- Johann Georg Kohl
-
Johann Georg Kohl
Johann Georg Kohl (* 28. April 1808 in Bremen; † 28. Oktober 1878 Bremen) war ein deutscher Reiseschriftsteller und Stadtbibliothekar in Bremen.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Kohl war der Sohn eines Weinhändlers. Er besuchte das Alte Gymnasium in Bremen und studierte Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen, der Universität Heidelberg und der Universität München. Nach dem Tod seines Vaters musste er mittellos sein Studium 1830 abbrechen. Er wirkte dann für sechs Jahre als Hauslehrer in Kurland. Nachdem er Sankt Petersburg, Moskau und das südliche Russland bereist hatte, lebte er ab 1838 eine Zeit lang in Dresden. Hier schrieb er seine ersten russischen Reiseberichte. Von Dresden aus bereiste er dann fast alle Länder Europas und beschrieb seine Erlebnisse. Ab 1850 war er in Berlin, Paris, London und Oxford und bereitete seine Reisen in die USA vor.
Von 1853 bis 1858 bereiste Kohl Nordamerika. 1858 kehrte er nach Bremen zurück. Er befasste sich mit der Kulturgeschichte von Bremen und schrieb über das Haus Seefahrt, den Bremer Ratskeller, die Zusammenarbeit von Bremen und Riga und über den Chronisten Johann Renner. Ferner gab er die Nordwestdeutschen Skizzen heraus und die Episoden aus der Kultur- und Kunstgeschichte Bremens. 1863 wurde er in Bremen zum Stadtbibliothekar ernannt und hierdurch mit einer Aufgabe betraut, die er sehr engagiert wahrnahm.
- Ehrungen
- Kohl erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg und der Universität von Boston.
- Die Johann-Georg-Kohl-Straße in Bremen Arsten wurde nach ihm benannt.
Bibliographie
- 1833: Deutschen Mundes Laute, Königsberg
- 1834: Beiträge zur Urgeschichte einiger Erfindungen, Königsberg
- 1834: Kindergeschichten und Nichtgeschichten, Königsberg
- 1841: Die deutsch-russischen Ostseeprovinzen, oder Natur- und Völkerleben in Kur-, Liv- und Esthland, Dresden und Leipzig
- 1841: Petersburg in Bildern und Skizzen, Dresden und Leipzig
- 1841: Reisen in Südrußland, Dresden und Leipzig
- 1841: Reisen im Inneren von Rußland und Polen, Dresden und Leipzig
- 1841: Der Verkehr und die Ansiedlungen der Menschen in ihrer Abhängigkeit von der Gestaltung der Erdoberfläche; Dresden
- 1842–1846: Reiseberichte über Österreich, das bayrische Hochland, Dänemark und Großbritannien
- 1845: Johann Georg Kohl und Ida Kohl: Englische Skizzen; 3 Tle. Leipzig u. Dresden
- 1846: Reise durch Dänemark und die Herzogthümer Schleswig und Holstein; 2 Bde. Leipzig
- 1850–1852: Reiseberichte über die Niederlande, Istrien, Dalmatien und Montenegro und das südöstliche Deutschland
- 1850: Aus meinen Hütten; 2 Bde. Leipzig
- 1851: Der Rhein; 2 Bde. Leipzig
- 1851: Skizzen aus Natur und Völkerleben. 2 Tle. Dresden
- 1854: Die Donau; Triest
- 1856: Geschichte des Golfstroms und seiner Erforschung; Stuttgart
- 1856: Reisen in Canada; Stuttgart
- 1857: Drescriptive catalogue of maps, relating to America mentioned in Hakluyt; Washington
- 1858: Reisen im Nordwesten der Vereinigten Staaten; St. Louis
- 1859: Kitschi Gami oder Erzählungen vom Oberen See; Bremen
- 1860: Die beiden ältesten Generalkarten von Amerika 1527 und 1529; Weimar
- 1861: Geschichte der Entdeckung Amerikas; Bremen
- 1864: Nordwestdeutsche Skizzen; Bremen
- 1866: Deutsche Volksbilder und Naturansichten aus dem Harz; Hannover
- 1866: Am Wege, Blick in Gemüt und Welt; Bremen
- 1869: Entdeckungsgeschichte der Küsten der Vereinigten Staaten
- 1869: A history of the discovery of Maine
- 1870: Episoden aus der Kultur- und Kunstgeschichte Bremens; Bremen
- 1874: Die geographische Lage der Hauptstädte Europas; Leipzig
- 1877: Geschichte der Entdeckungsfahrten und Schiffahrten zur Magellan-Straße; Berlin
Literatur
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon; Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X
- Wilhelm Wolkenhauer: Kohl, Johann Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 425–428.
- Wilhelm Wolkenhauer: Johann Georg Kohl. In: Aus allen Weltteilen. X, 138-141
- Thomas Elsmann: Johann Georg Kohl : ein Leben zwischen der Alten und der Neuen Welt, Bremen : Schünemann, 2010, ISBN 978-3-7961-1965-1
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Reiseliteratur
- Bibliothekar
- Kartenhistoriker
- Person (Bremen)
- Deutscher
- Geboren 1808
- Gestorben 1878
- Mann
Wikimedia Foundation.