- Kradolf-Schönenberg
-
Kradolf-Schönenberg Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Thurgau Bezirk: Weinfelden Gemeindenummer: 4501 Postleitzahl: 9214, 9215 Koordinaten: (731408 / 264341)47.5166669.183332455Koordinaten: 47° 31′ 0″ N, 9° 11′ 0″ O; CH1903: (731408 / 264341) Höhe: 455 m ü. M. Fläche: 10.9 km² Einwohner: 3313 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.kradolf-schoenenberg.ch Karte Kradolf-Schönenberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz. Es besteht aus den Dörfern Buhwil, Neukirch a. d. Thur, Kradolf und Schönenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählen unter anderem die in zwei der Dörfer erhalten gebliebenen Ruinen. Namentlich die Ruinen Last und Heuberg in Schönenberg sowie die Ruine Anwil in Buhwil. Von geschichtlicher Bedeutung sind auch die diversen, restaurierten (Wasser-)mühlen, welche vor Beginn der Industrialisierung (Seidenweberei in Schönenberg ab 1863) den Schwerpunkt auf den Getreideanbau setzten. Von der Seidenweberei ist heute noch die Kraftzentrale zu besichtigen, welche als Industriedenkmal gilt und zugleich die bedeutendste und vollständigste Anlage dieser Art in der Schweiz ist.
Mit der Gemeindefusion erhielt die neue Gesamtgemeinde ein neues Wappen.
Literatur
- Hans Reutimann: Von Puabinwilare zu Buhwil, 838-1988, ein Dorf im Wandel der Zeit. Erni-Druck, Bischofszell, 1988
Weblinks
Einzelnachweise
Affeltrangen | Amlikon-Bissegg | Berg | Birwinken | Bischofszell | Bürglen | Bussnang | Erlen | Hauptwil-Gottshaus | Hohentannen | Kradolf-Schönenberg | Märstetten | Schönholzerswilen | Sulgen | Weinfelden | Wigoltingen | Wuppenau | Zihlschlacht-Sitterdorf
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau
Wikimedia Foundation.