SSC Neapel

SSC Neapel
SSC Neapel
Vereinswappen
Voller Name Società Sportiva Calcio Napoli S.p.A.
Ort Neapel
Gegründet 1926
Vereinsfarben hellblau
Stadion Stadio San Paolo
Plätze 78.000 (60.240 zugel.)
Präsident ItalienItalien Aurelio De Laurentiis
Trainer ItalienItalien Walter Mazzarri
Homepage www.sscnapoli.it
Liga Serie A
2010/11 3. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die Società Sportiva Calcio Napoli S.p.A., besser bekannt als SSC Neapel, ist ein italienischer Fußballverein aus der süditalienischen Stadt Neapel.

Der Fußballklub aus Neapel gilt traditionell als das Aushängeschild Süditaliens im Fußball, da man jahrelang in der Serie A den Vereinen aus dem Norden des Landes Paroli bieten konnte. Aufgrund dieser Popularität konnte der SSC Neapel in den siebziger und achtziger Jahren auf die durchschnittlich höchsten Besucherzahlen aller Fußballvereine weltweit verweisen. Der Spitzenwert von 77.597 Zuschauern pro Begegnung aus der Spielzeit 1984/85 wurde erst sieben Jahre später vom AC Mailand übertroffen.[1][2] Die Heimspielstätte des Vereins ist das Stadio San Paolo.

In Italien werden der SSC Neapel und seine Spieler oft alsAzzurri“ („die Blauen“) oder auchPartenopei“ (in Anlehnung an die gleichnamigen antike Stadt in der Magna Graecia, die als die Keimzelle der späteren Neapolis und des heutigen Neapels gilt) bezeichnet.

Präsident und Geldgeber des Vereins ist seit 2004 der Filmproduzent Aurelio De Laurentiis, ein Neffe des ebenfalls in der Filmbranche tätigen Dino De Laurentiis.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Der Verein wurde 1904 von englischen Hafenarbeitern als Naples gegründet, die Vereinsfarben wurden damals auf hellblau und weiß festgelegt.[3] Hellblau (azzurro) sollte dabei die Farbe des Meeres und des Himmels repräsentieren. 1922 fusionierte der Verein mit Internazionale Agnano und benannte sich in Internapoli um. Die Neugründung als SSC Neapel (Società Sportiva Calcio Napoli) erfolgte 1926 und gleichzeitig die erstmalige Teilnahme an der italienischen Fußball-Meisterschaft.[4] Die sportlichen Erfolge blieben allerdings bis zur Ankunft von Diego Maradona Jahrzehnte später, spärlich [5] und als größte Erfolge waren Siege in der Coppa Italia 1962 und 1976 zu verbuchen.

Die goldenen Jahre

1984 wechselte Diego Maradona für rund 13,5 Milliarden Italienische Lire (rund 7,5 Millionen US-Dollar) vom FC Barcelona nach Neapel, damals der teuerste Transfer in der Fußballgeschichte.[6] Damit begann auch die sportliche Wende. In den Jahren vor Maradona war Napoli näher an der Serie B als am Meistertitel. Entsprechend hoch ist der Einfluss von Maradona auf die Erfolge des Vereins. 1987 und 1990 gewann Neapel die italienische Meisterschaft. Ein weiterer Erfolg bei der Coppa Italia folgte ebenfalls 1987. Zwei Jahre später gewann die SSC Neapel den UEFA-Pokal. Seit diesen Erfolgen wird Maradona in Neapel wie ein Gott verehrt, bis heute ist seine Popularität ungebrochen. Selbst beim Abschiedsspiel von Ciro Ferrara im Juni 2005, als Maradona nur als Zuschauer anwesend war, wurde er vom ausverkauften Stadio San Paolo gefeiert.

Der sportliche Niedergang

Diego Maradonas aktive Ära in Neapel endete jedoch abrupt, als dieser 1991 zu einer 15-monatigen Dopingsperre verurteilt wurde. Der Verein war bereits damals überschuldet, was zunächst jedoch nicht öffentlich bekannt war. Umso akuter wurde das Problem 1994, als der Verein die Lizenz nur aufgrund der Erlöse aus dem Verkauf einiger wichtiger Spieler erhielt. Eine Finanzspritze durch Investoren rettete die SSC Neapel zunächst. Bis 1997 erfolgte eine leichte Entspannung der finanziellen Lage, 1998 stieg der Klub jedoch in die Serie B ab.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends erlebte Neapel weitere schwere Schicksalsschläge. Nach dem Aufstieg im Jahr 2000 stieg der Verein in der Saison 2000/01 wieder in die Serie B ab, die angehäuften Schulden vermehrten sich noch weiter. Im August 2004 erhielt die SSC Neapel aufgrund eines Schuldenbergs von mittlerweile 70 Millionen Euro schließlich keine Lizenz mehr und musste Konkurs anmelden.[7][8]

Die Wiederauferstehung

Der Klub wurde am 2. August 2004 als Napoli Soccer neu gegründet und startete zunächst in der Serie C1. Hauptaktionär von Napoli Soccer wurde der Filmproduzent Aurelio De Laurentiis, der den Klub seither als Präsident und Geldgeber führt.[9] Bei seinem Amtsantritt formulierte er das Ziel, innerhalb von zwei Fünfjahreszyklen (Quinquennio) wieder zu den italienischen Spitzenteams zu gehören. Trotz des sportlichen und wirtschaftlichen Abstiegs erfreute sich der Verein nach wie vor großer Beliebtheit. Die Zuschauerschnitte im Stadio San Paolo lagen mit 37.080 Besuchern in der Saison 2004/05 weit über dem Serie A-Schnitt und italienweit an fünfter Stelle. In der Saison 2004/05 verpasste Napoli Soccer den Aufstieg knapp und scheiterte in den Play-Off-Spielen. In der Saison 2005/06 gelang der Aufstieg in die Serie B und anschließend 2006/07 der Durchmarsch in die Serie A.

Aktuelle Entwicklungen

Im Mai 2006 erwarb der Verein die Namensrechte und damit die Erfolge des alten S.S.C. Neapel zurück.

Am 10. Juni 2007 stieg die SSC Neapel, am letzten Spieltag der Saison, nach einem 0:0-Unentschieden auswärts gegen den CFC Genua wieder in die Serie A auf. In der darauffolgenden Saison 2007/08 platzierte man sich auf dem achten Rang und nahm anschließend am UEFA Intertoto Cup 2008 teil, über den die Qualifikation für den UEFA-Pokal 2008/09 gelang. Dort scheiterte man in der KO-Runde vor der Gruppenphase knapp an Benfica Lissabon. Es war das erste Duell im Europapokal nach fast 14 Jahren für den SSC Neapel.

In der folgenden Saison 2008/09 konnte der Verein die Ambitionen allerdings nur in der Hinrunde unterstreichen, die man als Tabellenfünfter abschloss. Ein Einbruch in der Rückrunde (nur zwei Punkte in acht Spielen) führte im März 2009 zur Entlassung des Trainers Edoardo Reja, der die Mannschaft aus der dritthöchsten Spielklasse zu neuen Höhen geführt hatte. Der neue Trainer Roberto Donadoni konnte die Talfahrt nicht stoppen. Er errang im Schnitt einen Punkt pro Spiel und zum Saisonende belegte die Mannschaft den zwölften Platz.

Dieser Punkteschnitt sollte sich in der Saison 2009/10 nicht ändern, so dass es nach sieben Spielen im Oktober 2009 zu einer neuerlichen Trainerentlassung kam. Der neue Trainer Walter Mazzarri entpuppte sich als Glücksgriff. In den verbleibenden zwölf Spielen der Hinrunde blieb die Mannschaft unbesiegt (sieben Siege, fünf Unentschieden) und kletterte auf den vierten Rang. Unter anderem bestand man mit Bravour gegen die italienischen Vertreter in der Champions League (1:0 beim AC Florenz, 2:2 gegen den AC Mailand und 3:2 bei Juventus Turin). Auch konnte der Verein das Pokal-Achtelfinale erreichen, das man jedoch mit 0:3 bei Juventus verlor. Die Rückrunde der Saison 2009/10 verlief zunächst mit nur neun Punkten aus zehn Spielen holprig. Jedoch stellten sich die Erfolge bald wieder ein. Zum Saisonende wurde der sechste Platz erreicht und somit die Teilnahme an der UEFA Europa League sichergestellt.

Die Saison 2010/11 stand ganz im Zeichen des uruguayischen Neuzugangs Edinson Cavani, der mit 26 Saisontoren einen großen Anteil am dritten Rang hatte, den sich der SSC Neapel am vorletzten Spieltag mit einem 1-1 gegen Inter Mailand sicherte. Damit ist man für die Gruppenphase der kommenden UEFA Champions League 2011/12 qualifiziert. Von den vier italienischen Mannschaften in der Europa League 2010/11 erreichte der SSC Neapel als einzige die K.-o.-Phase. Dort scheiterte man allerdings am FC Villarreal.

Erfolge

Vereinsrekorde

  • Höchster Sieg : 8:1 gegen Pro Patria 1919 (Saison 1954/55)
  • Höchste Niederlage: 0:6 gegen AS Rom (Saison 1958/59)
  • Rekordspieler: Giuseppe Bruscolotti (387 Einsätze)
  • Rekordtorschütze: Antonio Vojak (102 Tore)
  • Meisten Tore in einer Saison: 26 Tore Edinson Cavani (Saison 2010/11)
  • Höchster Zuschauerschnitt in einer Saison: 77.597 Zuschauer pro Spiel (Saison 1984/85)
  • Bislang einziger Club, der als Zweitligist die Coppa Italia gewann (1962)

Kader der Saison 2011/12

(Stand: Juli 2011)

Torhüter
01 ItalienItalien Morgan De Sanctis
15 ItalienItalien Roberto Colombo
83 ItalienItalien Antonio Rosati
Verteidiger
02 ItalienItalien Gianluca Grava
03 ArgentinienArgentinien David Ignacio Fideleff
06 ItalienItalien Salvatore Aronica
08 ItalienItalien Andrea Dossena
14 ArgentinienArgentinien Hugo Campagnaro
18 KolumbienKolumbien Juan Zúñiga
21 ArgentinienArgentinien Federico Fernández
28 ItalienItalien Paolo Cannavaro Kapitän der Mannschaft
33 ItalienItalien Leandro Rinaudo
85 UruguayUruguay Miguel Angel Britos
Mittelfeldspieler
04 ItalienItalien Marco Donadel
11 ItalienItalien Christian Maggio
17 SlowakeiSlowakei Marek Hamšík
19 ArgentinienArgentinien Mario Alberto Santana
20 SchweizSchweiz Blerim Džemaili
23 UruguayUruguay Walter Gargano
31 ItalienItalien Jacopo Dezi
88 SchweizSchweiz Gökhan Inler
Stürmer
07 UruguayUruguay Edinson Cavani
09 ItalienItalien Giuseppe Mascara
22 ArgentinienArgentinien Ezequiel Lavezzi
29 MazedonienMazedonien Goran Pandev
32 ArgentinienArgentinien Christian Chavez
99 ItalienItalien Cristiano Lucarelli
Trainer
ItalienItalien Walter Mazzarri


Ehemalige Spieler

Top 10 nach Einsätzen und Toren

(Stand: 18. Dezember 2010; angegeben sind alle Pflichtspiele und -tore)

Einsätze
1 ItalienItalien Giuseppe Bruscolotti 19721988 511
2 ItalienItalien Antonio Juliano 19621978 505
3 ItalienItalien Moreno Ferrario 19771988 396
4 ItalienItalien Ciro Ferrara 19841994 323
5 ItalienItalien Bruno Gramaglia 19381943, 19491955 275
6 ItalienItalien Carlo Buscaglia 19281938 273
7 ItalienItalien Dino Panzanato 19641973 262
8 ItalienItalien Ottavio Bugatti 19531961 261
9 ItalienItalien Mario Zurlini 19641974 260
10 ArgentinienArgentinien Diego Maradona 19841991 259
* = noch beim SSC Neapel aktiv
Tore
1 ArgentinienArgentinien Diego Armando Maradona 19841991 115
2 ItalienItalien ParaguayParaguay Attila Sallustro 19261937 107
3 ItalienItalien Antonio Vojak 19291935 103
4 ItalienItalien BrasilienBrasilien José Altafini 19651972 97
5 BrasilienBrasilien Careca 19871993 96
6 ItalienItalien Giuseppe Savoldi 19751979 77
7 BrasilienBrasilien Luís Vinício 19551960 70
BrasilienBrasilien Jarbas FaustinhoCané 19621969 70
9 SchwedenSchweden Hasse Jeppson 19521956 52
10 ItalienItalien Andrea Carnevale 19861990 47
ItalienItalien Amedeo Amadei 19501956 47
* = noch beim SSC Neapel aktiv

Trainer und Präsidenten

Trainer

  • 19261927 Anton Kreutzer - Bino Skasa
  • 19271928 Rolf Steiger - Ferenc Molnár
  • 19281929 Otto Fischer - Giovanni Terrile
  • 19291935 William Garbutt
  • 19351936 Károly Csapkay
  • 19361937 Angelo Mattea
  • 19371938 Angelo Mattea - Eugen Payer
  • 19381939 Eugen Payer - Paolo Iodice
  • 19391940 Adolfo Baloncieri
  • 19401942 Antonio Vojak
  • 19421943 Antonio Vojak - Giuseppe Innocenti
  • 19451947 Raffaele Sansone
  • 19471948 Raffaele Sansone - Giovanni Vecchina - Arnaldo Sentimenti
  • 19481949 Felice Borel - Gigino De Manes - Vittorio Mosele
  • 19491955 Eraldo Monzeglio
  • 19551956 Eraldo Monzeglio - Amedeo Amadei
  • 19561959 Amedeo Amadei
  • 19591960 Annibale Frossi - Amedeo Amadei
  • 19601961 Amedeo Amadei - Renato Cesarini - Attila Sallustro
  • 19611962 Fioravante Baldi - Bruno Pesaola
  • 19621963 Bruno Pesaola
  • 19631964 Roberto Lerici - Giovanni Molino
  • 19641968 Bruno Pesaola
  • 19681969 Giuseppe Chiappella - Egidio Di Costanzo - Giuseppe Chiappella
  • 19731975 Luís Vinício
  • 19751976 Luís Vinício - Alberto Del Frati
  • 19761977 Bruno Pesaola - Rosario Rivellino
  • 19771978 Gianni Di Marzio
  • 19781979 Gianni Di Marzio - Luís Vinício
  • 19791980 Luís Vinício - Angelo Sormani
  • 19801982 Rino Marchesi
  • 19821983 Massimo Giacomini - Bruno Pesaola
  • 19831984 Nello Santin - Rino Marchesi
  • 19841985 Rino Marchesi
  • 19851989 Ottavio Bianchi
  • 19891991 Alberto Bigon
  • 19911992 Claudio Ranieri
  • 19921993 Claudio Ranieri - Ottavio Bianchi
  • 19931994 Marcello Lippi
  • 19941995 Vincenzo Guerini - Vujadin Boškov
  • 19951996 Vujadin Boškov
  • 19961997 Luigi Simoni - Vincenzo Montefusco
  • 19971998 Bortolo Mutti - Carlo Mazzone - Giovanni Galeone - Vincenzo Montefusco
  • 19981999 Renzo Ulivieri - Vincenzo Montefusco
  • 19992000 Walter Novellino
  • 20002001 Zdeněk Zeman - Emiliano Mondonico
  • 20012002 Luigi De Canio
  • 20022003 Franco Colomba - Franco Scoglio - Franco Colomba
  • 20032004 Andrea Agostinelli - Luigi Simoni
  • 20042005 Giampiero Ventura - Edoardo Reja
  • 20052009 Edoardo Reja
  • 2009 Roberto Donadoni
  • seit 2009 Walter Mazzarri

Präsidenten

  • 19261927 Giorgio Ascarelli
  • 19271928 Gustavo Zinzaro
  • 19281929 Giovanni Maresca
  • 19291930 Giorgio Ascarelli
  • 19301932 Giovanni Maresca & Eugenio Coppola
  • 19321936 Vincenzo Savarese
  • 19361940 Achille Lauro
  • 1940 Gaetano Del Pezzo
  • 19401941 Tommaso Leonetti
  • 19411943 Luigi Piscitelli
  • 19431945 Annibale Fienga
  • 19451946 Vincenzo Savarese
  • 19461948 Pasquale Russo
  • 19481951 Egidio Musollino
  • 19511952 Alfonso Cuomo
  • 19521954 Achille Lauro
  • 19541963 Alfonso Cuomo
  • 19631964 Luigi Scuotto
  • 19641967 Roberto Fiore
  • 19671968 Gioacchino Lauro
  • 19681969 Antonio Corcione
  • 19691971 Corrado Ferlaino
  • 19711972 Ettore Sacchi
  • 19721983 Corrado Ferlaino
  • 1983 Marino Brancaccio
  • 19831993 Corrado Ferlaino
  • 19931995 Francesco Ellenio Gallo
  • 19951996 Vincenzo Schiano di Colella
  • 19971998 Gian Marco Innocenti
  • 19992000 Federico Scalingi
  • 2000 Giorgio Corbelli
  • 20022004 Salvatore Naldi
  • Seit 2004 Aurelio De Laurentiis

Fankultur

Der SSC Neapel verfügt mit der Curva A und der Curva B als einer der wenigen Vereine in Italien über zwei räumlich getrennte Fankurven, die bei fast allen Spielen vollständig gefüllt sind. Die Curva B stellt den älteren Teil der neapolitanischen Fanszene dar und beheimatet unter anderem die Ultrà-Gruppierungen Fedayn 1979 E.A.M. (Estranei alla massa) und Ultras Napoli 1972. Auf der anderen Seite des Stadions, angrenzend an den Gästeblock, befinden sich hingegen die Gruppen Mastiffs, Vecchi Lions, Teste matte, Brigata Carolina, Rione Sanità, Bronx, Sud 1996 und Fossato Flegreo.[10] Anders als zum Beispiel beim lombardischen Verein Brescia Calcio besteht jedoch keine interne Rivalität unter den beiden Kurven, obwohl während der Partien voneinander völlig unabhängige Fangesänge intoniert werden. Sie unterscheiden sich zudem dadurch, dass die Curva B eine deutlich pazifistischere Einstellung vertritt und Schwenkfahnen, Choreografien oder anderen folkloristischen Elementen in der Kurve eine größere Bedeutung zukommen lässt, als der von ihrem jüngeren Pendant gelebte "vecchio stile", der sich weitgehend auf Fangesänge beschränkt. Politischer Extremismus spielt in keiner der beiden Kurven eine Rolle.

Logohistorie

Weblinks

 Commons: SSC Neapel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Übersicht der durchschnittlichen Zuschauerzahlen der Serie A in den achtziger Jahren
  2. Übersicht der durchschnittlichen Zuschauerzahlen der Serie A in den neunziger Jahren
  3. Dal Naples Football Club all'Internaples
  4. Dall'Associazione Calcio Napoli alla prima Coppa Italia
  5. L'era di Corrado Ferlaino, “lingegnere
  6. Maradona - König von Neapel (1984-91)
  7. 70 Mio. Euro Schulden - Napoli muss absteigen
  8. SSC Neapel: Klub der Leidenschaften
  9. L'avvento di Aurelio De Laurentiis, e la storia continua...
  10. Iamnaples.it: Storie di tifo: Napoli curva A e curva B

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SSC Napoli — SSC Neapel Voller Name Società Sportiva Calcio Napoli S.p.A. Ort Neapel Gegründet 1926 …   Deutsch Wikipedia

  • Neapel — Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • SSC — Die Abkürzung SSC hat folgende Bedeutungen: Wissenschaft und Technik: John C. Stennis Space Center, ist eine Anlage der NASA in Hancock County, Mississippi zum Test von Raketenmotoren Spread Spectrum Clocking, ist eine spezielle Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Napoli Soccer — SSC Neapel Voller Name Società Sportiva Calcio Napoli S.p.A. Ort Neapel Gegründet 1926 …   Deutsch Wikipedia

  • S.S.C. Napoli — SSC Neapel Voller Name Società Sportiva Calcio Napoli S.p.A. Ort Neapel Gegründet 1926 …   Deutsch Wikipedia

  • Soccer Napoli — SSC Neapel Voller Name Società Sportiva Calcio Napoli S.p.A. Ort Neapel Gegründet 1926 …   Deutsch Wikipedia

  • Società Sportiva Calcio Napoli — SSC Neapel Voller Name Società Sportiva Calcio Napoli S.p.A. Ort Neapel Gegründet 1926 …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Pokalsieger — Alle Finalspiele Jahr Sieger Datum Austragungsort Finale Endstand 1922 FC Vado 16. Juli 1922 Vado Ligure FC Vado Udinese Calcio 1:0 n.V …   Deutsch Wikipedia

  • Italienischer Fußball-Pokalsieger — Alle Finalspiele Jahr Sieger Datum Austragungsort Finale Endstand 1922 FC Vado 16. Juli 1922 Vado Ligure FC Vado Udinese Calcio 1:0 n.V …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der italienischen Fußballnationalspieler — Diese Liste nennt sämtliche der 738 Fußballspieler, die seit 1910 in den 715 offiziellen Länderspielen der italienischen Männer A Nationalmannschaft eingesetzt wurden. Die Flaggen geben weitere Nationalitäten an, die der Spieler besitzt/besaß.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1220216 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”