Simone Lässig

Simone Lässig

Simone Lässig (* 1964 in Altenburg) ist eine deutsche Historikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Lässig studierte von 1982 bis 1987 an der Pädagogischen Hochschule Dresden, wo sie 1990 mit einer Arbeit zum „Militärpolitischen Wirken der Sozialdemokratie in Ostsachen“ promovierte. Danach arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und ab 1993 als wissenschaftliche Assistentin an der Technischen Universität Dresden. Im Anschluss war Lässig zwischen 1999 und 2001 Habilitationsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von 2002 bis 2006 Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington (D.C.). Währenddessen habilitierte sie sich 2003 mit einer Studie über die „Verbürgerlichung der Juden in Deutschland“. Für ihre Habilitationsschrift, die später unter dem Titel „Jüdische Wege ins Bürgertum“ veröffentlicht wurde, erhielt Lässig 2004 den Habilitationspreis des Deutschen Historikerverbands.[1]

Seit Oktober 2006 ist Simone Lässig Direktorin des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung und Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig. Von Oktober 2009 bis Juni 2010 nahm sie eine Gastprofessur am St Antony’s College der University of Oxford wahr.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere Jüdische Geschichte, Religion und Religiosität, Stiften und Spenden, Unternehmergeschichte, Europäische Geschichte, sowie Fragen zur Geschichtsdidaktik.

Funktionen und Mitgliedschaften

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Wahlrechtskampf und Wahlreformen in Sachsen. 1895-1909, Weimar-Köln-Wien 1996. ISBN 3-412-11095-7
  • Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, Göttingen 2004. ISBN 3-525-36840-2
    • (Habil.-Schr.: Ursachen eines prekären Erfolges. Die Verbürgerlichung der Juden in Deutschland im Zeitalter der Emanzipation, TU Dresden 2003.)

Sammelbände

  • zusammen mit Karl Heinrich Pohl/James Retallack: Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur, Bielefeld 1995. ISBN 3-895-34153-3
  • zusammen mit Karl Heinrich Pohl: Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar-Köln-Wien 1997. ISBN 3-412-04396-6
  • zusammen mit Karl Heinrich Pohl: Projekte im Fach Geschichte. Historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule, Schwalbach/Ts. ISBN 978-3-89974-323-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des 45. Deutschen Historikertages

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lässig — oder Laeßig ist der Familienname folgender Personen: Heiko Laeßig (* 1968), deutscher Fußballspieler Jürgen Lässig (* 1943), deutscher Autorennfahrer Simone Lässig (* 1964), deutsche Historikerin Thomas Lässig (* 1971), deutscher Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lao–Las — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Eckert-Institut — Das Georg Eckert Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung von Schulbüchern und fungiert als Schulbuchzentrum des Europarates. Das Institut geht auf den Einsatz des …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung — Das Georg Eckert Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung von Schulbüchern und fungiert als Schulbuchzentrum des Europarates. Das Institut geht auf den Einsatz des …   Deutsch Wikipedia

  • History — This article is about the academic discipline. For a general history of human beings, see History of the world. For other uses, see History (disambiguation). Historia (Allegory of History) By Nikolaos Gysis (1892) …   Wikipedia

  • Bankhaus Arnhold — Das Bankhaus Gebrüder Arnhold war eine Privatbank mit Sitz in Dresden. Gegründet wurde sie im Oktober 1864 von den gebürtigen Dessauern Max Arnhold und Ludwig Philippson. 1876 trat Philippson aus dem Unternehmen aus, 1881 Arnholds Bruder Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankhaus Bondi & Maron — Das Bankhaus Bondi Maron war eine Privatbank mit Sitz in Dresden. Gegründet wurde sie 1755 von dem aus Prag stammenden und in Dresden zum Hoffaktor ernannten Simon Isaac Bondi (1710–1775). Zu Beginn lag der Schwerpunkt der Bank auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankhaus Gebr. Arnhold — Das Bankhaus Gebrüder Arnhold war eine Privatbank mit Sitz in Dresden. Gegründet wurde sie im Oktober 1864 von den gebürtigen Dessauern Max Arnhold und Ludwig Philippson. 1876 trat Philippson aus dem Unternehmen aus, 1881 Arnholds Bruder Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankhaus Gebrüder Arnhold — Das Bankhaus Gebrüder Arnhold war eine Privatbank mit Sitz in Dresden. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bankhaus Kaskel — Haus Wilsdruffer Straße 20 mit Erinnerungstafel an das frühere Bankhaus Kaskel am selben Ort Das Bankhaus Kaskel war eine Privatbank mit Sitz auf der heutigen Wilsdruffer Straße 20 in Dresden. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”