- Zwischenwerk Mero
-
Das Zwischenwerk Mero (it. Merlo) liegt in 1838 Metern Höhe über der Tonalepassstraße auf dem Nordhang des Val di Sole in der Provinz Trient.
Das Werk Mero sicherte in der Sperre Tonale den ungedeckten Raum des zwei Kilometer unterhalb liegenden Werkes Strino, das zwar artilleristisch vom Werk Presanella gesichert werden konnte, wegen verschiedener toter Winkel jedoch Deckung gegen Infanterieangriffe aus Richtung Tonalepass benötigte.
Mero wurde 1905 erbaut und von 1910 bis 1912 modernisiert. Die Bewaffnung bestand gemäß der Aufgabenstellung nur aus acht Maschinengewehren, ursprünglich vom Typ M 93, die später durch Maschinengewehre Typ 07/12 ersetzt wurden.
Nach 1920 ließ die italienische Armee die Anlage sprengen.
Literatur
- Erwin Anton Grestenberger: K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-8132-0747-1.
46.27555555555610.626388888889Koordinaten: 46° 16′ 32″ N, 10° 37′ 35″ OSperre Buchensteintal | Straßensperre Buco di Vela | Werk Colle delle benne | Werk Corno | Batterie Doss di Sponde | Straßensperre Gomagoi | Werk Gschwent | Werk Lusern | Zwischenwerk Mero | Sperrgruppe Monte Brione | Straßensperre Nauders | Straßensperre Nago | Sperre Nontal | Sperre Paneveggio | Fort Plätzwiese | Sperrgruppe Ponale | Werk Presanella | Festung Riva | Batterie San Nicolo | Werk Sebastiano | Werk Serrada | Zwischenwerk Sommo | Werk Strino | Werk Tombio | Werk Tonale | Werk Tre Sassi | Festung Trient | Werk Valmorbia;| Werk Verle | Posten Vezzena | Werk Mattarello
Wikimedia Foundation.