Siegfried von Kospoth

Siegfried von Kospoth

Siegfried Freiherr von Kospoth (* vor 1783; † 1810) war Offizier der k.k. Armee und nahm am Ersten und Zweiten Koalitionskrieg teil.

Militärischer Werdegang

Kospoth war von 1783 bis 1790 Oberst und Kommandeur des zweiten Karabinierregiments Nr. 6 „Erzherzog Franz“. Im Ersten Koalitionskrieg diente er in der österreichischen Oberrhein-Armee unter General der Kavallerie Graf von Wurmser als Generalmajor und ab 1793 als Brigadekommandeur.

1796 wurde er zum Feldmarschallleutnant unter Feldzeugmeister Graf Baillet de Latour und wurde vorwiegend als Kommandeur dessen Kavallerie eingesetzt. Kospoth nahm am 9. Juli 1796 mit 16 Eskadronen in der zweiten Angriffskolonne unter Feldmarschall-Leutnant Graf von Sztáray in der Schlacht bei Malsch und am 2. Oktober 1792 als Kommandeur einer gemischten Division (insgesamt 6.100 Mann) in der ersten Schlacht bei Biberach.[1] Dort entkam er nur knapp der französischen Kriegsgefangenschaft. Im Vorfeld der Schlacht bei Handschuhsheim (24. September 1795)[2] besetzte Kospoth die Stadt, musste sie jedoch am 20. September räumen. Vom 10. November 1796 bis 9. Januar 1797 nahm er an der Belagerung des französischen Brückenkopfes von Kehl teil.

Während des Zweiten Koalitionskrieges war Kospoth zu Beginn über eine Division im Reservokorps der Hauptarmee Erzherzogs Karl gesetzt. Er kämpfte in den Schlachten bei Ostrach am 21. März 1799 und Stockach am 25. März 1799. Anschließend wurde er bis Mai 1700 als Kommandeur eines Beobachtungskorps bei Villingen und im Schwarzwald eingesetzt. Bei der Erstürmung Mannheims am 18. September 1799 durch Erzherzog Karl kommandierte Kospoth die zweite Angriffskolonne.

Anfang 1800 wurde er zum Befehlshaber der schweren Kavallerie-Reserve der österreichischen Hauptarmee in Schwaben ernannt und unterstand dem Befehl des Feldzeugmeisters Baron von Kray. Im selben Jahr nahm er an den Schlachten bei Engen (3. Mai 1800) und Meßkirch (5. Mai 1800) teil. Am 1. März 1801 wurde Kospoth zum General der Kavallerie befördert.

Quellen

  1. Beschreibung der Schlacht bei Biberach mit Angaben zu Kospoths Teilnahme an der Schlacht. Auf www.napoleon-online.de
  2. Beschreibung der Schlacht bei Handschuhsheim mit Angaben zu Kospoths Besatzung der Stadt. Auf www.kuk-wehrmacht.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei …   Deutsch Wikipedia

  • Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei …   Deutsch Wikipedia

  • Kospoth (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospot …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Список австрийских командиров наполеоновских и революционных войн — Эта категория часть проекта, посвящённого Наполеоновским и Революционным войнам Франции. Если Вы хотите помочь проекту, приглашаем Вас посетить его страницу: Проект:Наполеоновские войны. Ниже предс …   Википедия

  • Liste thüringischer Rittergeschlechter — Hans von Werthern (1555 1633), Stammvater aller blühenden Linien des Geschlechts …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/K — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses führt die Mitglieder des Preußischen Herrenhauses auf, das ab 1855 die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, geändert …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”