Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf
Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf
Stadt Bonn
Koordinaten: 50° 45′ N, 7° 7′ O50.7477777777787.1197222222222Koordinaten: 50° 44′ 52″ N, 7° 7′ 11″ O
Eingemeindung: 1Aug. 1969
Vorwahl: 0228
Karte

Lage des Statistischen Bezirks Vilich-Rheindorf in Bonn

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf ist ein rechtsrheinischer Ortsteil von Bonn, gelegen am Rheinufer im Norden des Stadtbezirks Beuel. Die Doppelkirche St. Clemens in Schwarzrheindorf gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern und Sehenswürdigkeiten von Bonn.

Schwarzrheindorf hat ca. 4.500 Einwohner. Zusammen mit Vilich-Rheindorf bildet es einen administrativen Ortsteil, der im Westen an den Rhein grenzt, im Osten an Vilich und im Süden an das Beueler Combahnviertel. Im Norden reicht er an die zum Ortsteil Geislar gelegene Siegaue entlang der Sieg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name Schwarzrheindorf stammt von der schwarzen Tracht der Nonnen im Schwarzrheindorfer Kloster – im Gegensatz zu den Ordensschwestern auf der anderen Seite des Rheins, die Grau trugen – daher dortGraurheindorf“. Die Schwarzrheindorfer Klosterfrauen waren schon im 12. Jahrhundert im wiedischen Land begütert. Sie unterhielten einen Hof beachtlichen Ausmaßes in Niederbreitbach (Kreis Neuwied).

Schwarzrheindorf zählt zu den ältesten keltischen Siedlungen im Rheintal. Gaius Julius Cäsar soll bei seinem Germanienfeldzug von Bonn aus in der Höhe von Schwarzrheindorf (Ortsteil Gensem) eine Brücke über den Rhein gebaut haben lassen, ein Denkmal auf dem ca. drei km langen, 1926 nach dem Jahrhunderthochwasser errichteten Rheinuferdamm erinnert daran.

Siehe auch: Caesars Rheinbrücken

Bedeutende historische Bauwerke

Die Wolfsburg

Wetterfahne auf dem Turm

Der Name der ehemaligen Wasserburg geht vom Rittergeschlecht der Wolff von Rheindorf aus. Dieses Geschlecht gründete hier im 13Jahrhundert seinen Stammsitz. Urkundlich wird aber erst im Jahre 1334 der Ritter Godart von Rheindorf als Besitzer der Burg erstmalig erwähnt. Im Wappen führt das Geschlecht einen von links nach rechts schreitenden Wolf.

Im 14Jahrhundert kam die alte Stammburg der Wolff von Rheindorf durch Heirat in den Besitz des Johannes von Buschfeld und fiel 1477 durch Heirat seiner Tochter Margarethe an Arnold von Gymnich. Viele Jahre blieb die Burg im Besitz der Freiherren von Gymnich, bis das Geschlecht ausstarb. Von ihm zeugt noch heute eine in Eisen geschmiedete, die Jahreszahl 1597 enthaltende Wetterfahne auf dem Turm des Komplexes, die einen Drachen zeigt, der wiederum den Wappenschild des Geschlechtes von Gymnich hält. Durch die Heirat der Witwe des letzten Gymnich gelangte der Besitz an die Freiherren von Mirbach.

Ab 1807 wurde das Gebäude verpachtet. Nachdem die adligen Besitzer die Burg nicht mehr bewohnten, siedelten die Pächter auf die eigentliche Burg über. Die Vorburg mit dem Gymnicher Hof wurde aufgegeben.

Der älteste Teil der Anlage ist der zentrale Turm. Dieser stammt noch aus dem 13Jahrhundert. Wohn- und Wehrtürme (sogenannte Motten) sind typische Elemente des rheinischen Burgenbaus im 12und 13Jahrhundert und bildeten häufig das Zentrum mittelalterlicher Adelssitze. Der Adelssitz besteht aus Basaltsteinmauerwerk und stand auf quadratischem Grundriss inmitten eines viereckigen Hofes. Diesen umgab die heute noch auf zwei Seiten erhaltene Bruchsteinmauer, die wahrscheinlich einen Wehrgang trug.

Im 17Jahrhundert wurde an den ehemals freistehenden Turm ein L-förmiger Anbau angefügt. Die ehemaligen Wassergräben, über die an der Nordseite eine Brücke in den Bereich der Burg führte, sind erst beim Bau des Hochwasserdeiches in den 1920er-Jahren verschwunden.

Doppelkirche in Schwarzrheindorf

Hauptartikel: St. Clemens (Schwarzrheindorf)

Schwarzrheindorf, Doppelkirche, Ansicht von Südwesten

Die Doppelkirche in Schwarzrheindorf gilt als ein romanisches Kleinod. Ihre Wandmalereien aus dem 12Jahrhundert in Unter- und Oberkirche gehören zu den besterhaltenen ihrer Zeit. Dabei illustrieren die Zyklen nicht einfach nur Erzählungen aus dem Alten Testament. Vielmehr treffen die Kirchenbesucher auf ein ausgeklügeltes System von Bezügen der Bildfelder untereinander. In ihrer Anordnung stellen diese mehr Bedeutung her, als die Summe der einzelnen Bilder leisten könnte.

Die Kirche wurde im Jahre 1151 vom Kölner Erzbischof Arnold von Wied im Beisein des Königs Konrad III. geweiht. Die Entdeckung von Arnolds Grabmal und die Anfang des 21Jahrhundert durchgeführte Renovierung der Kirche verdankt Schwarzrheindorf seinem langjährigen Pfarrer Monsignore Karl Königs (1926 bis 2005), der sich um Erhalt und Erforschung der Kirche verdient machte.

Weitere Bauwerke

Neben der Kirche findet man eine der ältesten urkundlich erwähnten Gaststätten Bonns, das Wirtshaus Assenmacher. Das Gebäude wird wahrscheinlich schon seit dem 14Jahrhundert als Wirtshaus genutzt.

Leben in Schwarzrheindorf

Die Hauptstraßen des Ortsteils sind die Stiftsstraße (bis in die 1960er-JahreKirchstraße“), die Grabenstraße, die Vilicher Straße, die Rheindorfer Straße (bis in die 1960er-JahreBonner Straße“) und in Rheinnähe die Gensemer Straße. Dort leben die meisten der alteingesessenen Familien des Ortes, die die Entwicklung in den letzten 100 Jahre mitprägten. Die örtliche Gemeinschafts-GrundschuleArnold-von-Wied“, ehemalige Volksschule, geht auf das Jahr 1857 zurück.

Das auf Initiative des damaligen Pfarrers Müller 1962 errichtete und Anfang 2008 umgebaute und modernisierteHaus Michaelbeherbergt ein Montessori-Kinderhaus, ein katholisches Jugendheim, und einen Mehrzwecksaal.

Der Sportplatz, 1987/88 als letztes großes Sportstättenprojekt der Stadt Bonn umgebaut, mit seinem vereinseigenen Clubhaus von 1975, beherbergt den traditionsreichen FußballvereinFV Preussen Bonn 1912 eV.“ (bis in die 1970er JahrePreussen Rheindorf“). Im Zuge der Umbauten wurde der von den Rheindorfern in den letzten Kriegsmonaten 1944/1945 in Eigenregie errichtete Bunker unter dem jetzigen Parkplatz des Sportplatzes versteckt.

Den Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorfer Bürgern und ihren Vereinen (Fußball, KarnevalsvereinSchwarz-Gelbe-Jonge“, MGV ua.) dienen alteingesessene Gaststätten und Restaurants: neben demAssenmacheretwa das HotelMertens“ (seit 1964), bis zum Jahre 2007 dieJahnstube“ (heuteChilli Bar“) und bis 1985 der über Bonn hinaus bekannteExplorer Clubdes Unterwasserfilmemachers Rolf Möltgen (mehrere preisgekrönte Unterwasser-Dokumentationen für den WDR).

Weblinks

 Commons: Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzrheindorf — Schwarzrheindorf/Vilich Rheindorf Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Vilich — Stadt Bonn Koordinaten: 50°& …   Deutsch Wikipedia

  • Vilich-Müldorf — Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Rheindorf — Dieser Artikel behandelt den Leverkusener Stadtteil Rheindorf, für die Bonner Stadtteile die ebenfalls als Rheindorf bezeichnet werden siehe Schwarzrheindorf/Vilich Rheindorf und Graurheindorf. St. Aldegundis Rheindorf ist ein Leverkusener… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria und Clemens (Schwarzrheindorf) — Bonn Schwarzrheindorf, St. Maria und Clemens St. Maria und Clemens ist eine romanische Doppelkirche in Schwarzrheindorf. Sie liegt im Bonner Ortsteil Schwarzrheindorf/Vilich Rheindorf nördlich des Beueler Zentrums im Stadtbezirk Beuel. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Müldorf — Vilich Müldorf Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn-Beuel — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Bonn Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Beuel — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn-Oberkassel — Oberkassel Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1260631 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”