- Schönholzerswilen
-
Schönholzerswilen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Thurgau Bezirk: Weinfelden Gemeindenummer: 4756 Postleitzahl: 8577 Koordinaten: (727643 / 264258)47.5166629.133336555Koordinaten: 47° 31′ 0″ N, 9° 8′ 0″ O; CH1903: (727643 / 264258) Höhe: 555 m ü. M. Fläche: 10.9 km² Einwohner: 772 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.schoenholzerswilen.ch Karte Schönholzerswilen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1964 wurde die bis dahin selbstständige Ortsgemeinde Toos mit Schönholzerswilen fusioniert.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1990 720 2007 751 Von den insgesamt 751 Einwohnern (2007) haben 18 Einwohner eine ausländische Staatsbürgerschaft.
Persönlichkeiten
- Johann Jakob Steinbrüchel (1729–1796), auch Steinbrychel, evang. Theologe, Übersetzer
- David Breitinger (1737–1811), Mathematiker
- Ernst Graf (1886–1937), Musiker, Musikpädagoge
- Paul Vollenweider (1888 in Toos–1962), Oberfeldarzt der Armee
Sehenswürdigkeiten
Das Bruderloch ist eine kleinere Sandsteinhöhle oberhalb des Dorfes. Bei der Höhle liegt eine Feuerstelle. Die Höhle, welche über mehrere Räume und eine Quelle verfügt, kann man besichtigen.[2]
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Schönholzerswilen
- Schönholzerswilen im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ lochstein.de: Bruderloch bei Schönholzerswilen, CH, Zugriff am 29. September 2011
Affeltrangen | Amlikon-Bissegg | Berg | Birwinken | Bischofszell | Bürglen | Bussnang | Erlen | Hauptwil-Gottshaus | Hohentannen | Kradolf-Schönenberg | Märstetten | Schönholzerswilen | Sulgen | Weinfelden | Wigoltingen | Wuppenau | Zihlschlacht-Sitterdorf
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau
Wikimedia Foundation.