Star Trek 9

Star Trek 9
Filmdaten
Deutscher Titel: Star Trek: Der Aufstand
Originaltitel: Star Trek: Insurrection
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1998
Länge: 103 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Jonathan Frakes
Drehbuch: Rick Berman,
Michael Piller
Produktion: Rick Berman
Musik: Jerry Goldsmith
Kamera: Matthew F. Leonetti
Schnitt: Peter E. Berger
Besetzung

Star Trek: Der Aufstand ist der neunte Star-Trek-Kinofilm und der dritte, der auf der Fernsehserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert basiert. Wie zuvor schon bei Star Trek: Der erste Kontakt war Jonathan Frakes, der Darsteller von William T. Riker, Regisseur des Films.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Während einer diplomatischen Mission erhält die Enterprise die Nachricht, dass Lt. Commander Data einen getarnten Beobachtungsstützpunkt der Föderation offenbar in einem Amoklauf angegriffen und enttarnt habe. Der Beobachtungsstützpunkt wurde gemeinsam mit dem Volk der Sona betrieben, befand sich auf der Heimatwelt der Baku, einem Planeten in einer Region merkwürdiger kosmischer Phänomene, bekannt als Briar Patch. Die Baku sind anscheinend eine "Prä-Warp-Zivilisation", die eine reine Agrarkultur betreibt, dabei aber über hoch entwickelte kognitive und motorische Fähigkeiten verfügt. Außerdem hat ihr Planet eine besondere Eigenschaft: Die Strahlung der umgebenden Planetenringe bewirkt bei den Bewohnern die ständige Zell-Regeneration und somit ein praktisch unendliches Leben.

Der leitende Offizier, Admiral Matthew Dougherty, fordert Datas Baupläne an, jedoch will Picard selber herausfinden, was mit Data passiert ist. Der Crew der "Enterprise" gelingt es schließlich, Data ausfindig zu machen und gemeinsam versuchen sie zu ergründen, was seine irrationale Handlungsweise verursacht hat. Sie finden dabei in einem Stausee ein getarntes Raumschiff, in dem eine holografische Simulation des Baku-Dorfes aufgebaut ist. Weiter finden sie heraus, dass eine Verschwörung von Teilen der Sternenflotte mit den Anführern der Sona existiert. Die Sona sind ein sterbendes Volk, das bisher in viele illegale Aktivitäten wie Waffenhandel mit dem Dominion verwickelt war. Gemeinsam mit der Sternenflotte versuchen sie, das Volk der Baku, welches aus ca. 600 Personen besteht, ohne deren Wissen oder Einwilligung auf einen anderen Planeten umzusiedeln, um die regenerativen Eigenschaften der Baku-Heimatwelt kommerziell ausbeuten zu können.

Im Verlauf ihres Aufenthaltes bemerkt auch die Enterprise-Crew die besonderen Eigenschaften des Planeten, so regenerieren sich beispielsweise Geordi LaForges Augen, Worf kommt in die klingonische Pubertät, den Jak'tahla, und Picard wird zusehends schlanker. Ebenfalls flammt die Liebe zwischen Cmd. Riker und Deanna Troi wieder auf. Es stellt sich heraus, dass die friedlichen und einfach lebenden Baku eine bewusste Entscheidung für ein Leben mit der Natur und gegen die Entwicklung fortschrittlicher Technologien getroffen haben, welche sie einst besaßen. Gegen die Anordnung Admiral Doughertys beginnt die gegen ihn rebellierende Enterprise-Crew um Picard mit der Evakuierung des Baku-Dorfes, um die Verschleppung zu sabotieren. Gleichzeitig macht sich Riker mit der Enterprise auf, um den Föderationsrat zu kontaktieren und das Vorhaben zu verhindern.

Picard wird bei einem Gefecht gegen Sona-Drohnen gefangen genommen und findet heraus, dass die Sona in Wirklichkeit verstoßene Baku sind. Diese Verfemten verließen vor langer Zeit ihren Heimatplaneten, als sich ihre Rasse von ihrer überlegenen Technologie lossagte und sich auf dem Planeten im Briar Patch ansiedelte. Einige Sona sind auf ihrem neuen Heimatplaneten geboren, während andere noch Mitglieder der ursprünglichen "Flüchtlinge" sind.

Riker schafft es indessen, die Föderation zu warnen, verliert aber in einem Gefecht gegen zwei schwer bewaffnete Sona-Kreuzer den Warpkern und muss nach innovativer Beseitigung des Schiffes den langsamen Rückweg zu Picard und der Crew antreten.

Gleichzeitig entdeckt Picard im Orbit des Planeten einen Injektor, mit dem die Sona die regenerative Strahlung des Planetenerntenwollen, dabei aber dessen Atmosphäre vergiften. Der Captain schafft es, die Sona um deren ruchlosen Anführer Adhar Ruafo ohne deren Wissen in eine Simulation ihres eigenen Schiffes zu beamen, welche in dem Holo-Raumschiff abläuft, das ursprünglich für die Baku bestimmt war und inzwischen in den Weltraum befördert wurde.

Picard kann zwar den Start des Injektors aufhalten, nicht aber Ruafo, der sich vom Holoschiff auf den Injektor beamt und den Countdown manuell neu einleitet. Picard folgt ihm, und es kommt zum Kampf, den er für sich entscheiden kann; jedoch ist die Selbstzerstörungsautomatik aktiviert. Im letzten Moment wird Picard von der rechtzeitig zurückgekehrten "Enterprise" gerettet, während Ruafo mit seinem Injektor untergeht.

Dank des Eingreifens der Crew der "Enterprise" kann die Verschwörung aufgedeckt und die Verschleppung der Baku endgültig gestoppt werden. Die Sona kehren in den Schoß ihrer ursprünglichen Gesellschaft zurück.

Hintergrund und Sonstiges

  • Nach dem sehr erfolgreichen Actionfilm Star Trek: Der erste Kontakt war Star Trek: Der Aufstand eher eine ruhige Episode in der Geschichte der Star-Trek-Filme. Unter dem ArbeitstitelPrime Directivegeplant, war er an der Kinokasse ein mittlerer Erfolg bei Einnahmen von ca. 70 Millionen US-Dollar gegenüber Produktionskosten von 58 Millionen Dollar.
  • Für die Kinofassung fielen etliche Szenen der Schere zum Opfer. Diese sind auf der Special Edition-DVD des Streifens enthalten. Dabei handelt es sich um folgende Szenen:
    • Mehrere Einstellungen mit dem von Armin Shimerman verkörperten Barmann Quark aus Star Trek: Deep Space Nine fehlen.
    • Die Szenen mit Riker und Troi in der Schiffsbibliothek sind länger. Es fehlt, wie sich beide weiter necken und mit Papierkügelchen bewerfen. Nachdem sie deswegen von der Bibliothekarin ermahnt werden, macht ein ebenfalls anwesendes Crewmitglied zusätzlich mit und bewirft die beiden. Bei dem Darsteller des vom Planeten Trill stammenden Crewmitgliedes handelt es sich um Max Grodenchik, dem Akteur des Ferengi Rom aus Star Trek: Deep Space Nine.
    • Auch die Szene mit Picard und Anij am Wasserfall ist länger. Hier fehlt eine sich anschließende Kussszene zwischen beiden. Picard-Darsteller Patrick Stewart war über die Entfernung dieser Szene etwas verschnupft und meinte in einem Interview, dass er ein guter Küsser sei, dies nun aber niemand sehen könnte.
    • Für den Showdown zwischen Picard und Ruafo gab es noch ein alternatives Ende. Ruafo kämpft sich zur Injektorsteuerung hoch und vertreibt Picard. Als er die Maschinerie wieder in Gang setzen will, zeigt ihm Picard triumphierend eine entfernte Sicherung. Picard steht dabei auf einer Plattform, die daraufhin zurückfährt. Der nun wirkungslose Injektor wird gestartet und Ruafo wird mit dem Projektil in die Planetenringe geschossen. Man sieht, wie Ruafo durch die Kraft der Ringe immer jünger wird und schließlich zu Nichts zerfällt. Dies wurde nur im Roman realisiert.
  • Viele Innensets der Enterprise E waren Variationen von Innendekorationen der Serie Star Trek: Raumschiff Voyager. Für die Sona-Arrestzelle wurde ein Voyager-Frachtraum, für die Bibliothek der Voyager-Maschinenraum und für Datas Schiff ein Voyager-Shuttle verwendet.
  • Das Set des Schönheits-OP-Raumes auf dem Sona-Schiff sah man in der Serie Star Trek: Raumschiff Voyager wieder. In der Episode Living Witness (Der Zeitzeuge) diente es als kyriansches Museum.
  • Auch Counselor Trois Büro stammt in Wahrheit von der Voyager: Dort dient es als Captain Janeways Bereitschaftsraum.
  • Das Innenset des Shuttles von Picard und Worf war ein verändertes Runabout aus Star Trek: Deep Space Nine.
  • Es ist der erste Star Trek-Film, der nicht an Orten auf oder im Umfeld der Erde spielt. Es ist auch der erste Streifen der Reihe, dessen Weltraum-Szenen komplett am Computer geschaffen wurden.
  • Matthew Dougherty-Darsteller Anthony Zerbe ist bereits neun Jahre zuvor einen ähnlichen Filmtod wie in Star Trek IX gestorben. Im James-Bond-Thriller Lizenz zum Töten zerplatzt sein Kopf in einer Dekompressionskammer, während er diesmal zu Tode geliftet wird.
  • Ruafos Handlanger Gallatin wurde nach dem Heimatkreis von Star Trek-Autor Brannon Braga benannt.
  • Die Szenen, in denen Data in den See läuft, entstanden am Convict Lake im Mammouth Lakes Park in Kalifornien.

Kritiken

Das nunmehr neunte ‚Star Trek‘-Kinoabenteuer zehrt erneut von der recht noblen humanistischen Gesinnung der Serie, dümpelt dramaturgisch allerdings auf dem bescheidenen Niveau einer durchschnittlichen Fernsehfolge.“

Lexikon des internationalen Films

Roger Ebert stellte in seiner Kritik in der Chicago Sun-Times vom 11. Dezember 1998 fest, dass die ethischen Konflikte in diesem Film über die Umsiedlung der 600 Bewohner des Planeten der Baku nicht tiefgründig genug ausgearbeitet wurden. Vor allem sei für ihn nicht einzusehen, warum man die Interessen der Bewohnerdie ursprünglich ja nicht einmal getötet werden solltenhöher bewerten solle, als die Möglichkeit, die Vorteile der regenerativen Strahlungdie letztlich ja ewiges Leben bedeuten würdefür Millionen von Menschen in der ganzen Föderation nutzbar zu machen. Er nennt den Film nicht überzeugend und gab ihm 2 von 4 Sternen.[1]

Andrew O'Hehir schrieb für Salon.com, dass Zuschauer, die mit dem Star-Trek-Universum nicht vertraut sind, den Film trivial und wenig aufregend finden, während Fans ihn genießen werden.[2]

Denis Hoffmann zeigte sich in seiner Rezension für Zelluloid.de dagegen wesentlich wohlwollender:

Jonathan Frakes hat schon mit ‚Der Erste Kontaktbewiesen, daß er als Regisseur ein glückliches Händchen hat. Auch seine zweite Mission kann durchaus als gelungen bezeichnet werden. Er hat aus ‚Der Aufstandeinen sehr unterhaltsamen Film gemacht, der sowohl gelungene Special-Effects, als auch handfeste Action bietet.“

Zelluloid.de [3]

Weblinks

Quellen

  1. Kritik von Roger Ebert
  2. Kritik von Andrew O'Hehir
  3. Denis Hoffmann: Rezension bei Zelluloid.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Star-Trek — ist der übergreifende Titel für sechs Science Fiction Fernsehserien mit insgesamt 726 Episoden sowie elf Kinofilme, zahlreiche Romane, Computerspiele und andere Werke, deren Inhalte auf der 1966 von Gene Roddenberry geschaffenen Fernsehserie… …   Deutsch Wikipedia

  • Star Trek — (Deutsch: „Sternenreise“, „Reise durchs All“) ist der übergreifende Titel für sechs Science Fiction Fernsehserien mit insgesamt 726 Episoden sowie für elf Kinofilme, zahlreiche Romane, Computerspiele und andere Werke, deren Inhalte auf der 1966… …   Deutsch Wikipedia

  • Star trek —  Pour l’article homonyme, voir Star Trek (homonymie).  Logo de la série télévisée Star Trek …   Wikipédia en Français

  • Star Trek —   Im Jahre 1966 ging eine Science Fiction Serie namens Star Trek zum ersten Mal auf Sendung. Sie und die Folgeserien sowie die inzwischen neun Kinofilme sind ein einzigartiges Phänomen, das bis heute Zuschauer auf der ganzen Welt in seinen Bann… …   Universal-Lexikon

  • Star Trek XI — Star Trek (film)  Cet article concerne le film de 2009. Pour le film de 1979, voir Star Trek, le film. Star Trek Titre original Star Trek Réalisation J. J. Abrams Acteurs principaux …   Wikipédia en Français

  • Star Trek IV — Star Trek 4 : Retour sur Terre Star Trek 4 : Retour sur Terre Titre original Star Trek IV: The Voyage Home Réalisation Leonard Nimoy Acteurs principaux William Shatner Leonard Nimoy DeForest Kelley James Doohan George Takei Walter Koenig… …   Wikipédia en Français

  • Star Trek V — L Ultime Frontière Star Trek V : L Ultime Frontière Titre original Star Trek V: The Final Frontier Réalisation William Shatner Acteurs principaux William Shatner Leonard Nimoy DeForest Kelley James Doohan George Takei Walter Koenig Nichelle …   Wikipédia en Français

  • Star trek 3 — Star Trek III : À la recherche de Spock Star Trek III : À la recherche de Spock Titre original Star Trek III: The Search for Spock Réalisation Leonard Nimoy Acteurs principaux William Shatner Leonard Nimoy DeForest Kelley James Doohan George …   Wikipédia en Français

  • Star Trek II — La Colère de Khan Star Trek II : La Colère de Khan Titre original Star Trek II: The Wrath of Khan Réalisation Nicholas Meyer Acteurs principaux William Shatner Leonard Nimoy DeForest Kelley James Doohan George Takei Walter Koenig Nichelle N …   Wikipédia en Français

  • Star Trek VI — Star Trek 6 : Terre inconnue Star Trek 6 : Terre inconnue Titre original Star Trek 6 : The Undiscovered Country Réalisation Nicholas Meyer Scénario script : Nicholas Meyer Denny Martin Flinn histoire : Leonard Nimoy Lawrence… …   Wikipédia en Français

  • Star Trek IX — Star Trek : Insurrection Star Trek : Insurrection Titre original Star Trek: Insurrection Réalisation Jonathan Frakes Scénario Rick Berman (histoire et adaptation) Michael Piller (adaptation) Gene Roddenberry (creator) Musique Jerry Goldsmith …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1323956 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”