Chinesische Volksbank

Chinesische Volksbank
Chinesische Volksbank
中国人民银行 (Zhōngguó Rénmín Yínháng)
Zentrale der PBC in Peking
Zentrale der PBC in Peking
Hauptsitz Peking, Volksrepublik China
Gründung 1. Dezember 1948
Präsident Zhou Xiaochuan (周小川)
Zentralbank für Volksrepublik China
Währung

Yuan Renminbi

Website

www.pbc.gov.cn

Vorgänger

Central Bank of China

Liste der Zentralbanken
Wichtige Leitzinsen
Zinssatz Höhe
Europäische Zentralbank (letzte Änderung: 9. November 2011)
Einlagesatz 0,50 %
Hauptrefinanzierungssatz 1,25 %
Spitzenrefinanzierungssatz 2,00 %
Schweizerische Nationalbank (letzte Änderung: 3. August 2011)
3-Monats-Libor-Zielband 0,00–0,25 %
Federal Reserve System (letzte Änderung: 19. Februar 2010)
Federal-Funds-Rate-Zielband 0,00–0,25 %
Diskontsatz 0,75 %
Bank of Japan (letzte Änderung: 5. Oktober 2010)
Overnight Call Rate 0,00 %
Diskontsatz 0,30 %
Bank of England (letzte Änderung: 5. März 2009)
Repo Rate 0,50 %
Chinesische Volksbank (letzte Änderung: 26. Dezember 2010)
Diskontsatz 5,81 %

Die Chinesische Volksbank (chinesisch 中國人民銀行 / 中国人民银行 Zhōngguó Rénmín Yínháng, engl. People’s Bank of China; Abk. PBoC oder PBOC oder PBC) ist die Zentralbank der Volksrepublik China und verantwortet die Geld- und Währungspolitik für die chinesische Währung Renminbi. Sie wurde am 1. Dezember 1948 in Shijiazhuang gegründet und hat seit 1949 ihren Hauptsitz in Peking. Die Institution übernahm in den ersten 30 Jahren ihres Bestehens die Rolle einer Geschäfts- und Zentralbank, wobei sie lediglich ein ausführendes Staatsorgan war. Im Zuge eines langwierigen Transformationsprozesses wandelte sich die PBoC zu einer Institution, die sich ganz auf die traditionellen Zentralbankaufgaben konzentriert, wobei sie noch immer dem Staatsrat unterstellt ist. Der Overnight-Repo-Satz beträgt 1,16 %, der Repo-Satz für 30 Tage beträgt 1,72 % (Stand August 2009).[1] Der Leitzins beträgt 6,31 % (Stand 2011).[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Die Chinesische Volksbank wurde noch vor Ausrufung der Volksrepublik China am 1. Dezember 1948 durch den Zusammenschluss der drei regionalen Zentralbanken Huabei Bank, Beihai Bank und Xibei Farmer Bank gegründet. Genauso wie ihre Vorgänger finanziert sie maßgeblich den Krieg der Kommunisten gegen die nationalsozialistische Guomindang-Regierung. Der Gründungssitz war in Shijiazhuang (Hebei).[3]

Vorreformperiode (1949 bis 1978)

1949 übernahm die Kommunistische Partei, die eine Verstaatlichungs- und Zentralisierunsstrategie im Bankensektor verfolgte, in China die Macht. In diesem Jahr wurde der Sitz der PBoC nach Peking verlegt, wo sich bis heute ihr Hauptsitz befindet. Die ausländischen Banken wurden derart in ihrem Handlungsspielraum beschnitten, dass sie nach und nach abwanderten. Die Notenbank und andere staatliche Banken sowie private Finanzinstitute wurden zerschlagen und in die Organisationsstruktur der PBoC eingegliedert. Märkte für Aktien, Anleihen und andere Finanzderivate wurden geschlossen. Ergebnis dieser Zentralisierung war ein Bankensystem nach sowjetischem Vorbild in dem es nur noch eine Bank gab. In diesem Monobankensystem übernahm die PBoC, wie es in Zentralverwaltungswirtschaften üblich war, sowohl die Aufgaben einer Zentralbank als auch die einer Geschäftsbank.[4]

Institutionelle Einordnung der PBoC während der Vorreformperiode

Die PBoC war zeitweise lediglich eine Abteilung des Finanzministerium beziehungsweise ein Ministerium selbst, welches wie alle anderen Ministerien dem Staatsrat untergeordnet war. Die PBoC war somit ein ausführendes staatliches Organ, das bei der Ausübung ihrer Tätigkeit an Ziele und Planvorgaben der Regierung gebunden war.

Neben der PBoC existierten zwei weitere staatliche Institutionen, die auch heute noch Bestandteil des chinesischen Bankensystems sind. Die Bank of China (BOC) war für den Geldtransfer mit dem Ausland zuständig und stand unter der Leitung und Kontrolle der PBoC. Zu ihren Aufgaben zählte die Abwicklung der Außenhandelsfinanzierung und des internationalen Zahlungsverkehrs sowie die Durchführung von Devisengeschäften. Die People’s Construction Bank of China (PCBC) war für Infrastrukturprojekte verantwortlich und ein Organ des Finanzministeriums. Ihre Aufgaben waren die Überwachung von Bauprojekten, die Überprüfung des Budgets und die Sicherstellung, dass die Finanzmittel entsprechend der Investitionsplanung der Regierung verwendet wurden.[5]

Aufgaben der PBoC während der Vorreformperiode

Während ihrer institutionellen Frühphase war die PBoC für die Produktion und Emission von Banknoten und Münzgeld, für die Steuerung des Geldangebotes und Kontrolle des Umlaufs von Banknoten und Münzgeld, für die Vergabe von Krediten an andere (staatliche) Wirtschaftseinheiten, für die Errichtung eines elektronischen Zahlungsverkehrssystems, für die landesweite Devisenbewirtschaftung, für die Festsetzung von Spar- und Kreditzinsen, für die Verwaltung von Währungsreserven und für die Verwaltung der Konten des Finanzministeriums verantwortlich.[6]

Reformen ab 1979

Im Zuge der gesamtwirtschaftlichen Reform- und Öffnungspolitik hat China seit 1979 in einem langwierigen Transformationsprozess von mehr als 20 Jahren sein Bankensystem erheblich umstrukturiert und erweitert. Ziel war dabei die Dezentralisierung des Finanzsektors.[7]

1979 bis 1993

Der elfte Kongress der Kommunistischen Partei Chinas vom 18. bis zum 22. Dezember 1978 markiert einen Wendepunkt in der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas. Zum einen sollten Märkte zu einer effizienteren Verwendung von Ressourcen führen, um die gesamtwirtschaftliche Produktion und den Lebensstandard der Bevölkerung zu erhöhen. Zum zweiten wurde China infolge der Öffnungspolitik 1980 Mitglied im Internationalen Währungsfonds und in der Weltbank.[8] Einhergehend mit diesen Entwicklungen galt es ein Bankensystem zu schaffen, dass die Volksrepublik China bei diesem Entwicklungsprozess unterstützt. Das bis dahin existierende Monobankensystem war für diese Unterstützung ungeeignet, sodass Diversifikationen im chinesischen Bankensystem erfolgen mussten. Während der ersten Reformperiode wurden die kommerziellen Geschäftsbankaufgaben der PBoC auf die folgenden vier unabhängigen aber im Staatseigentum stehenden Institute verteilt:

Damit verlor die PBoC völlig ihre Geschäftsbankfunktionen und war von nun an ausschließlich mit den Aufgaben einer Zentralbank betraut. Ihre Aufgabenschwerpunkte lagen nun auf der Geldpolitik und der Finanzaufsicht. Das bisherige Monobankensystem wurde somit abgeschafft und der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems eingeläutet. Die PBoC war jedoch nach wie vor direkt dem Staatsrat untergeordnet, das heißt sie blieb eine Regierungsbehörde, deren Auftrag zuvorderst darin lag, die industriepolitisch bestimmten Kreditpläne umzusetzen.[9] Darüber hinaus wurden weitere Geschäftsbanken gegründet, die nicht im Besitz des Zentralstaates waren. Mit ihnen ist das bisherige staatliche Bankenmonopol in der Volksrepublik China gebrochen und es entwickelte sich ein gewisser Bankenwettbewerb. Jedoch scheiterte dieser Versuch der beabsichtigten Trennung von Zentralbank- und Geschäftsbankfunktionen aufgrund personeller Verflechtungen und Interessenskollisionen.[10]

1994 bis 1997

Einen zweiten Anlauf zur Trennung der Zentralbank- und Geschäftsbankenfunktionen und damit ein vorläufiges Ende struktureller Veränderungen der PBoC stellten die Reformen des Bankensystems ab 1994 dar. Das 1995 in Kraft getretene Zentralbankgesetz (ZBG), welches in seiner Ausgestaltung auf Elemente des amerikanischen Federal Reserve Bank System zurückgreift, definierte erstmals ausdrücklich die geldpolitische Autorität der PBoC als Zentralbank. Diesem Gesetz zufolge soll die PBoC in ihren Entscheidungen nicht durch Lokalregierungen, Verwaltungen oder Einzelpersonen beeinträchtigt werden. Diese rechtliche Grundlage spricht der PBoC offiziell und verbindlich eine exponierte Stellung innerhalb des chinesischen Bankensystems zu und setzt ein signifikantes Zeichen hinsichtlich der Bedeutung der PBoC. Gleichzeitig untersagt das ZBG der PBoC explizit die Finanzierung von Haushaltsdefiziten und die Kreditvergabe an Organisationen der Zentral- und Lokalregierungen. Ziel der Reformen der 90er Jahre ist demnach eine Reduzierung der Einflussnahme unterschiedlichster politischer Instanzen auf die Zentralbank.[11]

Ab 1997

Vor dem Hintergrund der Asienkrise wurde Ende 1997 eine neue Phase der Umwandlung des chinesischen Bankensystems eingeleitet. Die Autorität und Unabhängigkeit der PBoC wurde weiter gestärkt und damit einhergehend erfolgte eine Verstärkung der Aufsicht und Kontrolle der Banken. Um die Wirksamkeit der Bankenüberwachung durch die PBoC und ihrer Kreditpolitik zu erhöhen, wurde die Organisationsstruktur der PBoC verändert. Die bisherigen 31 Zweigstellen der PBoC auf der Provinzebene wurden nun auf 9 Filialen reduziert. Diese neugegründeten Filialen sind nun jeweils zuständig für einen größeren Raum, in dem Provinzgrenzen überschritten werden. Durch die neue Organisationsstruktur sollte die Einmischung lokaler Regierungen und sogenannter Provinzfürsten in die Tätigkeiten der PBoC verhindert und die Umsetzung ihrer Zentralbankpolitik effektiver realisiert werden.[12]

Aus den Erfahrungen der Asienkrise wurde deutlich, wie wichtig ein funktionsfähiges Überwachungssystem für die Stabilität des gesamten Finanzsektors ist. Um eine klare Trennung zwischen monetären Aufgaben und Aufsichtsaufgaben zu erzielen, wurde die PBoC ab 1998 zunehmend von ihren Aufsichtsaufgaben entlastet. 1998 wurden die Aufsichtsaufgaben bezüglich der Versicherungsunternehmen auf die China Insurance Regulatory Commission (CIRC) und die Aufsichtsaufgaben bezüglich der Wertpapiergesellschaften auf die China Securities Regulatory Commission (CSRC) übertragen. Im Frühjahr 2003 wurde die Zentralbank durch Übertragung der Aufsichtsbefugnis für Kreditinstitute auf die China Banking Regulatory Commission (CBRC) vollständig von ihren Aufsichtsaufgaben entlastet und kann sich nunmehr ganz auf ihre monetäre Funktion konzentrieren. Die drei Aufsichtsbehörden sind wie auch die PBoC direkt dem Staatsrat der Volksrepublik China unterstellt.[13]

Infolge der Reformen ist ein neues chinesisches Bankensystem entstanden, welches sich im Vergleich zur Vorreformperiode grundlegend verändert hat. Anstelle eines Monobankensystems hat sich eine vielfältige Bankenlandschaft entwickelt, in der das politische vom kommerziellen Bankwesen getrennt ist. Unter dem Dach der PBoC und unter der Kontrolle diverser Aufsichtsbehörden agieren und ergänzen sich staatliche Sonderinstitute (sog. Policy Banks), staatlich geführte Geschäftsbanken (sog. Big Four), landesweit als Kapitalgesellschaften operierende Geschäftsbanken (sog. nationale Geschäftsbanken), Kreditgenossenschaften, ausländische Banken und städtische Banken, die aus städtischen Kreditkooperationen entstanden sind und deren Geschäftstätigkeit sich hauptsächlich auf Städte konzentriert (sog. City Banken).[14]

Trotz ihrer häufig betonten Unabhängigkeit in Bezug auf Lokalregierungen, Verwaltungen oder Einzelpersonen unterliegt die PBoC immer noch den Weisungen des Staatsrates. In Kapitel I, Artikel 2 ZBG heißt es: „The People´s Bank of China shall, under the leadership of the State Council, formulate and implement monetary stability […].“.[15] Die PBoC ist somit eine Abteilung des Staatsrats und steht damit auf gleicher Stufe wie das Finanzministerium.

Aufbau der PBoC

Führungsspitze

Der hohe Einfluss des Staatsrates auf die PBoC spiegelt sich in ihrer Organisationsstruktur wieder, die im Kapitel II des ZBG geregelt ist. Demnach steht an der Spitze der PBoC ihr Gouverneur, der vom Vorsitzenden des Staatsrates vorgeschlagen und vom Nationalen Volkskongresses bestimmt wird. Neben dem Zentralbankvorsitzenden, der die generelle Verantwortung für die Arbeit der Zentralbank trägt, agieren verschiedene stellvertretende Zentralbankvorsitzende, die den Gouverneur bei seiner Arbeit unterstützen. Die Stellvertreter werden vom Staatsratsvorsitzenden ernannt und abberufen (Kap. II, Art. 10 und 11 ZBG). Die PBoC hat ferner einen geldpolitischen Ausschuss zu gründen, dessen Aufgaben und Arbeitsverfahren vom Staatsrat vorgeschrieben werden und dem ständigen Ausschuss der nationalen Volksversammlung zu Protokoll zu geben sind (Kap. II, Art. 12 ZBG).[15]

Derzeit setzt sich die Führungsspitze der PBoC aus 11 Mitgliedern zusammen.[16]

Zusammensetzung der Führungsspitze der PBoC
Name Funktion
Zhou Xiaochuan Zentralbankvorsitzender
Su Ning Stellvertretender Zentralbankvorsitzender
Liu Shiyu Stellvertretender Zentralbankvorsitzender
Yi Gang Stellvertretender Zentralbankvorsitzender
Zhu Min Stellvertretender Zentralbankvorsitzender
Hu Xiaolian Stellvertretende Zentralbankvorsitzende
Ma Delun Assistent des Zentralbankvorsitzenden
Du Jinfu Assistent des Zentralbankvorsitzenden
Li Dongrong Assistent des Zentralbankvorsitzenden
Guo Qingping Assistent des Zentralbankvorsitzenden
Wang Hongzhang Amtsleiter Disziplinarabteilung
Gouverneure der PBoC
Amtszeit Name
10.1949–10.1954 Nan HanChen
11.1954–10.1964 Cao Ju Ru
10.1964–1966 Hu Lijiao
05.1973–01.1978 Chen Xiyu
05.1978–05.1982 Li Baohua
05.1982–03.1985 Lu Peijian
03.1985–04.1988 Chen Muhua
04.1988–07.1993 Li Guixian
07.1993–06.1995 Zhu Rongji
06.1995–12.2002 Dai Xianglong
Ab 01.2003 Zhou Xiaochuan

Abteilungen

Die aus zwei Hauptstellen in Peking und Shanghai bestehende Zentrale der Bank gliedert sich in die Abteilungen Allgemeine Verwaltung, Rechtsangelegenheiten, Geldpolitik, Finanzmärkte, Finanzstablität, Finanzaufsicht und Statistik, Rechnungswesen, Zahlungssysteme, Technik, Währungswesen, Staatskasse, Internationale Angelegenheiten, Internes Audit, Personal, Innenrevision, Kreditinformationssystem, Anti-Geldwäsche, Aus- und Fortbildung und Devisen.[17]

Regionalvertretungen

Seit der Umstrukturierung im Jahre 1998 gliedert sich der Unterbau der PBoC in neun regionale Niederlassungen, deren Zuständigkeitsbereiche sich nicht vollständig mit den administrativen Grenzen decken. Die regionalen und provinzübergreifenden Zentralbankfilialen befinden sich in Tianjin, Shanghai, Shenyang, Nanjing, Jinan, Wuhan, Guangzhou, Chengdu und Xian.[12] Ebenfalls zur PBoC gehören die nationale Münz- und Notenpresse, die Clearingzentrale, das China Foreign Exchange Trading Center und Repräsentanzen an den internationalen Hauptfinanzplätzen.

Gouverneure der PBoC

In der Geschichte der PBoC gab es bisher 11 Gouverneure.[18]

Aufgaben

Die Festlegung der Ziele der PBoC erfolgt im 1995 verabschiedeten Zentralbankgesetz. Dort heißt es in Kapitel I, Artikel 3: „The aim of monetary policies shall be to maintain the stabillity of the value of the currency and thereby promote economic growth.“. Die PBoC hat demzufolge als primäres Ziel den Erhalt der Geldwertstabilität und als Nebenziel die Förderung des Wirtschaftswachstums.

Die Aufgaben der PBoC umschließen im Einzelnen:

  • Gestaltung und Durchführung der Geldpolitik (Kap. I, Art.4, Abs. 2 ZBG)
  • Ausgabe der chinesischen Währung, des Yuan Renminbi, sowie die Kontrolle des Renminbi-Umlaufs (Kap. I, Art.4, Abs. 3 ZBG)
  • Festlegung des Wechselkurses des Renminbi gegenüber anderen Währungen (Kap. I, Art.4, Abs. 5 ZBG)
  • Verwahrung und Verwaltung der staatlichen Fremdwährungs- und Goldreserven (Kap. I, Art.4, Abs. 6 ZBG)
  • Verwaltung der Staatsfinanzen, Emission von Staatsanleihen im Auftrag des Finanzministeriums (Kap. I, Art.4, Abs. 8 ZBG)
  • Verantwortlichkeit für Statistiken, Untersuchungen, Analysen und Prognosen des Bankensektors (Kap. I, Art.4, Abs. 11 ZBG)
  • Weitere Funktionen nach Maßgabe des Staatsrates (Kap. I, Art.4, Abs. 13 ZBG)

Durchführung der Geldpolitik

Die PBoC bedient sich gemäß dem Zentralbankgesetzes von 1995 bei der Durchführung der Geldpolitik aus einem Instrumentenbaukasten, der es der PBoC ermöglicht, flexibel auf die wirtschaftlichen Entwicklungen in China reagieren zu können. Deshalb wird das der PBoC zur Verfügung stehende Instrumentarium im ZBG möglichst allgemein formuliert. In Kapitel IV, Artikel 23 ZBG wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die PBoC das Recht hat, die Instrumente weiter zu spezifizieren.[15] Das Zentralbankgesetz macht damit deutlich, dass die Reformbewegung der marktwirtschaftlichen Orientierung folgt.

Bei der Durchführung der Geldpolitik bedient sich die PBoC folgender Instrumente:

Festlegung des Wechselkurses des Renminbi

Bis zum Beginn des Jahres 2005 war der Wechselkurs des Renminbi an den US-Dollar gebunden. Im Juli 2005 wurde diese Bindung aufgehoben. Seitdem orientiert sich der Renminbi-Wechselkurs an einem Währungskorb, in dem neben dem US-Dollar auch der Euro, der japanische Yen und der südkoreanische Won enthalten sind. Die Bandbreite, innerhalb derer der Wechselkurs des Renminbi nun um den US-Dollar schwanken darf, beträgt ±0,5 %. Demzufolge ist immer noch eine, wenn auch flexiblere, Kopplung an den US-Dollar vorhanden. Momentan liegt der Kurs des Renminbi gegenüber dem US-Dollar bei 6,354817 Yuan (Renminbi ist die chinesische Währung, die Einheit des Renminbi ist Yuan).

Internationale Rolle

Von internationaler Seite wird die Kritik laut, dass der Renminbi-Kurs gegenüber dem US-Dollar unterbewertet sei und China dazu dient, seine Exportwirtschaft zu fördern. Der PBoC wird unterstellt, der Kurs des Renminbi werde künstlich niedrig gehalten, um China einen Wettbewerbsvorteil im Exportgeschäft - Chinas wichtigstem Wirtschaftstreiber - zu verschaffen. Schätzungen der Weltbank zufolge wird das chinesische BIP für das Jahr 2009 um 8,4 % im Vergleich zum Vorjahr wachsen. Einhergehend mit solch einem Wirtschaftswachstum müsste die Währung Chinas deutlich aufgewertet werden. Doch China hält den Kurs weiter unten, um seine Exportwirtschaft zu fördern. Der Druck auf die PBoC, den Kurs des Renminbi zu erhöhen, wächst weiter an. Die PBoC hält diesem Druck momentan noch Stand und spricht von einem "stabilen Yuan". Mit einer Aufwertung ist vor dem 2. Halbjahr 2010 nicht zu rechnen.[19]

Weiterhin hat China in den vergangenen Jahren dank seines Wirtschaftsbooms und seiner starken Exportleistung die größten Währungsreserven der Welt angesammelt. Da chinesische Unternehmen mit ihren Exporten große Mengen an US-Dollar einnehmen, tauscht die chinesische Zentralbank sie gegen Renminbi und legt die eingenommenen US-Dollar in amerikanischen Staatsanleihen an. Damit der staatlich gewünschte Wechselkurs zum US-Dollar erhalten bleibt, muss die chinesische Zentralbank ständig am Devisenmarkt intervenieren, indem sie Yuan verkauft und US-Dollar ankauft, um das Dollar-Angebot und die Yuan-Nachfrage auszugleichen. Bis zum Juli 2009 hat China Devisenreserven in Höhe von 2,13 Bio. US-Dollar angesammelt.[20] Darunter befinden sich US-Staatsanleihen in Höhe von 763,5 Mrd. US-Dollar (Stand Juni 2009).[21] Damit ist China der größte Gläubiger der USA. Sollte China massiv US-Staatsanleihen verkaufen, würde dies zu einem starken Preisverfall der US-Staatsanleihen führen. Dies hätte auch negative Auswirkungen auf den US-Dollar, was den Wert der chinesischen Devisenbestände stark verringern könnte. China und die USA befinden sich demnach in einer gegenseitigen Abhängigkeit, wobei Amerika von Chinas Devisenpolitik und China vom Kurs des US-Dollars abhängig ist. Weiterhin sprechen Regierungskreise in Peking bereits von einer Dollar-Falle.[22] Die inzwischen riesigen chinesischen Devisenbestände in US-Dollar und ein momentan schwächelnder US-Dollar lässt Chinas Regierungsvertreter in Besorgnis geraten. Aus Sorge um die Sicherheit ihrer Währungsreserven fordert die chinesische Regierung einen stabilen US-Dollar und ist demnach daran interessiert, die Wirtschaft der Vereinigten Staaten zu unterstützen.

Literatur

  • Daiwei Huang: Der chinesische Bankensektor im Zeichen des WTO-Beitritts. Berichte des Arbeitsbereiches Chinaforschung Nr. 17, Oktober 2002.
  • Stefan Brehm: Die Integration der VR China in eine globale Finanz- und Währungsordnung. LIT Verlag, Tübingen 2007, ISBN 978-3-8258-9614-0

Weblinks

 Commons: People’s Bank of China – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Repo-Sätze der PBoC 2009. Abgerufen am 5. Dezember 2009.
  2. [1]. Quelle: Handelsblatt Online: Chinas Notenbank erhöht Leitzins. Abgerufen am 8. April 2011.
  3. Geschichte der PBoC. Abgerufen am 9. Dezember 2009.
  4. Xiumin Chen: Problemkredite und die chinesische Bankenreform in Anbetracht von asymmetrischer Information und institutionellen Anreizen. Dissertation, Frankfurt am Main 2005, S. 15–16.
  5. Daiwei Huang: Der chinesische Bankensektor im Zeichen des WTO-Beitritts. Berichte des Arbeitsbereiches Chinaforschung Nr. 17, Oktober 2002, S. 5.
  6. Daiwei Huang: Der chinesische Bankensektor im Zeichen des WTO-Beitritts. Berichte des Arbeitsbereiches Chinaforschung Nr. 17, Oktober 2002, S. 4–5.
  7. Daiwei Huang: Der chinesische Bankensektor im Zeichen des WTO-Beitritts. Berichte des Arbeitsbereiches Chinaforschung Nr. 17, Oktober 2002, S. 7.
  8. Xiumin Chen: Problemkredite und die chinesische Bankenreform in Anbetracht von asymmetrischer Information und institutionellen Anreizen. Dissertation , Frankfurt am Main 2005, S. 41, 42
  9. Stefan Brehm: Die Integration der VR China in eine globale Finanz- und Währungsordnung. LIT Verlag, Tübingen 2007, S. 34–36.
  10. Daiwei Huang: Der chinesische Bankensektor im Zeichen des WTO-Beitritts. Berichte des Arbeitsbereiches Chinaforschung Nr. 17, Oktober 2002, S. 8–9.
  11. Daiwei Huang: Der chinesische Bankensektor im Zeichen des WTO-Beitritts. Berichte des Arbeitsbereiches Chinaforschung Nr. 17, Oktober 2002, S. 11–12.
  12. a b Maximilian J.B. Hall: The international Handbook on Financial Reform. Edward Elgar Publishing Limited, Cheltenham 2003, S. 75.
  13. Xiumin Chen: Problemkredite und die chinesische Bankenreform in Anbetracht von asymmetrischer Information und institutionellen Anreizen. Dissertation, Frankfurt am Main 2005, S. 48.
  14. Xiumin Chen: Problemkredite und die chinesische Bankenreform in Anbetracht von asymmetrischer Information und institutionellen Anreizen. Dissertation, Frankfurt am Main 2005, S. 52 f.
  15. a b c Law of the People’s Republic of China on the People’s Bank of China. Abgerufen am 22. November 2009.
  16. Management Team der PBoC. Abgerufen am 24. November 2009.
  17. Abteilungen der PBoC. Abgerufen am 24. November 2009.
  18. Gouverneure der PBoC. Abgerufen am 24. November 2009.
  19. Niedriger Yuan fördert die Blasenbildung. In: FAZ, 13. November 2009. Abgerufen am 27. November 2009.
  20. Chinas Währungsreserven steigen auf 2,13 Billionen Dollar. Abgerufen am 27. November 2009.
  21. China wird US-Staatsanleihen wohl vorerst nicht verkaufen. Abgerufen am 27. November 2009.
  22. China leidet unter Dollar-Dilemma. Abgerufen am 27. November 2009.
Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel wurde am 19. Dezember 2009 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chinesische Notenbank — Chinesische Zentralbanken sind die People s Bank of China (VR China) die Central Bank of China (Taiwan) …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Akademie für Ingenieurwesen — Die Chinesische Akademie der Ingenieurwissenschaften (auch: Chinesische Akademie für Ingenieurwesen; chin. 中国工程院, Zhōngguó Gōngchéngyuàn; engl. Chinese Academy of Engineering (CAE)) ist die Nationalakademie der Volksrepublik China für… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Regierung — Der Staatsrat der Volksrepublik China (chin. 国务院, Guówùyuàn) ist das zentrale Verwaltungsorgan der Volksrepublik China. Es ist das höchste Regierungsorgan, an dessen Spitze der Ministerpräsident steht. Der Staatsrat leitet die Arbeit der lokalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Gesellschaft für Volksliteratur und -kunst — Die Chinesische Gesellschaft für Volksliteratur und kunst (中国民间文艺家协会 Zhongguo minjian wenyi jiaxiehui, engl. Chinese Folk Literature and Art Society) wurde im März 1950 gegründet. Ihr Sitz ist in Peking. Sie hat ca. 4.000 Mitglieder.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Akademie der Ingenieurwissenschaften — Die Chinesische Akademie der Ingenieurwissenschaften (auch: Chinesische Akademie für Ingenieurwesen; chinesisch 中国工程院 Zhōngguó Gōngchéngyuàn; engl. Chinese Academy of Engineering (CAE)) ist die Nationalakademie der Volksrepublik China… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften — Die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften (chinesisch 中國社會科學院 / 中国社会科学院 Zhōngguó Shèhuì Kēxuéyuàn; engl. Chinese Academy of Social Sciences (Abk. CASS)) ist die Nationalakademie der Volksrepublik China für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Währung — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • PBOC — Chinesische Volksbank Zhōngguó Rénmín Yínháng …   Deutsch Wikipedia

  • People's Bank of China — Chinesische Volksbank Zhōngguó Rénmín Yínháng …   Deutsch Wikipedia

  • Zhongguo renmin yinhang — Chinesische Volksbank Zhōngguó Rénmín Yínháng …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”