- Stadio San Paolo
-
Stadio San Paolo Das Stadio San Paolo Daten Ort Neapel, Italien Koordinaten 40° 49′ 40,7″ N, 14° 11′ 34,8″ O40.82796666666714.193008333333Koordinaten: 40° 49′ 40,7″ N, 14° 11′ 34,8″ O Eigentümer Stadt Neapel Eröffnung 6. Dezember 1959 Renovierungen 1989 Oberfläche Rasen Architekt Carlo Cocchia, Luigi Corradi Kapazität 76.824 Spielfläche 110 × 68 Verein(e) Veranstaltungen Das Stadio San Paolo ist ein multi-funktionales Stadion in der Stadt Neapel in Italien, benannt nach dem Apostel Paulus.
Die Zuschauerkapazität liegt bei ca. 80.000 Sitzplätzen, die Angaben über die genaue Kapazität schwanken. Damit ist die neapolitanische Arena nach dem Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand die zweitgrößte in Italien.
Das San Paolo ist die Heimat des Serie-A-Clubs SSC Neapel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadio San Paolo im neapolitaner Stadtteil Fuorigrotta wurde am 6. Dezember 1959 eingeweiht und bot anfangs 87.000 Besuchern Platz.
Vor der Europameisterschaft 1980 wurde es teilweise saniert. Für die Weltmeisterschaft 1990 wurde das Stadion dann komplett modernisiert: es erhielt ein Dach, Videowände und eine neue Pressetribühne, außerdem wurden die Flutlichtanlage und die Leichtathletikbahn erneuert und die Sicherheitsvorkehrungen an die von der FIFA verlangten Standards angepasst. Die Kapazität sank dadurch um einige tausend Plätze.
Unabhängig von den aktuellen Kapazitätsangaben ist derzeit nur eine Maximalkulisse von offiziell 60.240 Besuchern möglich, weil aus Sicherheitsgründen nicht mehr Zuschauer ins weite Rund eingelassen werden. Ende 2007 wurde das Stadion mit einem elektronischen Zugangssystem gesichert, nachdem zuvor lediglich Ordnungskräfte die Tickets an den Eingangstoren entwerteten und nicht selten auch Personen ohne gültiges Ticket Einlass fanden. So gibt es durchaus Erzählungen in Neapel, dass zu Diego Maradonas Zeiten rund 100.000 Zuschauer jene Partien tatsächlich besuchten, die offiziell mit 82.000 Zuschauern (bei internationalen Partien) oder 85.000 Zuschauern (bei Liga-Spielen) ausverkauft waren.
Bedeutende Spiele
Das Stadion San Paolo beherbergte in seiner Geschichte viele bedeutende Spiele, das denkwürdigste davon war wohl das Halbfinale der WM 1990, Italien gegen Argentinien, das der Gastgeber mit 4:5 nach Elfmeterschießen verlor. Ausgerechnet der für den SSC Neapel spielende Diego Maradona schoss hierbei den entscheidenden Strafstoß. Außerdem beherbergte die Arena noch vier weitere WM-Spiele. Bei der EM 1980 fanden einige Vorrundenspiele, sowie das Spiel um Platz drei statt, das Italien ebenfalls im Elfmeterschießen mit 9-10 gegen die Tschechoslowakei verlor.
Auch die heimische SSC Neapel sorgte in der Vergangenheit regelmäßig für gut gefüllte Ränge, seit der Einweihung kamen im Durchschnitt regelmäßig mehr als 50.000 Zuschauer zu den Serie-A-Partien der Partenopei. In den 1980er Jahren, als die Mannschaft so großartige Spieler wie Diego Maradona, Gianfranco Zola oder Careca in ihren Reihen hatte und zweimal die italienische Meisterschaft sowie 1989 den UEFA-Pokal gewinnen konnte, lag der Schnitt bei über 70.000 Zuschauern. Nach dem Zwangsabstieg der SSC Neapel gingen die Zuschauerzahlen zwar zurück, blieben aber immer auf einem für die jeweilige Spielklasse überdurchschnittlichen Niveau. So hatte das Team in der Saison 2005/06 in der Serie C1, also der "Dritten Liga" mit 51.000 den dritthöchsten Zuschauerschnitt im gesamten italienischen Fußball.
Im Sommer 2005 feierte Ciro Ferrara im San Paolo sein Abschiedsspiel, das allerdings zur Nebensache geriet, als die über 70.000 Zuschauer den eigens dafür angereisten Diego Maradona frenetisch feierten, als dieser, umringt von Journalisten, eine Ehrenrunde durch das ganze Stadion drehte.
Veranstaltungen
Im Stadio San Paolo fanden außerdem auch schon eine Reihe von Konzerten statt, so spielten beispielsweise die Rolling Stones, U2 oder Claudio Baglioni vor ausverkauftem Haus.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Stadio San Paolo – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadien der italienischen Serie A 2011/12Stadio Atleti Azzurri d’Italia (Atalanta Bergamo) | Stadio Renato Dall’Ara (FC Bologna) | Stadio Sant’Elia (Cagliari Calcio) | Stadio Angelo Massimino (Catania Calcio) | Stadio Dino Manuzzi (AC Cesena) | Stadio Artemio Franchi (AC Florenz) | Stadio Luigi Ferraris (CFC Genua) | Stadio Via del Mare (US Lecce) | Stadio Giuseppe Meazza (AC Mailand, Inter Mailand) | Stadio San Paolo (SSC Neapel) | Stadio Silvio Piola (Novara Calcio) | Stadio Renzo Barbera (US Palermo) | Stadio Ennio Tardini (FC Parma) | Stadio Olimpico Roma (AS Rom, Lazio Rom) | Stadio Artemio Franchi (AC Siena) | Juventus Stadium (Juventus Turin) | Stadio Friuli (Udinese Calcio) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Chievo Verona)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stadio San Paolo — UEFA … Wikipédia en Français
Stadio San Paolo — Infobox Stadium stadium name = Stadio San Paolo nickname = location = Naples, Italy flagicon|Italy broke ground = opened = 1959 renovated = 1989 closed = demolished = owner = Municipality of Naples operator = surface = Grass 110 x 68 meters… … Wikipedia
San Paolo — (ital.) steht für: Paulus von Tarsus (1. Jh.), Apostel (Gedenktag 29. Juni, Peter und Paul) Paulus von Rom (4. Jh.), Märtyrer (26. Juni, Johannes und Paul) Paul vom Kreuz, geb. Paolo Francesco Danei (1694–1775), Ordensstifter und Heiliger (19.… … Deutsch Wikipedia
Estadio San Paolo — Stadio San Paolo Localización … Wikipedia Español
Stade San Paolo — Stadio San Paolo Stadio San Paolo Adresse Piazzale Vincenzo Tecchio 80125 Naples (NA), Italie Ouverture 6 décembre 1959 Rénovation … Wikipédia en Français
Stadio Ennio Tardini — Innenansicht des Stadio Ennio Tardini Daten Ort Italien … Deutsch Wikipedia
Stadio Renato Dall’Ara — Daten Ort Italien Bologna, Italien Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Stadio Renzo Barbera — Das Stadio Barbera gesehen vom Monte Pellegrino. Daten Ort … Deutsch Wikipedia
Stadio Angelo Massimino — früher Stadio Cibali Haupttribüne des Stadio Angelo Massimino Daten Ort … Deutsch Wikipedia
Stadio Artemio Franchi (Florenz) — Stadio Comunale Artemio Franchi Das Stadio Artemio Franchi in Florenz 2007 Daten Ort … Deutsch Wikipedia