, aber nicht von ihm gebildete Schuttertal. Dieses wurde von der Urdonau nach ihrer Laufverlegung aus dem heutigen Altmühltal gegen Ende der Rißeiszeit ausgeräumt; Donaukiese liegen etwa sieben Meter tief unter den heutigen Talgründen der Schutter.

Sie durchfließt die Orte Wellheim, Feldmühle, Meilenhofen, Zell an der Speck, Nassenfels und Dünzlau. In Ingolstadt, wo sie seit 1875 untertägig geführt wird und 1970 in den Festungsgraben Ingolstadts, dem Künettegraben, umgeleitet wurde, mündet sie nach 32 Kilometern und 27 Metern Gefälle in die Donau.

Geschichte

Der Speckberg zwischen Nassenfels und Zell an der Speck war eine Jagdstation des Neandertalers und des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) der Eiszeit, ebenso das Urdonau-Riff, auf dem später die Nassenfelser Burg errichtet wurde. Dort hat auch der Bandkeramiker erste Spuren der Sesshaftwerdung des Menschen hinterlassen. Nach ihm lassen sich alle Epochen nachweisen.

Auf dem Schutterberg, wo die Schutter das Wellheimer Trockental verlässt, liegt eine Rundschanze, die „Schutterbergschanze“. Diese Ringwallanlage von 400 Meter Gesamtumfang wurde wohl in keltischer Zeit angelegt. Die Höhenburg war auf der Ostseite mit einem Graben und Palisaden abgesichert; alle übrigen Seiten boten durch steil abfallende Hänge einen natürlichen Schutz.

In der Nähe gruben die Kelten nach Bohnerz, aus dem sie am Fuß des Schutterberges Eisen schmolzen. In späterer Zeit wurde das Erz ins fürstbischöfliche Hüttenwerk Obereichstätt gebracht, nachdem es in der Schutter „gewaschen“, d. h. vom tauben Gestein geschieden worden war. Die ungefähr einen Kilometer von der Schutterbergschanze schutterabwärts gelegene, heute abgegangene Mühle „Bauchenwerk“ (Pochwerk) lässt vom Namen her vermuten, dass sie im Zusammenhang mit der Eisengewinnung am Schutterberg stand.

Wegen häufiger Überschwemmung wurde bereits im 15. Jahrhundert eine Schutterordnung erlassen. 1853-58 und noch einmal 1926-29 wurde die Schutter begradigt. Der wasserführende Speckgraben, der in etwa parallel zur Schutter verläuft, ist ein Entwässerungsgraben, der im Rahmen dieser Schutterregulierungen angelegt wurde.

Der Talraum der Schutter ist weitgehend unverbaut und wird zum Teil noch als Grünland genutzt.

Die Schutter betrieb bis zu ihren Regulierungen 22 Mühlen, von denen noch 14 dem Namen nach bestehen: Feldmühle, Sachenfartmühle, Speckmühle, Aumühle, Ober- und Unterhaidmühle, Wolkertshofer Mühle, Moosmühle, Reinboldsmühle, Dünzlauer Mühle, Heindlmühle, Ochsenmühle, Schaumühle und Spitzlmühle.

Auch im Ingolstädter Gebiet fanden sich zahlreiche Mühlen, zudem waren andere wasserabhängige Betriebe (Gerbereien, Schlachthof) am Unterlauf der Schutter angesiedelt. Am Schuttereinlauf befand sich innerhalb der eigentlichen Festunganlage das Militärbad, das frühere Freibad betand aus den betonierten Becken und dem Mühlweiher der Winklermühle. Mit der Brodmühle befindet sich eine erhaltene, wenngleichen nicht mehr im Betrieb befindliche Mühle auf Ingolstädter Boden. Die mit den Sandtnermodellen nachweisbaren Rosstränken und Löschwasserteiche des Mittelalters sind nicht mehr vorhanden.

Mit dem Schutterhof des Künettegrabens der Festung findet sich an der Mündung eine letzte spezifische Ortsbezeichung. Der Künettegraben diente früher im Winter dem Schlittschuhlaufen, heute ist er als Teil des Glacis Teil des Ingolstädter Naherholungsgebietes bzw. der Ingolstädter grünen Lunge.

Sonstiges

  • Im Schuttertal verläuft ein Rad- und Wanderweg.
  • Entlang der Schutter haben sich wertvolle Vegetationsstrukturen entwickelt.
  • Im Tal gibt es größere Niedermoorflächen. Das Schuttermoos gilt als schützenswertes Gebiet.
  • In Ingolstadt verehrt man eine Schuttermuttergottes, die früher in der 1470 abgerissenen Ingolstädter Schutterkapelle verehrt wurde und heute in der Franziskanerkirche steht.
  • Im Schuttertal findet man bei Wolkertshofen mit den sogenannten Gleßbrunnen die stärksten Karstquellen des Eichstätter Raumes. Die Quellen der fünf Quellweiher fördern etwa 400 Liter pro Sekunde aus großer Tiefe herauf. Der abfließende Bach mündet nach einem Kilometer in die Schutter.

Literatur

  • Hinweistafel an der Schutterquelle am Galgenberg
  • Heinz Mittel: Die Schutterbergschanze. In: Derselbe: Wanderungen im Wellheimer Tal, Ingolstadt: 2. Auflage 1981, S. 56-58
  • Galgenberg und Schutterquelle bei Wellheim, in: Karl Zecherle und Toni Murböck: Sehenswerte Natur im Kreis Eichstätt, Eichstätt: Landratsamt 1982, S. 68f.
  • Karl Heinz Rieder: Das Schuttertal als Lebensraum für den frühen Menschen. In: Nassenfels. Beiträge zur Natur-und Kulturgeschichte des mittleren Schuttertals, Kipfenberg: Hercynia 1986, S. 83-106

Weblinks


48.79086388888911.2439916666677Koordinaten: 48° 47′ 27″ N, 11° 14′ 38″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schutter (Donau) — Schutter Die Schutter nach ihrem UrsprungVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Schutter — ist der Name folgender Flüsse: Schutter (Kinzig), linker Nebenfluss der Kinzig in Baden Württemberg Schutter (Donau), linker Nebenfluss der Donau in Bayern Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster ob der Schutter Ingolstadt — Das Kloster ob der Schutter Ingolstadt war ein Kloster der Augustinereremiten (seit 1827 der Franziskaner) in Ingolstadt in der Diözese Eichstätt. Die 1736 bis 1740 neu erbaute Klosterkirche zu Unserer Lieben Frau ob der Schutter zählte zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster ob der Schutter (Ingolstadt) — Das Kloster ob der Schutter war ein Kloster der Augustinereremiten (seit 1827 der Franziskaner) in Ingolstadt in der Diözese Eichstätt. Die 1736 bis 1740 neu erbaute Klosterkirche zu Unserer Lieben Frau ob der Schutter zählte zu den bedeutendsten …   Deutsch Wikipedia

  • Gießgraben (Schutter) — GießgrabenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Bayern    Landkreis Eichstätt    Landkreis Neuburg Schrobenhausen Flusssystem Donau Abfluss über …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kavalier Dallwigk — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wolkertshofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Schloss (Ingolstadt) — Der Herzogskasten vom Viktualienmarkt aus gesehen Herzogskasten mit Stadtmauerturm …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhardifest — Leonhardifahrt in Tölz (2006) Die Leonhardifahrt oder der Leonhardiritt ist eine Prozession zu Pferde, die zum Brauchtum in Altbayern und Österreich zählt. Sie findet zu Ehren des heiligen Leonhard von Limoges (6. Jh.) an seinem Gedenktag, dem 6 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”