- Werk Lusern
-
Das Werk Lusern (italienisch Campo de Luserna, zimbrisch Obar Forte) war ein Befestigungswerk der österreichischen Festungswerke an der Grenze zu Italien und liegt auf dem südlichen Ausläufer des Costa-Alta-Rückens (1.548 m) etwa einen Kilometer nordöstlich von Lusern. Es war Teil des Verteidigungsabschnitts Lafraun (Lavarone) und gehörte – ungeachtet ihrer tatsächlichen geographischen Lage – zur von der österreichisch-ungarischen Militäradministratur sogenannten Sperrgruppe auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erbaut in den Jahren 1907 bis 1910, zählte es bereits zu den moderneren Anlagen und war demgemäß in Betonbauweise, stellenweise mit Eisenbewehrung, ausgeführt. Umgeben war die Anlage mit einem bis zu acht Meter tiefen und bis zehn Meter breiten Festungsgraben. Die Besatzung bestand aus neun Offizieren und 215 Mann im Hauptwerk, einem Offizier und 33 Mann im Vorwerk Oberwiesen, sowie einem Unteroffizier und 22 Mann im Vorwerk Viaz. Die Baukosten (ohne Bewaffnung) beliefen sich auf 1.728.000 Kronen.
Die Bewaffnung bestand aus:
- Vier 10-cm-Turmhaubitze M9 unter drehbaren Panzerkuppeln
- Zwei 8-cm-Minimalschartenkanonen M5/9 als Flankierungsbatterie in Richtung des Nachbarwerks Verle
- Zwei 6-cm-Kasemattkanonen M10 als Nahverteidigung in der Frontgrabenstreiche
- Fünfzehn Maschinengewehre Schwarzlose M 07/12 hinter Panzerplatten
Dazu kamen noch die beiden Flankierungswerke:- Oberwiesen mit fünf Maschinengewehren M7 in zwei Panzerständen zu je zwei und einem drehbaren Panzerturm mit einem Maschinengewehr
- Viaz mit zwei Maschinengewehren M7 in einem Panzerstand
Vom Vorwerk Viaz aus bestand Sichtkontakt zu dem italienischen Forte Casa Ratti südlich im Asticotal in etwa zehn Kilometern Entfernung.
Das Werk Lusern war das am weitesten vorgeschobene Werk der Sperrgruppe und deckte nach drei Seiten:
- Das Asticotal (Val d'Astico) im Süden von Lusern, das von Arsiero kommend unter Lusern nordöstlich nach Carbonare führt.
- Das Valle Rio Torto, das bei Longhi (südwestlich von Lusern) aus dem Asticotal abzweigt und nach Norden in den Rücken der Sperrgruppe führt.
- Das Val Torra, das bei Casotto (südlich von Lusern) nach Norden aus dem Asticotal abzweigt.
Letzteres trennt das Werk Lusern von dem italienischen Panzerfort Forte Campolongo. Bedingt durch die eigene Ausstattung mit sehr kurzrohrigen Haubitzen und weil Campolongo noch mit 1.720 Metern fast 200 Meter höher lag, konnte man nicht einmal zurückschießen, da die Reichweite der eigenen Geschütze unzureichend war.
Bei Kriegsbeginn am 25. Mai 1915 wurde das Werk von den Italienern sofort mit den vier Turmgeschützen des Forte Campolongo (149-mm-A-Kanonen) sowie mobilen 28-cm-Haubitzbatterien vom Mandriol und der Mandriette beschossen. In der Zeit bis zum 28. Mai wurden etwa 700 Schuss 28 cm und etwa 600 Schuss 149 mm auf das Werk abgegeben. Davon fielen etwa 520 Schuss in das Werksgelände, ungefähr 320 trafen die Betondecke und vier Schuss auf die Stahlpanzer. Es wurde kein Durchschlag erzielt.
Nichtsdestoweniger ließ Werkskommandant Oberleutnant Emanuel Nebesar am 28. Mai 1915 wegen der „Unmöglichkeit, weiter auszuharren“ die weiße Fahne hissen und das Werk räumen. Ob dafür die Genehmigung des Sperrkommandos vorlag oder ob er eigenmächtig gehandelt hat, konnte nie geklärt werden. Eine spätere Kriegsgerichtsverhandlung verlief im Sande. Da die Italiener von der ganzen Sache nichts mitbekamen und auch zwischenzeitlich vorgetragene Infanterieangriffe aus den Gräben heraus abgewehrt wurden, konnte die Sache nach etwa einer Stunde durch die Wiederbesetzung mit der alten Werksbesatzung – jedoch ohne die Offiziere – bereinigt werden. Die Beschießung dauerte an; durch die inzwischen herbeigeführten modernen 21-cm-Mörser von Krupp und 30,5-cm-Küstenmörser wurde das Werk unbrauchbar gemacht. Im August 1915 war die Anlage ein Trümmerhaufen und die Turmhaubitzen nicht mehr einsatzfähig. Die Geschütze wurden ausgebaut und in Feldstellungen verbracht.
Dieses Werk hatte (wie alle anderen) seine Aufgabe voll und ganz erfüllt, ein Durchbruch – auch mit stärksten Kräften – konnte nicht erzielt werden.
Das Werk Lusern wurde insgesamt von etwa 13.800 Granaten der Kaliber 21 cm, 28 cm und 30,5 cm getroffen (die Einschläge der Kaliber 149 mm wurden nicht mitgezählt, da sie dem Werk ohnehin nichts anhaben konnten). Das Fort wurde nach der Bombardierung wieder instand gesetzt und war am Ende des Ersten Weltkriegs voll funktionstüchtig. In den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Werk aber, wie fast alle anderen österreichischen Festungswerke an der Grenze zu Italien, bei der Gewinnung von Eisen stark zerstört.[2] Der heutige Zustand ist dementsprechend, allerdings ist es in Teilen immer noch begehbar.
Anmerkung
Im Gegensatz zu den in der Sekundärliteratur hin und wieder verwendeten und kritiklos abgeschriebenen Begriffen Fort oder gar Festung war die Bezeichnung für die Befestigungswerke an der österreichisch-italienischen Grenze nur Werk, Zwischenwerk oder Vorwerk. Ausgenommen waren hiervon nur der Posten Vezzena und die beiden Forts Hensel und Hermann. Letztere waren nicht nach lokalen Gegebenheiten, sondern nach Personen benannt worden.
Literatur
- Heinz von Lichem: Krieg in den Alpen 1915–1918. Weltbild Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-545-8.
- Gebirgskrieg 1915–1918. (3 Bände), Athesia, Bozen
- Ortler, Adamello, Gardasee. (Band 1). 1996, ISBN 88-7014-175-6.
- Die Dolomitenfront von Trient bis zum Kreuzbergsattel. (Band 2). 1997, ISBN 88-7014-236-1.
- Karnische und Julische Alpen. (Band 3). 1997, ISBN 88-7014-282-5.
- Heinz von Lichem (Hrsg.): Per non dimenticare. Luserna e gli altipiani nella prima guerra mondiale. Foto e documenti della collezione Lichem e del Centro documentazione Luserna. = Um nicht zu vergessen. Lusern und die Hochebene im Ersten Weltkrieg. Fotos und Dokumente der Sammlung Lichem und des Dokumentationszentrums Lusern. 3. Auflage. Mediadomain, München 2000, ISBN 3-932918-01-0.
- Robert Striffler: Von Fort Maso bis Porta Manazzo. Buchdienst Südtirol Kienesberger, Nürnberg 2004, ISBN 3-923995-24-5.
- Erwin Anton Grestenberger: K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-8132-0747-1.
- Rolf Hentzschel: Österreichische Gebirgsfestungen im Ersten Weltkrieg. Die Hochebenen von Folgeria und Lavarone. Athesia, Bozen 1999, ISBN 88-8266-019-2, (Athesia-Werkstatt. Sachbuch).
- C.H. Baer: Die Kämpfe um Tirol und Kärnten – Elfter Band. Verlag Hoffmann, Stuttgart 1917.
- Rolf Hentzschel: Festungskrieg im Hochgebirge, Athesia, Bozen 2008, ISBN 978-88-8266-516-6.
- euroedit / KOMPASS Karten GmbH, Carta escursionistica, cicloturistica, "Altipiano di Folgaría, Lavarone e Luserna", 1:25000
- Walther Schaumann: Schauplätze des Gebirgskrieges in 5 Bänden; Ghedina & Tassotti Editori, Cortina, 1973.
Einzelnachweise
- ↑ Erwin Anton Grestenberger: Die k.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918, S. 92
- ↑ Geschichte des Festungswerks Lusern; abgerufen am 15. November 2009.
Weblinks
-
Commons: Werk Lusern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.lusern.it/site/docs/opuscoli+turistici/forte+campo+ted.pdf Informationsbroschüre zum Werk] (PDF-Datei; 665 kB)
45.92666666666711.3363888888891548Koordinaten: 45° 55′ 36″ N, 11° 20′ 11″ OSperre Buchensteintal | Straßensperre Buco di Vela | Werk Colle delle benne | Werk Corno | Batterie Doss di Sponde | Straßensperre Gomagoi | Werk Gschwent | Werk Lusern | Zwischenwerk Mero | Sperrgruppe Monte Brione | Straßensperre Nauders | Straßensperre Nago | Sperre Nontal | Sperre Paneveggio | Fort Plätzwiese | Sperrgruppe Ponale | Werk Presanella | Festung Riva | Batterie San Nicolo | Werk Sebastiano | Werk Serrada | Zwischenwerk Sommo | Werk Strino | Werk Tombio | Werk Tonale | Werk Tre Sassi | Festung Trient | Werk Valmorbia;| Werk Verle | Posten Vezzena | Werk Mattarello
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lusern — Luserna … Deutsch Wikipedia
Werk Gschwent — Werk Gschwent, Kehlseite des Kasemattblocks Skizze des Werk Gschwent … Deutsch Wikipedia
Werk Presanella — nach der ersten Beschießung Das Werk Presanella gehörte zum österreichisch ungarischen Verteidigungssystem gegen Italien. Es sperrte zusammen mit den Werken Tonale, Mero und Strino als Sperrgruppe Tonale die Straße vom Tonalepass durch das Val di … Deutsch Wikipedia
Werk Verle — Das Fort Verle war eins von insgesamt sieben Sperrwerken der österreichischen Festungswerke an der 1914 geltenden Grenze zu Italien Dieser Abschnitt wurde, unabhängig von seiner tatsächlichen Lage, von der Österreichisch Ungarischen… … Deutsch Wikipedia
Werk Plätzwiese — Das sogenannte Sperrwerk Plätzwiese (in der k.u.k. österreich ungarischen Militärverwaltung war statt „Fort“ die Bezeichnung „Sperre“ oder „Werk“ gebräuchlich) befindet sich auf 2.040 Metern Höhe nahe der Dürrensteinhütte genau nördlich des Monte … Deutsch Wikipedia
Werk Valmorbia — während des Ersten Weltkrieges Das Werk Valmorbia war das letzte begonnene Festungswerk des Sperriegels an der Reichsgrenze zu Italien. Es liegt im Vallarsa (Arsatal) auf halbem Weg zwischen den Gemeinden Valmorbia und Pozzacchio über der… … Deutsch Wikipedia
Werk Colle delle benne — Das Werk Colle delle benne (it. auch Forte San Biagio) war Teil des österreichisch ungarischen Befestigungsriegels an der Reichsgrenze zu Italien und liegt auf einer Anhöhe nördlich des Lago di Levico in der heutigen Provinz Trient. Es wurde in… … Deutsch Wikipedia
Werk Corno — Kehlseite (1915) Das Werk Corno war Teil des österreichisch ungarischen Festungsriegels an der damaligen Reichsgrenze zu Italien. Es liegt südwestlich der Ortschaft Lardaro im Valle del Chiese (Trentino) und gehörte zur Sperrgruppe Lardaro. Es… … Deutsch Wikipedia
Werk Serrada — Das Werk Serrada (auch Dosso del Sommo) liegt etwa vier Kilometer südlich der Gemeinde Folgaria in 1670 Metern Höhe. Es gehörte zu den österreichischen Festungswerken an der Grenze zu Italien. Dieser Abschnitt wurde, unabhängig von seiner… … Deutsch Wikipedia
Werk Tonale — Kehlseite Werk Tonale etwa 1915 Das Werk Tonale (von den Italienern Forte Zaccarana genannt) war Teil der Sperre Tonale, neben dem Werk Presanella das modernste dieser Gruppe und gehörte zum Subrayon II des Systems der österreichischen… … Deutsch Wikipedia