- Sperre Nontal
-
Die Sperre Nontal (auch Straßensperre Rochetta genannt) lag im Subrayon III der österreichischen Festungswerke an der Grenze zu Italien am Rochettafelsen nördlich vom Mezzolombardo (Welschmetz).
Ihre Aufgabe war es, nach einem eventuellen Durchbruch der Sperre am Tonalepass das Nontal (Val di Non) gegen das Val di Sole abzuriegeln und die Festung Trient vom Rücken her zu decken.
Die sehr große Anlage bestand aus dem Batterieblock oberhalb und einem Wachhaus direkt an der Straße von Mezzolombardo in das Val di Sole. Am Wachhaus war die Straße durch ein Gittertor zu verschließen.
Erbaut in den Jahren 1860 bis 1864 wurde sie noch in der bei Kriegsbeginn 1915 bereits nicht mehr brauchbaren Hochbauweise errichtet und galt nur als feldgeschützsicher. Die ursprüngliche Armierung bestand aus elf 15-cm-Feldkanonen M 61, die im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen im Laufe der Jahre durch vier 9-cm-Feldkanonen M 75 und zwei 15-cm-Mörser M 80 ersetzt wurden. Als sich im Jahre 1915 abzuzeichnen begann, dass ein italienischer Durchbruch über den Tonalpaß immer unwahrscheinlicher wurde, desarmierte man das Werk und nutzte es nur noch als Truppenunterkunft.
Obwohl in mancher Literatur das Werk zum Festungsgürtel von Trient gerechnet wird, trifft dies nicht zu.
Nach dem Ende des Krieges richtete die italienische Armee hier ein Munitionsdepot ein. Aus bis heute ungeklärter Ursache kam es 1925 zu einer verheerenden Explosion, bei der der gesamte Komplex völlig zerstört wurde.
Die Reste wurden abgetragen, sodass heute keine Spuren mehr vorhanden sind.
Quellen
- Erwin Anton Grestenberger: K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-8132-0747-1.
- Wilhelm Nußstein: Dolomiten. Österreichische Festungen in Oberitalien. Von den Sieben Gemeinden bis zur Flitscher Klause. Mittler, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0496-0, (Militärgeschichtlicher Reiseführer).
- Kriegsarchiv Wien
46.23388888888911.068055555556Koordinaten: 46° 14′ 2″ N, 11° 4′ 5″ OSperre Buchensteintal | Straßensperre Buco di Vela | Werk Colle delle benne | Werk Corno | Batterie Doss di Sponde | Straßensperre Gomagoi | Werk Gschwent | Werk Lusern | Zwischenwerk Mero | Sperrgruppe Monte Brione | Straßensperre Nauders | Straßensperre Nago | Sperre Nontal | Sperre Paneveggio | Fort Plätzwiese | Sperrgruppe Ponale | Werk Presanella | Festung Riva | Batterie San Nicolo | Werk Sebastiano | Werk Serrada | Zwischenwerk Sommo | Werk Strino | Werk Tombio | Werk Tonale | Werk Tre Sassi | Festung Trient | Werk Valmorbia;| Werk Verle | Posten Vezzena | Werk Mattarello
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sperre Tonale — Befestigungslinie an der Grenze zu Italien Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie Grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden… … Deutsch Wikipedia
Sperre Buchensteintal — Werk La Corte nach Beendigung der Kämpfe 1917 Die Sperre Buchensteintal gehört zum Rayon V des österreichisch ungarischen Sperrriegels an der damaligen Reichsgrenze zu Italien in den Dolomiten südöstlich des Kleinen Lagazuoi. Sie bestand aus dem… … Deutsch Wikipedia
Sperre Paneveggio — Die Sperre Paneveggio bestand aus den Werken „Straßensperre Albuso“ sowie dem „Fernkampfwerk Dossaccio“ und gehörte zum Subrayon IV der österreichisch ungarischen Festungskette gegen Italien. Sie liegt in den Dolomiten und verteidigte das… … Deutsch Wikipedia
Festung Nauders — Sperre Nauders von Süden (vom Reschenpass) Sperre Nauders von Norden (von Landeck) Die Straßensperre Nauders, auch Sperre Hochfinstermünz genannt, ist ein Festungsbauwerk zweieinhalb Kilometer nordwe … Deutsch Wikipedia
Straßensperre Nauders — Sperre Nauders von Süden (vom Reschenpass) Sperre Nauders von Norden (von Landeck) … Deutsch Wikipedia
Sperrgruppe Tonale — Befestigungslinie an der Grenze zu Italien Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie Grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden… … Deutsch Wikipedia
Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien — Befestigungslinie an der Grenze zu Italien. Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie, grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden… … Deutsch Wikipedia
Fort Gomagoi — Straßensperre Gomagoi Die Reste des Forts im Jahr 2005 (Blickrichtung taleinwärts) Die Straßensperre Gomagoi, erbaut in den Jahren 1860/62, lag oberhalb der gleichnamigen Ortschaft an der Einmündung des … Deutsch Wikipedia
Fort Plätzwiese — Werk Plätzwiese Das sogenannte Sperrwerk Plätzwiese (in der k.u.k. österreich ungarischen Militärverwaltung war statt „Fort“ die Bezeichnung „Sperre“ oder „Werk“ gebräuchlich) befindet sich auf 2.040 Metern Höhe nahe der Dürrnsteinhütte genau… … Deutsch Wikipedia
Busa Verle — Werk Verle Das Fort Verle war eins von insgesamt sieben Sperrwerken der österreichischen Festungswerke an der 1914 geltenden Grenze zu Italien Dieser Abschnitt wurde, unabhängig von seiner tatsächlichen Lage, von der Österreichisch Ungarischen… … Deutsch Wikipedia