- Stadio Sant’Elia
-
Stadio Comunale Sant’Elia Daten Ort Cagliari, Italien
Koordinaten 39° 11′ 57″ N, 9° 8′ 6″ O39.1991666666679.135Koordinaten: 39° 11′ 57″ N, 9° 8′ 6″ O Eigentümer Stadt Cagliari Eröffnung 1970 Renovierungen 1989, 2002 Oberfläche Naturrasen Kapazität 23.486 Spielfläche 105 × 66,5 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Cagliari Calcio
- Fußball-Weltmeisterschaft 1990
Das Stadio Comunale Sant’Elia ist ein Fußballstadion der italienischen Stadt Cagliari auf Sardinien. Es ist die sportliche Heimat des Erstligisten Cagliari Calcio.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadio Sant’Elia wurde im Jahr 1970 erbaut und eröffnet. Es löste das Stadio Amsicora als Heimspielstätte des Fußballvereins Cagliari Calcio, der in der Saison 1969/70 seine bisher einzige italienische Meisterschaft gewonnen hatte, ab. Das Sant’Elia bot zu dieser Zeit bis zu 60.000 Zuschauern Platz, der Zuschauerrekord datiert aus dem Herbst 1970, als im Erstrundenspiel des Europapokals der Landesmeister gegen die AS Saint-Étienne ca. 70.000 Besucher der Begegnung beiwohnten.
Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 wurde die Arena grundlegend saniert und modernisiert, die Kapazität sank dadurch auf 39.905 Plätze. Bei der WM beherbergte sie die drei Spiele der Gruppe F mit Beteiligung der englischen Mannschaft. In der Folge wurde das Stadion auch für Leichtathletikveranstaltungen genutzt.
Im Sommer 2002 wurde das Sant'Elia wiederum umgebaut. Grund dafür waren das gesunkene Zuschauerinteresse an den Spielen von Cagliari Calcio, in den Vorjahren meist als Fahrstuhlmannschaft zwischen Serie A und B pendelten und der große Abstand zwischen Zuschauerrängen und Spielfeld. Hinter beiden Toren sowie auf der Seite der Gegentribüne wurden die bestehende Leichtathletik-Bahn Stahlrohr-Tribünen errichtet, was die Leichtathletik-Arena in ein reines Fußballstadion verwandelte. Drei Viertel des bis dahin bestehenden Stadions sind heute somit nutzlos, einzig die Haupttribüne wird weiterhin genutzt. Die Zuschauerkapazität sank deshalb auf 23.486 Plätze.
Aktuell plant Cagliari Calcio den kompletten Neubau eines eigenen Stadions. Im September 2010 stellten man die Pläne für den Neubau vor. Das Stadion soll eine Kapazität von 23.600 überdachte Sitzplätze haben und im Jahr 2011 fertiggestellt werden. Es wird nicht in Cagliari gebaut, sondern im etwa 8 Kilometer entfernten Elmas entstehen.[1]
Spiele bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990
- 11. Juni 1990:
England –
Irland 1:1 (35.238 Zuschauer)
- 16. Juni 1990:
England –
Niederlande 0:0 (35.267 Zuschauer)
- 21. Juni 1990:
England –
Ägypten 1:0 (34.959 Zuschauer)
Weblinks
- Das Stadion auf der offiziellen Webseite von Cagliari Calcio (italienisch)
- Das Sant'Elia vor dem letzten Umbau bei worldstadiums.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ unionesarda.it: Vorstellung der Stadionpläne (italienisch) Artikel vom 24. September
Stadio Atleti Azzurri d’Italia (Atalanta Bergamo) | Stadio Renato Dall’Ara (FC Bologna) | Stadio Sant’Elia (Cagliari Calcio) | Stadio Angelo Massimino (Catania Calcio) | Stadio Dino Manuzzi (AC Cesena) | Stadio Artemio Franchi (AC Florenz) | Stadio Luigi Ferraris (CFC Genua) | Stadio Via del Mare (US Lecce) | Stadio Giuseppe Meazza (AC Mailand, Inter Mailand) | Stadio San Paolo (SSC Neapel) | Stadio Silvio Piola (Novara Calcio) | Stadio Renzo Barbera (US Palermo) | Stadio Ennio Tardini (FC Parma) | Stadio Olimpico Roma (AS Rom, Lazio Rom) | Stadio Artemio Franchi (AC Siena) | Juventus Stadium (Juventus Turin) | Stadio Friuli (Udinese Calcio) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Chievo Verona)
Wikimedia Foundation.