- Hauptwil-Gottshaus
-
Hauptwil-Gottshaus Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Thurgau Bezirk: Weinfelden Gemeindenummer: 4486 Postleitzahl: 9213 Koordinaten: (738196 / 261208)47.48719.27246550Koordinaten: 47° 29′ 14″ N, 9° 16′ 21″ O; CH1903: (738196 / 261208) Höhe: 550 m ü. M. Fläche: 12.5 km² Einwohner: 1787 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.hauptwil.ch Karte Hauptwil-Gottshaus ist eine politische Gemeinde im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz. Sie besteht aus einer Gruppe von Weilern, welche die ehemalige Gemeinde Hauptwil bildeten, sowie der Ortschaft St. Pelagiberg mit einigen umliegenden Weilern.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hauptwil-Gottshaus grenzt an die Gemeinden Bischofszell und Zihlschlacht-Sitterdorf im Kanton Thurgau sowie den St. Galler Gemeinden Waldkirch, Muolen und Häggenschwil.
In der Ortschaft Hauptwil sind zwei, in Gottshaus drei, der fünf Weiher vorhanden.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1990 1590 2000 1914 2006 1808 Von den insgesamt 1802 Einwohnern (2007) haben 155 Einwohner eine ausländische Staatsbürgerschaft.
Wirtschaft
Auf dem Gemeindegebiet sind 63 Industrie- und Gewerbebetriebe und 36 Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe beläuft sich auf 44.
Der Golfplatz Waldkirch von Migros befindet sich teilweise auf Gemeindegebiet.
Verkehr
Hauptwil ist verbunden durch die Hauptstrasse Gossau-Bischofzell. Auf der gleichen Route fährt die S5 der S-Bahn St. Gallen (früher Bischofszellerbahn) mit Halt am Bahnhof Hauptwil.
Geschichte
Die fünf Weiher von Hauptwil wurden um 1430 für die Fischzucht künstlich angelegt. Später waren diese der Textilindustrie nützlich.
Der deutsche Dichter Friedrich Hölderlin war von Januar bis April 1801 in Hauptwil als Hauslehrer tätig.
Hauptwil erhielt 1992 den Thurgauer Heimatschutzpreis und 1999 den Wakker-Preis, in dem sie durch sorgfältige Bauordnungen dafür sorgten, viele Wohn- und Gewerbehäuser der letzten drei Jahrhunderte zu erhalten und sanft den heutigen Gegebenheiten zu anpassen.
Mit der 1996 vollzogenen Fusion von Gottshaus und Hauptwil wurde auch ein neues Gemeindewappen eingeführt. Neben den beiden unverändert übernommenen Symbolen aus den ehemaligen Ortsgemeindewappen, wurde auch das Wasser als Symbol für die überregional bekannten Speicherseen von Hauptwil in das neue Wappen einbezogen.
Persönlichkeiten
- Stefan "Steve" Blaser (* 1972), Musiker, Sänger, DJ und Produzent
- Arthur Dürst (1926–2000), Geograph und Kartenhistoriker
- Fritz Honegger (1917–1999), Politiker
- Lukas Speissegger (1969), Musiker, Produzent, Tontechniker
- Ulrich Hugwald (1496–1571), Gelehrter, Lehrer und reformatorischer Schriftsteller
Siehe auch
Literatur
- Ernest Menolfi: Hauptwil-Gottshaus. Geschichte eines Dorfes. Huber, Frauenfeld 2011, ISBN 978-3-7193-1552-8.[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei, 76 KB.) Auf der Website des Orell Füssli Verlags, abgerufen am 29. August 2011.
- ↑ Ich fand spannende Gegensätze. Gespräch mit dem Autor. In: St. Galler Tagblatt vom 27. August 2011, abgerufen am 29. August 2011.
Weblinks
Commons: Hauptwil-Gottshaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Gemeinde Hauptwil-Gottshaus
- Hauptwil-Gottshaus im Historischen Lexikon der Schweiz
- Hauptwil im Historischen Lexikon der Schweiz
- Gottshaus im Historischen Lexikon der Schweiz
Politische Gemeinden im Bezirk WeinfeldenAffeltrangen | Amlikon-Bissegg | Berg | Birwinken | Bischofszell | Bürglen | Bussnang | Erlen | Hauptwil-Gottshaus | Hohentannen | Kradolf-Schönenberg | Märstetten | Schönholzerswilen | Sulgen | Weinfelden | Wigoltingen | Wuppenau | Zihlschlacht-Sitterdorf
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hauptwil-Gottshaus — Escudo … Wikipedia Español
Hauptwil-gottshaus — Vue du village et de l église de St. Pelagiberg Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Hauptwil-Gottshaus — Vue du village et de l église de St. Pelagiberg Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Hauptwil-Gottshaus — Infobox Swiss town subject name = Hauptwil Gottshaus municipality name = Hauptwil Gottshaus municipality type = municipality imagepath coa = |pixel coa= languages = German canton = Thurgau iso code region = CH TG district = Bischofszell lat… … Wikipedia
Gottshaus — Hauptwil Gottshaus Basisdaten Kanton: Thurgau Bezirk: Bischofszell … Deutsch Wikipedia
Hauptwil — Gottshaus Basisdaten Kanton: Thurgau Bezirk: Bischofszell … Deutsch Wikipedia
Gottshaus — is a village and former municipality in the canton of Thurgau, Switzerland.It was first recorded somewhere between year 1250 and 1300 as Gottshaus .The municipality also contained the village Sankt Pelagiberg as well as 40 others. It had 781… … Wikipedia
Hauptwil — is a village and former municipality in the canton of Thurgau, Switzerland.It was first recorded in year 1413 as Hoptwill .The municipality had 50 inhabitants in 1649, which increased to 598 in 1850, 741 in 1900, 819 in 1950 and 910 in 1990.In… … Wikipedia
Aufgehobene politische Gemeinden der Schweiz — Die Grundeinheit der staatlichen Organisation der Schweiz sind die politischen Gemeinden. Durch Gemeindeteilungen und Gemeindevereinigungen sind seit der Gründung des Bundesstaates im Jahre 1848 viele dieser Gemeinden aufgehoben worden, in… … Deutsch Wikipedia
Liste des biens culturels d'importance nationale dans le canton de Thurgovie — Blason du canton de Thurgovie. Cette liste présente les biens culturels d importance nationale dans le canton de Thurgovie. Cette liste correspond à l édition 2009 de l Inventaire Suisse des biens culturels d importance nationale (Objets A) pour… … Wikipédia en Français