- Bachfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 50.40833333333310.980555555556415Koordinaten: 50° 24′ N, 10° 59′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Sonneberg Höhe: 415 m ü. NN Fläche: 10,46 km² Einwohner: 492 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km² Postleitzahl: 96528 Vorwahl: 036766 Kfz-Kennzeichen: SON Gemeindeschlüssel: 16 0 72 001 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Markt 1
96528 SchalkauWebpräsenz: Bürgermeisterin: Christine Probst (FDP) Lage der Gemeinde Bachfeld im Landkreis Sonneberg Bachfeld ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Sonneberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bachfeld liegt an der Itz und der Krellse, ca. 2 km westlich von Schalkau. Südlich des Ortes erhebt sich der 564 Meter hohe Heider Berg.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Sachsenbrunn, Schalkau, Eisfeld.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort in einer Klosterurkunde aus Fulda. Dabei ging es um die Herausgabe der Ländereien in Bachfeld und Heid wegen eines Pferdediebstahles im Jahre 929. Bachfeld ist mit seiner mehr als 1000 Hektar großen Gemeindeflur ist seit jeher das größte Bauerndorf des Landkreis Sonneberg. Ursprünglich gab es in Bachfeld zwei Haupthöfe, der Petter- oder Scheeßhof und der Schaumburgerspäter Pfarrhof und einige Nebenhöfe. Daraus lässt sich wohl auch die im 14. und 15. Jahrhundert erwähnte Existenz von zwei Kirchen im Ort Bachfeld erklären. Nach Plünderungen und Brandschatzungen des Dreißigjährigen Krieges kamen die Wustungen Bottigental, Gundersdorf und Wollmitz, später die Gemarkung Grub zu Bachfeld. Heute gehört auch der Weiler Gundelswind zur Gemeinde. Von den ehemaligen drei Bachfelder Mühlen existiert nur noch die Untere Mühle, sie war im Schaumburger Besitz.
Durch Panzerbeschuss amerikanischer Truppen im Jahre 1945 brannten die alte Dorfkirche und acht Gehöfte nieder. 1953 erhielt Bachfeld den ersten Kirchenneubau der Nachkriegszeit. Die Matthäuskirche wurde am neuen Standort oberhalb des Friedhofes geweiht.
Vor dem 31. Mai 1995 gehörte Bachfeld zur Verwaltungsgemeinschaft Schalkau.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
- 1994: 513
- 1995: 526
- 1996: 537
- 1997: 541
- 1998: 553
- 1999: 539
- 2000: 537
- 2001: 532
- 2002: 536
- 2003: 528
- 2004: 506
- 2005: 500
- 2006: 511
- 2007: 507
- 2008: 493
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Erfüllende Gemeinde für Bachfeld ist die Stadt Schalkau.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bachfeld besteht aus acht Ratsmitgliedern:
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kirchbergfest, immer zu Pfingsten
- Sockentanz, immer Anfang August
- Plan-Kerwá, Kirchweih immer in der letzten Oktober- oder in der ersten November - Woche
Wirtschaft und Infrastruktur
Trotz der waldreichen Umgebung besitzt Bachfeld eher eine landwirtschaftliche Prägung. Viele Einwohner pendeln zur Arbeit ins nahe gelegene Coburg.
Bachfeld besitzt einen Bahnhof an der Hinterlandbahn, die Meiningen mit Sonneberg verbindet. Außerdem liegt der Ort an der B 89, die ebenfalls von Meiningen nach Sonneberg führt. Weitere Straßen verbinden den Ort mit Katzberg und mit Sachsenbrunn.
Sonstiges
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Frauen und Männer aus Russland in der Landwirtschaft Zwangsarbeit verrichten.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 282, ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
Bachfeld | Effelder-Rauenstein | Föritz | Goldisthal | Judenbach | Lauscha | Mengersgereuth-Hämmern | Neuhaus am Rennweg | Neuhaus-Schierschnitz | Oberland am Rennsteig | Schalkau | Scheibe-Alsbach | Siegmundsburg | Sonneberg | Steinach | Steinheid
Wikimedia Foundation.