- Stefano Celozzi
-
Stefano Celozzi Stefano Celozzi
Spielerinformationen Geburtstag 2. November 1988 Geburtsort Günzburg, Deutschland Größe 171 cm Position Abwehr Vereine in der Jugend
bis 2005
2005SC Bubesheim
TSV Wasserburg
SSV Ulm 1846
FC Bayern MünchenVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2005–2008
2008–2009
2008–2009
2009–
2011–FC Bayern München II
Karlsruher SC
Karlsruher SC II
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart II81 (3)
27 (0)
1 (0)
29 (0)
1 (0)Nationalmannschaft2 2003–2004
2004–2005
2009–Deutschland U-16
Deutschland U-17
Deutschland U-217 (0)
6 (0)
3 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 26. August 2011
2 Stand: 8. September 2009Stefano Celozzi (* 2. November 1988 in Günzburg) ist ein deutscher Fußballspieler italienischer Abstammung.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
Über seine Heimatvereine SC Bubesheim und TSV Wasserburg kam Celozzi in die Jugendabteilung des SSV Ulm 1846. Nachdem der Sohn italienischer Immigranten regelmäßig gute Leistungen zeigte, wurden die Verantwortlichen des FC Bayern München, der mit den Ulmern eine Vereinspartnerschaft unterhält, auf ihn aufmerksam. Zu Beginn der Saison 2005/06 wechselte Celozzi zusammen mit dem Türken Deniz Yılmaz schließlich in die Jugend des FC Bayern München. Aufgrund der Personalnot in der Defensive berief Hermann Gerland, Trainer der zweiten Mannschaft, Celozzi in die Regionalligamannschaft. Dort wusste er zu überzeugen und wurde schnell zur festen Größe. Mehrere Verletzungen warfen ihn danach zurück; zunächst spielte er daher nur in der U-19. Zur Rückrunde der Saison 2006/07 kehrte Stefano jedoch wieder ins Regionalliga-Team zurück.
Am 1. Mai 2007 wurde Celozzi von Ottmar Hitzfeld erstmals in die Trainingsgruppe der Profis berufen. In der Saison 2007/08 gehörte er als Vertragsspieler zum erweiterten Profikader, blieb allerdings ohne Pflichtspieleinsatz.
Zur Saison 2008/09 wechselte Celozzi für etwa 200.000 Euro[1] zum Bundesligisten Karlsruher SC, für den er einen bis 2011 laufenden Vertrag unterschrieb. Am 16. August 2008 (1. Spieltag) debütierte Celozzi beim 1:0-Sieg im Heimspiel gegen den VfL Bochum. [2] Obwohl nach Ablauf der Spielzeit der Abstieg des KSC aus der Bundesliga feststand, war Celozzi ein Gewinner der Saison. Er setzte sich bei den Karlsruhern durch und entwickelte sich zu einem der Publikumslieblinge. Seine Leistungen würdigten die Fans nach Saisonende, indem sie den Verteidiger zum KSC-Spieler des Jahres wählten.[3]
Zur Saison 2009/10 wechselte Celozzi zum VfB Stuttgart.[4] Mit dem VfB Stuttgart bestritt er am 18. August 2009 sein erstes internationales Spiel in den Play-Offs der Champions-League-Qualifikationsphase gegen den FC Timișoara und machte weitere sechs Spiele in der UEFA Champions League 2009/10.
Nationalmannschaft
Celozzi absolvierte für die U-16 Nationalmannschaft sieben Spiele; erstmals am 26. August 2003 in Weil am Rhein beim 5:0-Sieg gegen die Auswahl der Schweiz, letztmalig am 26. Mai 2004 in Prüm beim 2:0-Sieg über die Auswahl Belgiens. In der U-17-Nationalmannschaft kam er sechsmal zum Einsatz; erstmals am 30. September 2004 in Parchim beim 4:0-Sieg über die Auswahl Litauens, letztmalig am 30. März 2005 in Sandhausen bei der 2:3-Niederlage gegen die Auswahl der Niederlande. Am 11. August 2009 debütierte er in der U-21-Auswahl, als er in Kiew bei der 1:3-Niederlage gegen die Türkei in der 69. Minute für Daniel Schwaab eingewechselt wurde.
Sonstiges
Celozzis Vater Pio Celozzi war zwischen 2002 und 2009 sieben Jahre lang Jugendtrainer beim SSV Ulm 1846.
Weblinks
- Stefano Celozzi in der Datenbank von Weltfussball.de
- Stefano Celozzi in der Datenbank von fussballdaten.de
Einzelnachweise
- ↑ kicker.de: Celozzi nutzt die Gelegenheit (29. Juli 2008)
- ↑ Spielstatistik Karlsruher SC - VfL Bochum 1:0 (1:0) vom 16. August 2008 auf fussballdaten.de
- ↑ Celozzi macht das Rennen vom 11. Juni 2009 auf ksc.de
- ↑ VfB holt Celozzi und Schwarz vom 25. Juni 2009 auf vfb.de
Johan Audel | Mamadou Bah | Patrick Bauer | Ermin Bičakčić | Arthur Boka | Khalid Boulahrouz | Cacau | Stefano Celozzi | Matthieu Delpierre
| Timo Gebhart | Christian Gentner | Tamás Hajnal | Martin Harnik | Christoph Hemlein | Zdravko Kuzmanović | William Kvist | Maza | Cristian Molinaro | Georg Niedermeier | Shinji Okazaki | Pawel Pogrebnjak | Julian Schieber | Alexander Stolz | Serdar Taşçı | Ibrahima Traoré | Sven Ulreich | Marc Ziegler
Trainer: Bruno Labbadia
Wikimedia Foundation.