- Starzel (Neckar)
-
Starzel Die Starzelschlucht bei Schlatt mit Wasserfall
Daten Gewässerkennzahl DE: 238152 Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Zollernalbkreis, Landkreis Tübingen Flusssystem Rhein Abfluss über Neckar → Rhein → Nordsee Quelle südlich von Hausen im Killertal
48° 15′ 48″ N, 9° 3′ 18″ O48.2633333333339.055860Quellhöhe 860 m Mündung in Bieringen in den Neckar 48.4491666666678.8547222222222349Koordinaten: 48° 26′ 57″ N, 8° 51′ 17″ O
48° 26′ 57″ N, 8° 51′ 17″ O48.4491666666678.8547222222222349Mündungshöhe 349 m Höhenunterschied 511 m Länge 41,5 km Einzugsgebiet 178 km²[1] Linke Nebenflüsse Zimmerbach Kleinstädte Hechingen Gemeinden Burladingen, Jungingen, Rangendingen, Hirrlingen, Rottenburg am Neckar Die Starzel ist ein rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg. Sie entsteht unmittelbar am Albtrauf an der Europäischen Wasserscheide, rund drei Kilometer südlich von Hausen im Killertal (einem Stadtteil von Burladingen), wenige Meter nördlich des zu Albstadt gehörenden Weilers Neuweiler. Aus historischen Gründen wird das von der Starzel geschaffene, rund 14 Kilometer lange Tal am Nordrand der Schwäbischen Alb von der Quelle bis nach Hechingen Killertal genannt. Namensgebend ist das Dorf Killer, dessen Pfarrei für das ganze Tal zuständig war. Der Name Killer setzt sich historisch aus Kirche und Weiler zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Geologie, Geomorphologie
Vom Weißen Jura bis zum Muschelkalk durchläuft die Starzel sämtliche Schichten des Jura und etwa zwei Drittel der Trias. Ihr Tal entstand durch rückschreitende Erosion, indem sich der Bach von Nordwesten immer weiter in die Schichtstufen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes eingeschnitten hat. Das Tal der Starzel greift weit in die Hochfläche der Schwäbischen Alb ein und wird im Westen vom 956 Meter hohen Raichberg und im Osten vom bis zu 840 Meter hohen Heufeld flankiert. Die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Neckar und Donau befindet sich im Quellgebiet der Starzel und ihrer Nebenbäche. Eine Besonderheit sind die sogenannten Wasserfallschichten, ein harter Sandstein, der über blättrigen Schiefertonen gelagert ist. Südlich von Schlatt hat die Starzel einen acht Meter hohen Wasserfall gebildet. Auf weiten Strecken bewegt sie sich in einem naturnahen Bachbett. Zwischen Jungingen und Hechingen hat sie sich schluchtartig eingetieft. Unterhalb von Bietenhausen streift sie das Naturschutzgebiet Kapfhalde, das an einem rechten Prallhang liegt[2].
Zuflüsse
- Neubrunnen (rechts)
- Scharlenbach (links)
- Goosbach (links)
- Lindenbach (rechts)
- Buchenbach (rechts)
- Hirschbach (rechts)
- Sulzgraben (rechts)
- Mühlbächle (rechts)
- Bernenbächle (links)
- Lotterbächle (links)
- Weilerbächle (rechts)
- Buchbächle (rechts)
- Wettbächle (links)
- Heiligenbach (rechts)
- Mönchbach (rechts)
- Reichenbach (links)
- Feilbach (links)
- Bräunestall (links)
- Sulzbach (links)
- Ettenbach (rechts)
- Winterhaldenbach (rechts)
- Tufelbach (rechts)
- Zimmerbach (links)
- Ramsbach (rechts)
- Mönchgraben (rechts)
- Talbach (Dorfbach) (links)
- Sendelgraben (links)
- Bruckbach (links)
- Omengraben (links)
- Ganggraben (rechts)
- Tobelsgraben (links)
- Haldengraben (rechts)
Orte an der Starzel
Auf ihrem rund 41 Kilometer langen Weg nach Nordwesten durchquert bzw. streift die Starzel folgende Städte und Ortschaften:
- Hausen im Killertal (Burladingen)
- Starzeln (Burladingen)
- Killer (Burladingen)
- Jungingen
- Schlatt (Hechingen)
- Hechingen
- Stein (Hechingen)
- Rangendingen
- Hirrlingen
- Bietenhausen (Rangendingen)
- Bieringen (Rottenburg)
In der Ortschaft Bieringen (Stadtteil von Rottenburg) fließt die Starzel in den Neckar.
Starzelhochwasser
Am Abend des 2. Juni 2008 kam es bei einem Gewitter zu schweren Regenfällen und Überflutungen, in deren Folge drei Frauen ertranken. Das „Killer valley“ machte so internationale Schlagzeilen.[3][4][5] Für die Beseitigung der materiellen Schäden sind an die Betroffenen rund 3,4 Millionen Euro ausgezahlt wurden (1,5 Millionen aus Spenden, 1,8 Millionen seitens des Landes Baden-Württemberg). Damit ist der gesamte angemeldete Bedarf abgedeckt worden.[6]
Besonderheiten
Der Name der am Unterlauf gelegenen Gemeinde Starzach wurde von den beiden sie begrenzenden Flüsschen Starzel und Eyach abgeleitet.
Einzelnachweise
- ↑ Oberer Neckar (40) Begleitdokumentation zum BG Neckar
- ↑ http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/kurzbeschreibung/4/4104.htm
- ↑ Spiegel Online: Verheerende Überschwemmungen – Drei Menschen ertrinken bei Unwetter-Inferno im Killertal
- ↑ 3 women drown in flash flood in southwestern Germany
- ↑ foxnews.com
- ↑ Staatsanzeiger Nr. 12 vom 3. April 2009, Seite 12
Kategorien:- Flusssystem Neckar
- Fluss in Europa
- Fluss in Baden-Württemberg
- Gewässer im Zollernalbkreis
- Gewässer im Landkreis Tübingen
- Tal in Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.