Stammtafel der Babenberger

Stammtafel der Babenberger

Stammliste der Babenberger mit der allgemein angenommenen Verbindung zu den Luitpoldingern.

Luitpoldinger Vorfahren

Luitpold (* ?, † 4. Juli 907), Markgraf in Karantanien, Pannonien und im Nordgau (893907), ∞ Kunigunde von Schwaben, Tochter des Grafen Berthold (deren zweite Ehe mit König Konrad I.)

  1. Arnulf I. von Bayern († 14. Juli 937), Herzog in Bayern 908937, ∞ (Popponin?)
    1. Eberhard, (* um 912, † um 940?), 937938 Herzog von Bayern, abgesetzt
    2. Arnulf
    3. Hermann
    4. Ludwig (* um 930, † nach 974)
    5. Judith, (* 925, † 29. Juni bald nach 985), ∞ Heinrich I. von Bayern
    6. Tochter
    7. Berthold († 954), Graf im Nordgau (Schweinfurt)
    8. N. (Heinrich?)
      1. Luitpold I. († 994), siehe unten: #Babenberger
  2. Berthold (* um 900, † 23. November 947), Graf im Vinschgau und unteren Engadin, 938 Herzog von Bayern
    1. Heinrich III. (* 940, † 5. Oktober 989), 976 Herzog von Kärnten, 983985 Herzog von Bayern

Babenberger

Luitpold I. (* um 940, † 10. Juli 994), Graf im Donaugau, 962 erstm. gen., Markgraf d. bayrischen Ostmark (976994), ∞ Richwara (Richwarda), Tochter des Grafen Ernst von Sualafeldgau, ((Stief-)Schwester des Grafen Markwart I. (auch Marchward) von Eppenstein)

  1. Heinrich I. (* 994, † 1018), Markgraf von Österreich, ∞ unbekannt
  2. Judith
  3. Ernst († 1015), Herzog von Schwaben 10121015, ∞ Gisela, Tochter von Herzog Hermann von Schwaben, (deren 1. Ehe mit Graf Bruno von Braunschweig und 3. Ehe mit Kaiser Konrad II.)
    1. Ernst (* um 1014, † 17. August 1030), Herzog von Schwaben 10151030
    2. Hermann (* um 1015, † Sommer 1038), Herzog von Schwaben 10301038
  4. Poppo (* 986, † 16. Juni 1047), Erzbischof von Trier 10161047
  5. Adalbert (* um 985, † 26. Mai 1055), Graf im Schweinach-, Künzig- u. Unteren Donaugau (1010, 1011, 1019), Markgraf von Österreich 10181055, ∞ (I) Glismod, Schwester Bischof Meinwerks von Paderborn, ∞ (II) Froiza († nach 1058), Schwester König Peters von Ungarn und Tochter des Dogen Otto Orseolo von Venedig
    1. Luitpold, auch Lippold († 1043), Markgraf der Ungarischen Mark, ∞ Ida, Tochter Graf Ludolfs von Braunschweig und Stiefbruder Kaiser Heinrichs III.
    2. Ernst (* 1027, † 10. Juni 1075), Markgraf von Österreich 10551075, ∞ (I) Adelheid († 1071), Tochter Markgraf Dedis II. (auch Dedo) von Meißen aus dem Geschlecht der Wettiner, ∞ (II) Suanhild ?
      1. Luitpold II (* 1050, † 12. Oktober 1095), Markgraf von Österreich 10751095, ∞ Ita (von Formbach-Ratelnberg), Witwe nach Haderich (von Schwarzenburg)?
        1. Elisabeth († 1122), ∞ Markgraf Ottokar II. von Steiermark
        2. Juditta "puella"
        3. Gerberga (Helbirg) († 1142), ∞ Herzog Bořivoj II. († 1124) von Böhmen
        4. Leopold III. ("der Heilige") (* 1073, † 15. November 1136), Markgraf von Österreich 10951136, ∞ (I) Adelheid von Perg/Machland (* um 1080, † vor 1105), Kinder Adalbert und der früh verstorbene Friedrich), ∞ (II) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072, † 24. September 1143), Tochter von Kaiser Heinrich IV und Witwe nach Herzog Friedrich I. von Schwaben und Mutter König Konrads III.
          1. Adalbert (* um 1098, † 9. November 1138), Sohn aus der ersten Ehe seines Vaters, lange Zeit (1119 bis 1135) Stellvertreter und logischer Nachfolger seines Vaters, Leopold III. ("des Heiligen") als Markgraf, blieb aber letztlich bis an sein Lebensende Vogt der Passauer Besitzungen in der Mark , ∞ (I) Adalheid von Chadold (früh verstorben), ∞ (II) Sophia (auch Hedwig bezeichnet) von Ungarn, Tochter des Prinzen Álmos und von Predslava, Tochter des Kiewer Großfürsten Swjatopolk II., Schwester von König Béla II. (Ungarn)
          2. Heinrich II. Jasomirgott (* 1107, † 13. Januar 1177), Pfalzgraf bei Rhein 1140, Markgraf von Österreich 11411156, Herzog von Bayern 11431156, Herzog von Österreich 11561177, Halbbruder von König Konrad III., ∞ Gertrud (* 18. April 1115, † 18. April 1143), Tochter von König Lothar III., Witwe Heinrichs des Stolzen, Herzog von Bayern und Sachsen († 1139), ∞ (II) Theodora Komnena († 1183), Nichte des Byzantinischen Kaisers Manuel I.
            1. Richardis von Waltersdorf († nach 1196), ∞ Landgraf Heinrich von Stefling († 1185)
            2. Agnes, ∞ (I) 1167 von König Stephan III. (Ungarn) (* um 1147, † 4März 1172?, oder 1175?), ∞ (II) 1173 Herzog Hermann (Kärnten) († 4Oktober 1181)
            3. Leopold V. (* 1157, † 31. Dezember 1194), Herzog von Österreich 117794, Herzog von Steiermark 11921194, ∞ Helene, Tochter von König Géza II. von Ungarn
              1. Friedrich I. (* um 1173 oder 1175, † 16. April 1198), Herzog von Österreich 119598
              2. Leopold VI. (* 15Oktober 1176, † 28. Juli 1230), Herzog von Steiermark 11951230, Herzog von Österreich 11981230, ∞ Theodora († 1264), Enkelin des Kaisers Isaak II. Angelos von Byzanz (* 1155, † 28. Januar 1204)
                1. Margarete (* 1204 oder 1205, † 29. Oktober 1266), ∞ (I) König Heinrich (VII.) († 1242), ∞ (II) König Ottokar II. (* 1232, † 26. August 1278), Markgraf von Mähren, Herzog von Österreich (1251), Herzog von Steiermark (1261), König von Böhmen, geschieden 1261
                2. Agnes (* 19Februar 1206, † 29. Juli 1226), ∞ 1222 Herzog Albrecht I. von Sachsen, (* 1175, † 8. November 1261)
                3. Leopold (* 1207, † 13. August 1216)
                4. Heinrich "der Gottlose", "der Grausame" (* 1208, † 29. November 1228), ∞ Agnes, Tochter von Landgraf Hermann I. (Thüringen)
                  1. Gertrud von Österreich (* 1226, † 24. April 1288), ∞ (I) Markgraf Wladislaw von Mähren († 3. Januar 1247), 1246/1247 Herzog von Österreich, ∞ (II) 1248 Markgraf Hermann VI. von Baden (* 1225, † 4. Oktober 1250), Herzog von Österreich und Steiermark, ∞ (III) 1252 Roman von Halicz, geschieden
                    1. (II) Friedrich von Baden (* 1249, † 29Oktober 1268), Herzog von Österreich und Steiermark, Markgraf von Verona, Markgraf von Baden
                    2. (II) Agnes (* 1250, † 2. Januar 1295), ∞ (I) 1263 Herzog Ulrich III. von Kärnten, (* 1220, † 27. Oktober 1269) Herr von Krain, ∞ (II) 1270 Graf Ulrich (II.) von Heunburg († 1308)
                    3. (III) Maria (* 1253, † ?), ∞ Joachim von Guthkeled, Sohn des Banus Stephan von Slavonien, des früheren ungarischen Landeshauptmanns in der Steiermark
                5. Friedrich II. "der Streitbare" (* um 1210, † 15. Juni 1246), Herzog von Österreich und Steiermark, Herr von Krain (12301246), ∞ (I) Sophie (?) Laskaris von Byzanz, geschieden 1229, ∞ (II) Agnes von Meranien, Tochter von Herzog Otto I. von Meranien, geschieden 1240/1243
                6. Konstanze (* 1212, † 5. Juni 1243), ∞ (I) Mai 1234 Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen
                7. Gertrud (* 1202, † vor 10. März 1241), ∞ 1238 Landgraf Heinrich Raspe von Thüringen (* 1201, † 17Februar 1247)
                8. Agnes
            4. Heinrich I., der Ältere, (* um 1158, † 11September 1223), Herzog von Mödling, ∞ Richza, Tochter von König Vladislav II. von Böhmen († 1174)
              1. Heinrich II., der Jüngere (* 1182, † 1236), Herzog von Mödling
          3. Leopold IV. (* 1108, † 18. Oktober 1141), Markgraf von Österreich 11361141, Herzog von Bayern 11391141, ∞ Maria, Tochter von Herzog Sobieslaw I. von Böhmen
          4. Bertha († ca 1150), Gemahlin von Burggraf Heinrich III. von Regensburg († 1174)
          5. Agnes († nach 1157), Gemahlin von Herzog Wladyslaw II. von Polen und Schlesien († 1159)
          6. Ernst († nach 1137)
          7. Otto von Freising (* verm. 1112, † 22. September 1158), 1122 Propst von Klosterneuburg, 11331158 Abt von Morimond, 11381158 Bischof von Freising
          8. Konrad († 1168), Bischof von Passau 11481164, Erzbischof von Salzburg 11641168
          9. Elisabeth († 1143), Gemahlin von Graf Hermann II. von Winzenburg († 1152)
          10. Judith, Gemahlin von Markgraf Wilhelm V. von Montferrat († 1191)
          11. Gertrud († 1171), Gemahlin von König Wladislaw II. von Böhmen († 1175)
          12. sieben jung gestorbene Kinder
        5. Ida († 1115), Gemahlin von Luitpold von Mähren und Znaim
        6. Sophie († 1154), ∞ (I) Herzog Heinrich III. von Kärnten († 1122), ∞ (II) Graf Sieghard von Schala-Burghausen († 1142)
        7. Euphemia, ∞ Konrad von Peilstein († ca. 1168)
      2. Justizia († zw. 1120/22), ∞ Graf Otto II. (III.) von Wolfratshausen
      3. Adalbert, Graf von Pernegg (Niederösterreich), Graf von Bogen, ∞ Liutgard, Tochter von Domvogt Friedrich I. von Regensburg
  6. Kunigunde
  7. Hemma, verheiratet mit Graf Rapoto von Dießen, Großmutter der Stifter von Kloster Hohenwart (?)
  8. Christine, Reklusin in Trier
  9. Luitpold I. († 1059), Erzbischof von Mainz (1051-1059)


Hinweis: Zu den "Klosterneuburger Tafeln" der Babenberger-Genealogie, siehe Artikel Ladislaus Sunthaym.

Literatur

  • Karl Lechner: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 9761246. 6., unveränd. Aufl. Böhlau, Wien u.a. 1996, ISBN 3-205-98569-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stammtafel der Welfen — Stammliste der Welfen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) 3 Die jüngeren Welfen als Herzöge von Bayern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Geschichte — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Baiern — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Bayern — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzregentenzeit — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Lebenau — Grafschaft Lebenau im Rupertiwinkel um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Lebenau — Grafschaft Lebenau im Rupertiwinkel um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salierkaiser — Die Salier (eventuell von althochdeutsch sal: „Herrschaft“ oder Latein salii: „Salzmeerbewohner“, viel wahrscheinlicher aber direkt vom Namen der Salischen Franken[1]) waren ein fränkisches Adelsgeschlecht im Heiligen Römischen Reich des 10. bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Lebenau — im Rupertiwinkel um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der Salzach und der Mosach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1322229 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”