St. Clemens in Schwarzrheindorf

St. Clemens in Schwarzrheindorf
Schwarzrheindorf, Doppelkirche, Ansicht von Südwesten
Blick in den Chor der Doppelkirche St. Maria und St. Clemens in Schwarzrheindorf

Die romanische Doppelkirche St. Maria und St. Clemens in Schwarzrheindorf steht im rechtsrheinischen Bonner Stadtteil Bonn-Schwarzrheindorf nördlich von Bonn-Beuel. Sie ist insbesondere wegen ihrer reichhaltigen Deckenmalereien eine der bedeutendsten romanischen Kirchen Deutschlands. Die Oberkirche ist der Gottesmutter, die Unterkirche dem Hl. Clemens geweiht.

Geschichte

Die Kirche wurde im Auftrag von Arnold II. von Wied (Graf von Wied) Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet. Nach einem in der Apsis des unteren Kirchenraumes befindlichen Hinweis wurde sie 1151 in Anwesenheit des Staufer-Königs Konrad III. geweiht. Sie besitzt einen kreuzförmigen Grundriss und war ursprünglich ein Zentralbau. Das Gebäude entstand auf dem Hofgut des von Wied, der nach seiner Rolle als Kölner Dompropst Erzbischof wurde und ab 1138 Kanzler von König Konrad III. war.

Nicht lange nach der Einweihung der Kirche gründete Arnold von Wieds Schwester Hadwig nach dem Tod des Bruders (1156) im Jahre 1173 hier ein Kloster der Benediktinerinnen. Hadwig stand als Äbtissin den Klöstern von Essen und Gerresheim vor. Aus dem Obergeschoss wurde nun die Klausurkirche der Nonnen. Später wurde das Kloster in ein Damenstift umgewandelt.

Im Zuge der Säkularisation wurde das Damenstift 1803 aufgelöst und die Kirche verlor weitgehend ihre Ausstattung. Die romanischen Deckenmalereien gerieten unter der im 17. und 18. Jahrhundert aufgebrachten Tünche fast in Vergessenheit. Mitte des 19. Jahrhundert wurden sie wieder entdeckt und freigelegt, ab 1863 restauriert. Seit 1868 wird die Kirche wieder als Pfarrkirche genutzt.

Zum Ende des 20. Jahrhundert wurde im Rahmen von Arbeiten an der Fußbodenheizung das ursprüngliche Grab des Arnold von Wied gefunden. Seine Gebeine wurden in eine Stahlkassette gebettet und fanden Platz unter dem 1997 geschlossenen Grabstein.

Architektur

Das Kirchengebäude wird von einem mächtigen Vierungsturm dominiert. Es besteht aus einem unteren Kirchenraum, der sogenannten Unterkirche, und einem darüberliegenden Kirchenraum, der sog. Oberkirche. Eine achteckige Öffnung verbindet beide Kirchenräume, sodass vom Untergeschoss aus Blickbezug auf die Malereien der Oberkirchenapsis besteht, die der mittelalterlichen Vorstellung des himmlischen Jerusalems entspringen. Pate für den Kirchenbau stand offenbar die Pfalzkapelle in Aachen. Das Modell der „Doppelkirche“ wiederum war in vielen Burgkapellen bewährt. Die in der älteren Literatur mehrfach geäußerte These, die Unterkirche sei Volkskirche, die Oberkirche Raum der Grafenfamilie gewesen, lässt sich nach neueren Forschungen nicht mehr halten. Eine genaue Kenntnis der Raumnutzung fehlt.

Der Grundriss der Kirche ist durch einen rechteckigen Zentralbau bestimmt, in dessen Seitenwänden sich vier Konchen befinden. Die nach Osten weisende Konche ist zur Apsis vergrößert und mit einem Vorjoch zum Kirchenraum hin architektonisch abgegrenzt. Die Oberkirche folgt der Kreuzform des Kirchenbaus (ohne Konchen). Um das Obergeschoss ist eine Zwerggalerie mit reich geschmückten Säulen geführt. Als die Hofkirche des Grafen von Wied in eine Klosterkirche umgewandelt wurde, erweiterte man den westlichen Kreuzarm um zwei Joche nach Westen, um im Obergeschoss einen Nonnenchor einrichten zu können.

Heute noch vorhandene seitliche Abbruchreste weisen auf frühere Bauten (wahrscheinlich die Burg des von Wied) hin, von denen aus ein direkter Zugang in das Obergeschoss existierte. Die heutigen, an der Stelle der 1820 durch Bernhard Hundeshagen dokumentierten Reste der Burganlage errichteten Bauteile (Bogen und Sakristeianbau), wurden 1903–05 errichtet

Beide Kirchenräume besitzen eine sehr gut erhaltene Ausmalung. Die in der Unterkirche stammt aus der Mitte des 12. Jahrhundert, die der Oberkirche datiert von 1173.

Die Themen der Wandmalereien beziehen sich auf die Theologie des Rupert von Deutz und Otto von Freising. In den Deckenmalereien der Oberkirche (nach 1166), sind der Stifter Arnold von Wied und seine Schwester Hedwig, Äbtissin des späteren Klosters am gleichen Ort, zu Füßen einer Darstellung des thronenden Christus (Majestas Domini) abgebildet.

Weblinks

50.7506687.11497805555567Koordinaten: 50° 45′ 2″ N, 7° 6′ 54″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzrheindorf — Schwarzrheindorf/Vilich Rheindorf Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf — Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • St. Clemens (Schwarzrheindorf) — Schwarzrheindorf, Doppelkirche, Ansicht von Südwesten Blick in den Chor der Doppelkirche St …   Deutsch Wikipedia

  • St. Clemens — Clemens oder Klemens ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Namens und Gedenktage 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf) — Bonn Schwarzrheindorf, St. Maria und Clemens St. Maria und Clemens ist eine romanische Doppelkirche in Schwarzrheindorf. Sie liegt im Bonner Ortsteil Schwarzrheindorf/Vilich Rheindorf nördlich des Beueler Zentrums im Stadtbezirk Beuel. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelkapelle — Landsberg Doppelkapelle der Burg …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Friedhof (Bonn) — Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt. Er war der erste Friedhof außerhalb der Stadtmauer. Heute befindet sich die Anlage im Zentrum der Stadt und ist umgeben von Verkehrsflächen, Wohn und Geschäftshäusern. Er ist ein Ort, in dem sich die …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bonns — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bonn — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold II. von Wied — Arnold von Wied gemeinsam mit der Mitstifterin Hadwig von Wied in Proskynese vor dem Weltenherrscher, begleitet von den vier Evangelisten. Fresko in der St. Clemens Kapelle in Schwarzrheindorf Arnold von Wied (* um 1098; † 14. Mai 1156 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”