Siciny

Siciny
Siciny
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Siciny (Polen)
Siciny
Siciny
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Góra
Gmina: Niechlów
Geographische Lage: 51° 43′ N, 16° 25′ O51.71666666666716.416666666667Koordinaten: 51° 43′ 0″ N, 16° 25′ 0″ O
Höhe: 102 m n.p.m
Einwohner:

550

Postleitzahl: 56-203
Telefonvorwahl: (+48) 65
Kfz-Kennzeichen: DGR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: WschowaGóra
Nächster int. Flughafen: Posen

Siciny (deutsch Seitsch) ist ein Dorf in der Landgemeinde Niechlów im Powiat Górowski, in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Der Ort zählt rund 550 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Siciny liegt im Nordosten des Kreisgebiets an der Grenze zu den Woiwodschaften Lebus und Großpolen. Durch Siciny führt die Wojewodschaftsstraße 305 von der Kreisstadt Góra (10 km südöstlich gelegen) nach Wschowa (10 km nordwestlich).

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort Sezesco im Jahre 1155 im Päpstlichen Schutzbrief für das Bistum Breslau. Für das Jahr 1213 ist der Ortsname Sychem überliefert.[1] Eine Kirche ist in Seitsch seit 1289 nachweisbar. Im Jahre 1309 kam das Gut Seitsch schließlich als Schenkung des Glogauer Herzogs Heinrich III. an das Kloster Leubus, seit diesem Jahr bestand im Ort wahrscheinlich eine Schule. Seitsch wurde später als Besitz des Klosters bestätigt, 1349 von König Karl IV. deutschrechtlich ausgesetzt und 1350 von allen Abgaben an die weltliche Macht befreit. 1526 kam Seitsch mit Schlesien an Habsburg.

Der Neubau der heutigen Pfarrkirche im Propsteidorf Seitsch erfolgte von 1736 bis 1740. 1742 wird Seitsch wie der größte Teil Schlesiens preußisch. Darauf endete im Jahre 1810 die 700-jährige Herrschaft des Klosters Leubus in Seitsch mit der Säkularisation desselben. Die Bevölkerung blieb aber mehrheitlich katholisch – 1844 waren 121 der 841 Einwohner evangelisch.[1] Der riesige Landbesitz des Klosters wurde von verschiedenen neuen Besitzern übernommen, Seitsch wurde Morgengabe der Henriette d'Oultremont de Wégimont zu ihrer Heirat mit dem König der Niederlande Wilhelm I.[2] 1816 wurde die Verwaltungsstruktur in Preußen neugeordnet, worauf sich Seitsch im Landkreis Guhrau wiederfand, zu dessen größten Gemeinden es zählte. Seitsch war zudem Sitz des gleichnamigen Amtsbezirks. Für die über 80 im Ersten Weltkrieg gefallenen Gemeindemitglieder wurde 1927 ein Kriegerdenkmal errichtet.

Mit Ende des Zweiten Weltkriegs setzte die Flucht der deutschen Bewohner vor der Roten Armee ein; nach dem Krieg wurden die restlichen Deutschen vertrieben. Siciny wurde dann ab 1945, vor allem von Ostpolen neubesiedelt, erreichte aber bis heute nicht die Vorkriegseinwohnerzahlen. 1975 wurde Siciny Teil der Woiwodschaft Leszno und 1999 der Woiwodschaft Niederschlesien. Heute ist Siciny Teil der Landgemeinde Niechlów. Niechlów blieb stets hinter der Bedeutung Sicinys zurück, überholte es aber nach dem Krieg hinsichtlich seiner Einwohnerzahl. Sitz der Pfarrei ist jedoch weiterhin Siciny.[3]

Pfarrkirche St. Martin

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Siciny nach dem jeweiligen Gebietsstand (mit Gutsbezirk):[4]

Jahr Einwohner
1791 733
1845 841
1910 827
1919 892
1925 907
1933 438
1939 859

Sehenswürdigkeiten

Die Cistercienser Probstey in Seitsch nach F.B. Werner vor 1774 – Die Pfarrkirche verfügt noch über keinen Glockenturm

In Siciny befindet sich die bedeutende barocke Pfarrkirche St. Martin. Sie wurde 1289 erstmals erwähnt, die Grundsteinlegung für den heutigen Bau erfolgte am 10. April 1736 auf Betreiben des Leubuser Abtes Constantin Beyer, der bei der Grundsteinlegung anwesend war. Die Stiftung durch Leubus erklärt auch die wertvolle künstlerische Gestaltung der Seitscher „Dorfkirche“, denn das Kloster Leubus beauftragte hier seine erfahrenen Künstler – für die es im 18. Jahrhundert bekannt war. Der Kernbau wurde 1736–1740 von Martin Frantz senkrecht zum Vorgängerbau, der gleichzeitig abgerissen wurde, ausgeführt. Der Architekt ist unbekannt, jedoch lässt der Aufbau des Raums Ähnlichkeiten zu St. Nikolaus in Prag erkennen. Die Kirche stellt einen elliptischen, langgezogenen Saalbau mit an den Seitenwänden eingelassenen Emporen und böhmischen Kappengewölbe dar. Das Mittlere der drei Gewölbejoche ist kuppelförmig überhöht. Die Trompe-l’œil-Malereien der Gewölbe schufen Ignaz Axter und Johann Anton Felder – Werkstattmitarbeiter Philipp Christian Bentums – die ihren Höhepunkt im Mitteljoch in der Darstellung des Triumphes der katholischen Kirche erreichen. In der Turmvorhalle illustrieren die Gewölbefresken die Stiftung der Kirche durch Heinrich III. mit einer Darstellung der mittelalterlichen Vorgängerbauten der Kirche und Propstei. Die Stuckarbeiten an den Altären und der Kanzel sind ein Werk Franz Joseph Mangoldts. Das Hauptaltarblatt mit der Darstellung Mariä Himmelfahrt stammt von Michael Willmann. 1774 wurde das schlichte Äußere durch einen Fronturm mit Barockhaube des Baumeisters Johannes Thaddäus Storch ergänzt und am 6. Juni 1776 die Kirche geweiht. Die heutige Orgel mit ihrem klassizistischen Prospekt ist ein Werk der Gebr. Walther, Guhrau. Die letzte Renovierung der Kirche, die als Denkmal der „Klasse 0“, zu den wichtigsten polnischen Baudenkmälern zählt, erfolgte 1969, weshalb vor allem das Äußere wieder renovierungsbedürftig ist.

Das nahegelegene Propsteigebäude des Klosters Leubus wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts nach einem Entwurf Martin Frantz' errichtet. Der zweistöckige Barockbau mit Mansarddach ist durch Pilaster gegliedert und beherbergt im Innern ein Fresko, das die Gründung der Kirche und der Propstei durch Heinrich III. von Glogau darstellt.

Verweise

Literatur

  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien. Deutscher Kunstverlag München, Berlin 2005. ISBN 3-422-03109-X

Weblinks

 Commons: Siciny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Vgl. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845
  2. Vgl. [1], wo aber nur von einer Henriette und dem König der Niederlande die Rede ist
  3. Siehe auch [2]
  4. Quellen der Einwohnerzahlen:
    1791, 1919: [3] – 1844: [4] – 1925, 1933, 1939: [5] – 1910: [6]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siciny — may refer to the following places in Poland: *Siciny, Lower Silesian Voivodeship (south west Poland) *Siciny, Kuyavian Pomeranian Voivodeship (north central Poland) …   Wikipedia

  • Siciny, Lower Silesian Voivodeship — Infobox Settlement| official name=Siciny settlement type=Village subdivision type=Country subdivision name=POL subdivision type1=Voivodeship subdivision name1=Lower Silesian subdivision type2=Powiat subdivision name2=Góra County subdivision type3 …   Wikipedia

  • Siciny, Kuyavian-Pomeranian Voivodeship — Infobox Settlement name = Siciny settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Kuyavian Pomeranian subdivision type2 = County… …   Wikipedia

  • Seitsch — Siciny Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Gmina Niechlów — Niechlów Commune   Gmina   …   Wikipedia

  • Masełkowice —   Village   Country  Poland Voivodeship Lower Silesian …   Wikipedia

  • Miechów, Lower Silesian Voivodeship — For other places with the same name, see Miechów (disambiguation). Miechów   Village   Country  Poland …   Wikipedia

  • Naratów —   Village   Country  Poland Voivodeship Lower Silesian …   Wikipedia

  • Niechlów —   Village   Coat of arms …   Wikipedia

  • Gmina Kęsowo — Infobox Settlement name = Gmina Kęsowo other name = Kęsowo Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Kuyavian Pomeranian …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”