Stedinger

Stedinger

Als Stedinger (auch Städing, pl. Stedinge) wird die Bevölkerung der Region Stedingen westlich von Bremen bezeichnet.

Das Land lag im 11. bis 13. Jahrhundert weitgehend hinter Sümpfen und Wasserzügen. Erste Siedlungen im Marschenhochland können bis in das frühe Mittelalter zurück reichen. Als König Heinrich IV. 1062 das linke Weserufer von der Mündung der Ochtum bis zum Butjadingerland dem Erzbischof von Bremen schenkte, siedelte dieser Rüstringer und Holländer in dem durch Deiche dem Fluss abgerungenen Gebieten an (Hollerkolonisation). Die Kolonisationsurkunden des Erzbischofs für z. B. Oberstedingen von 1142 und 1149 beschreiben die konkrete, genossenschaftliche Zugehörigkeit der lokalen Ansiedlungs- und Gerichtsgemeinden und differenziert zwischen älteren und neueren Herrschaftsrechten.

Zunächst galten nur die alten Marschenbewohner als Stedinger, was die Uferbewohner bedeutete. Nicht alle alten Stedinger Siedlungen waren dabei im erzbischöflichen Bereich oder im Besitz von Dompropst und Domkapitel zu Bremen oder vom Benediktinerkloster St. Paul in Bremen. Als neue Stedinger galten die Kolonisten und ihre Nachkommen, die das Bruchland und die Moormarsch trocken legten und u.a. in den Bereichen beiderseits der Hunte oder in Moorriem (später Marschvogtei) siedelten. Erst am Ende des 12. Jahrhunderts entwickelte sich im Bewusstsein der Siedler ein Gefühl des Landeszusammenhangs der Stedinger.

Ursprünglich zu Zehnten verpflichtet, wussten sie sich bei der Schwäche mehrerer Erzbischöfe allmählich jeder Zahlung zu entziehen und wahrten ihre Grenzen ebenso energisch gegen die Grafen von Oldenburg, deren Burgen Lichtenberg und Liene sie 1187 zerstörten. Auch Erzbischof Hartwig II., dem der Papst schon gestattete, einen Kreuzzug gegen die Stedinger zu predigen, konnte sie nicht unterwerfen (1207).

Einer seiner Nachfolger, Gerhard II. zur Lippe, verklagte sie 1230 beim Papst Gregor IX. als Ketzer; die Folge waren Bann und Interdikt und ein neuer Kreuzzug, für dessen Zustandekommen besonders Konrad von Marburg tätig war (der Stedingerkrieg). Kaiser Friedrich II. ließ sich außerdem zur Achtserklärung herbei.

Es folgte der Stedingerkrieg, den die Bauern verloren. Die Sieger teilten sich daraufhin Stedingen auf. Der größte Teil fiel dem Erzbischof von Bremen und den Grafen von Oldenburg zu; doch überließen diese das Erworbene meist den Besiegten oder neuen Kolonisten wieder zu Meierrecht. Erzbischof Nikolaus von Bremen (1422–1435) sicherte die Stellung der Stedinger durch ein besonderes Landrecht.

Literatur

  • Heinrich Schmidt: Zur Geschichte der Stedinger. In: Bremisches Jahrbuch. Bd. 60/62, S.27 f, Staatsarchiv Bremen, Bremen 1982/83.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stedinger — (d.h. Gestadebewohner), im Mittelalter die aus sächs. und fries. Elementen gemischte Bevölkerung an der Weser, im jetzigen Oldenburg (Stedingerland); sie unterlagen nach langjährigen Kämpfen mit den Erzbischöfen von Bremen einem Kreuzheer 1234… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stedinger — Stedinger, fries. Volksstamm im heutigen Oldenburg (Delmenhorst), Bauern, welche im 12. u. 13. Jahrh. häretische, an die Manichäer erinnernde Meinungen und Gebräuche annahmen, dabei auch ihre politische Unabhängigkeit gegen den Grafen von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stedinger — Stedinger,   im 12. 13. Jahrhundert freie Bauern in Stedingen, die seit der Ansiedlung (ab 1142) nach günstigem Kolonistenrecht lebten. Ihr Versuch, ihre Bauernfreiheiten gegen die Landesherrschaft der Erzbischöfe von Bremen und der Grafen von… …   Universal-Lexikon

  • STEDINGER (LES) — STEDINGER LES On appelait Stedinger un peuple médiéval de paysans, de bergers et de pêcheurs quelque peu pirates qui avaient défriché et colonisé sur le Bas Weser des terres conquises sur la mer et les débordements du fleuve. Gouvernés par des… …   Encyclopédie Universelle

  • Stedinger Land — Stedingen (Stedingerland) ist ein Landstrich in der oldenburgischen Wesermarsch und umfasst heute im Wesentlichen das Gebiet der Gemeinden Lemwerder und Berne. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Literatur 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Stedinger Crusade — (1229–34) Crusade against the Stedinger, a body of peasants labeled as heretics by the archbishop of Bremen, who secured papal support for a crusade. In fact, the charge of heresy was unsubstantiated, and the crusade was an attack led by the… …   Universalium

  • Stedinger — Ste|din|ger <»Gestadebewohner«> …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stedinger Land — Ste|din|ger Lạnd vgl. Stedingen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlacht bei Altenesch — Teil von: Stedingerkrieg Die Schlacht bei Altenesch (Miniatur in der …   Deutsch Wikipedia

  • Stedingerkrieg — Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Der Stedingerkrieg war ein Kreuzzug des Erzbistums Bremen gegen das Volk der Stedinger und die Stedinger Bauernrepublik[1] in den Jahren 1233 und 1234 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”