- Siegfried von Kospoth
-
Siegfried Freiherr von Kospoth (* vor 1783; † 1810) war Offizier der k.k. Armee und nahm am Ersten und Zweiten Koalitionskrieg teil.
Militärischer Werdegang
Kospoth war von 1783 bis 1790 Oberst und Kommandeur des zweiten Karabinierregiments Nr. 6 „Erzherzog Franz“. Im Ersten Koalitionskrieg diente er in der österreichischen Oberrhein-Armee unter General der Kavallerie Graf von Wurmser als Generalmajor und ab 1793 als Brigadekommandeur.
1796 wurde er zum Feldmarschallleutnant unter Feldzeugmeister Graf Baillet de Latour und wurde vorwiegend als Kommandeur dessen Kavallerie eingesetzt. Kospoth nahm am 9. Juli 1796 mit 16 Eskadronen in der zweiten Angriffskolonne unter Feldmarschall-Leutnant Graf von Sztáray in der Schlacht bei Malsch und am 2. Oktober 1792 als Kommandeur einer gemischten Division (insgesamt 6.100 Mann) in der ersten Schlacht bei Biberach.[1] Dort entkam er nur knapp der französischen Kriegsgefangenschaft. Im Vorfeld der Schlacht bei Handschuhsheim (24. September 1795)[2] besetzte Kospoth die Stadt, musste sie jedoch am 20. September räumen. Vom 10. November 1796 bis 9. Januar 1797 nahm er an der Belagerung des französischen Brückenkopfes von Kehl teil.
Während des Zweiten Koalitionskrieges war Kospoth zu Beginn über eine Division im Reservokorps der Hauptarmee Erzherzogs Karl gesetzt. Er kämpfte in den Schlachten bei Ostrach am 21. März 1799 und Stockach am 25. März 1799. Anschließend wurde er bis Mai 1700 als Kommandeur eines Beobachtungskorps bei Villingen und im Schwarzwald eingesetzt. Bei der Erstürmung Mannheims am 18. September 1799 durch Erzherzog Karl kommandierte Kospoth die zweite Angriffskolonne.
Anfang 1800 wurde er zum Befehlshaber der schweren Kavallerie-Reserve der österreichischen Hauptarmee in Schwaben ernannt und unterstand dem Befehl des Feldzeugmeisters Baron von Kray. Im selben Jahr nahm er an den Schlachten bei Engen (3. Mai 1800) und Meßkirch (5. Mai 1800) teil. Am 1. März 1801 wurde Kospoth zum General der Kavallerie befördert.
Quellen
- ↑ Beschreibung der Schlacht bei Biberach mit Angaben zu Kospoths Teilnahme an der Schlacht. Auf www.napoleon-online.de
- ↑ Beschreibung der Schlacht bei Handschuhsheim mit Angaben zu Kospoths Besatzung der Stadt. Auf www.kuk-wehrmacht.de
Weblinks
- Jens-Florian Ebert: Feldmarschall-Leutnant Freiherr von Kospoth auf www.napoleon-online.de
Wikimedia Foundation.