- Bahnhof Tallinn
-
Der Baltische Bahnhof von Tallinn (estnisch Balti jaam[1]) ist der Hauptbahnhof der estnischen Hauptstadt. Er ist vornehmlich ein Personenbahnhof.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 24. Oktober 1870 begann der Zugverkehr vom Baltischen Bahnhof in Tallinn, als die Bahnstrecke von Paldiski über Tallinn, Tapa und Narva nach Gattschina eingeweiht wurde. Das erste Bahnhofsgebäude in Tallinn stammte von dem deutschbaltischen Architekten Rudolf Otto von Knüpffer (1831-1900), wurde aber erst nach Eröffnung der Bahnstrecke fertiggestellt. Es befand sich an der Stelle des heutigen Bahnhofsgebäudes im Stadtteil Põhja-Tallinn, am Fuße des Tallinner Dombergs und am Rande der Altstadt gelegen.
1872 wurde die Eisenbahnverbindung vom Baltischen Bahnhof in Tallinn bis nach Sankt Petersburg verlängert. Seit 1876 bestand eine Eisenbahnverbindung zwischen Tallinn und Tartu. 1887 wurde die Strecke bis nach Valga erweitert und mit Riga und Pskow verbunden.[2]
Bahnhofsgebäude
Das Tallinner Bahnhofsgebäude wurde 1941 von den sich zurückziehenden sowjetischen Truppen in Brand gesetzt und fast vollständig zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude teilweise wiederaufgebaut.
Der heutige schmucklos-funktionalistische Bahnhofsbau in sowjetischem Stil wurde zwischen 1960 und 1966 errichtet. Er ist inzwischen weitgehend saniert. Auf zwei Etagen finden sich neben Bahnschaltern zahlreiche Geschäfte und Serviceeinrichtungen sowie ein Restaurant. Direkt an den Bahnhof wurden ein Spa-Hotel und ein Kasino angebaut.
Der Bahnhof hat sieben Bahnsteige.
Verkehrsverbindungen
Der Baltische Bahnhof von Tallinn wird von drei Eisenbahngesellschaften bedient: Elektriraudtee, Edelaraudtee und GoRail. Elektriraudtee (elektrifizierte Strecken) unterhält die Verbindungen nach Aegviidu, Riisipere, Keila und Paldiski. Die Züge von Edelaraudtee fahren nach Tartu, Viljandi, Valga, Türi, Tapa, Orava, Narva und Pärnu. GoRail fährt die Strecke nach Moskau und Sankt Petersburg.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ andere, inoffizielle Namen sind Tallinn-Balti vaksal, Balti peajaam und Balti vaksal
- ↑ http://www.baltijaam.ee/?id=1630
Wikimedia Foundation.