Siegfried Schoppe

Siegfried Schoppe
Siegfried Schoppe

Siegfried Georg Schoppe (* 25. April 1944 in Hörstel) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Hamburg und an der EBC Hochschule Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Schoppe besuchte das St.-Pius-Colleg in Coesfeld und das altsprachliche Gymnasium Dionysianum von Rheine. Danach studierte er Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und schloss sein Studium 1971 mit dem Diplom ab. 1973 promovierte er mit einer Arbeit über das Agribusiness zum Dr.rer.pol.. Von 1971 bis 1974 war Schoppe Dozent an der Volkshochschule Münster, 1975 lehrte er an der Universität Gießen, von 1978 bis 1978 an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

1979 habilitierte er sich in der Volkswirtschaftslehre mit einer Analyse der sowjetischen Außenhandelsstruktur und wurde zunächst Privatdozent, dann ab 1983 Professor an der Universität Hamburg für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik. Von 1985 bis 1987 lehrte er an Universität Lüneburg, seit 1987 wieder an der Universität Hamburg am Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte (IWWT).

Schoppe ist unter anderem Mitglied des Vorstands der CDU in Blankenese sowie Gründungsmitglied und ehemaliger Präsident des Lions Club in Blankenese. Schoppe beschäftigt sich auch mit Themen der Antike. Er stellte 2004 die Hypothese auf, dass die Sage des Untergangs von Atlantis mit der Entstehung des Schwarzen Meers durch eine Flutung verbunden sein könnte.

Schriften

  • Kooperation und Konzentration im Agribusiness. 1973 (Dissertation).
  • Die sowjetische Westhandelsstruktur. Ein aussenhandelstheoretisches Paradoxon?. Fischer, Stuttgart 1981, ISBN 3-437-50259-X.
  • Kompendium der Internationalen BWL. 4. Auflage. Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-24394-2.
  • Moderne Theorie der Unternehmung. Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-22183-3.
  • zusammen mit Christian Schoppe: Atlantis und die Sintflut. Books on Demand, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-1391-3.
  • zusammen mit Christian und Stephan Schoppe: Varusschlacht. Books on Demand, Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-9363-8.

Literatur

  • Siegfried G. Schoppe , in: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003. 19. Ausgabe. Band II: K – Scho. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-23607-7, S. 3026

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schoppe — ist der Name von Amalie Schoppe (1791–1858), deutsche Schriftstellerin Caspar Schoppe S.J. (1576–1649), Philologe und Publizist der Gegenreformation Hermann Schoppe (* 1937), deutscher Pädagoge und Politiker (CDU), MdL Hessen Julius Schoppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis (Suche) — Als Lokalisierungshypothese zu Atlantis bezeichnet man eine begründete Vermutung für den Ort an dem Atlantis gelegen haben soll. Ausgehend von der Annahme, dass es sich um eine real existente Stadt gehandelt hat, wird an Hand der von Platon… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantide — Pour les articles homonymes, voir Atlantide (homonymie) et Atlantis. L’Atlantide (du grec ancien Ἀτλαντίς / Atlantís, sous entendu νῆσος / nễsos, « île », c est à dire « île d Atlas ») est une île qui aurait été engloutie dans …   Wikipédia en Français

  • La cité perdue d'Atlantis — Atlantide Pour les articles homonymes, voir Atlantide (homonymie) et Atlantis. L’Atlantide (du grec ancien Ἀτλαντὶς / Atlantìs, sous entendu νῆσος / nễsos, « île », c est à dire « île d Atlas ») est une île qui aurait été… …   Wikipédia en Français

  • Location hypotheses of Atlantis — Atlantis is the subject of a legend about an advanced island civilization that was destroyed or lost. The story of Atlantis was first mentioned around 360 B.C. in Plato s dialogues Timaeus and Critias , in which a character named Critias claims… …   Wikipedia

  • Atlantis (Insel) — Atlantis (altgriech.: Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos „Insel des Atlas“) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis (Platon) — Atlantis (altgriech.: Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos „Insel des Atlas“) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurichalkum — Oreichalkos (griechisch ὀρείχαλκος, aus ὄρος óros „Berg“ und χαλκός chalkós „Erz“, speziell Kupfer oder Bronze, also „Bergerz“) wird erstmals erwähnt von Pseudo Hesiod in seinem „Schild des Herakles“, worin aus diesem Metall unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Caecina-Schlacht — Römisch Germanische Kriege Datum 15 n. Chr Ort Möglicherweise Kalkriese bei Bramsche Ausgang Unentschieden Konfliktparteien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”