- Tony Rominger
-
Tony Rominger (* 27. März 1961 in Vejle, Dänemark) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Radsportkarriere
Tony Rominger, von Beruf zunächst Buchhalter, wurde mit 25 Jahren relativ spät Radprofi. Nach einigen guten Platzierungen zu Beginn seiner Karriere gewann er 1989 seinen ersten Eintages-Klassiker, die Lombardei-Rundfahrt. In den darauffolgenden Jahren entwickelte er sich zu einem Allrounder und gewann 1992 erstmals die Vuelta a España, wo er bis 1994 als erster Radprofi überhaupt dreimal in Folge triumphieren sollte. 1995 gewann er auch den Giro d’Italia.
Bei der Tour de France unterlag Rominger hingegen immer wieder Miguel Induráin, konnte den Spanier bei der Tour 1993 allerdings immerhin in dessen Spezialdisziplin, dem Zeitfahren, schlagen und holte sich ausserdem das Bergtrikot. Im Jahr 1996 belegte Rominger bei der Heim-WM im Zeitfahren den dritten Rang, und schrieb so mit Alex Zülle, der Weltmeister wurde, Schweizer Radsportgeschichte. Im selben Jahr belegte er bei den Olympischen Spielen in Atlanta im Straßenrennen Platz fünf.
1994 nahm Rominger seinem Rivalen Induráin den Stundenweltrekord ab und verbesserte die in einer Stunde zurückgelegte Wegstrecke mit einer Spezialmaschine auf über 55 Kilometer.
Beruf und Familie
Nach dem Ende seiner Karriere 1997 arbeitete Rominger zeitweilig als Radsport-Kommentator für den TV-Sender Eurosport. Seit seinem Rücktritt arbeitete er bis 2004 bei der internationalen Sportleragentur IMG. Seit 2008 ist Rominger Markenpartner des spanischen Unternehmens Bikecontrol M. Mauri. Die Firma des ehemaligen Radprofis Melchor Mauri ist auf Indoor Cycling spezialisiert. Er ist bis heute Manager zahlreicher Radrennfahrer, unter anderem von Matthias Kessler, Patrik Sinkewitz, Andreas Klöden und Alexander Winokurow. Kessler, Sinkewitz und Winokurow wurden 2007 des Dopings überführt. 2004 organisierte Rominger die Tour de Suisse.
Rominger hat zwei Kinder aus einer früheren Ehe und war seit dem 18. Mai 2009 mit der Schweizer Sängerin und Moderatorin Francine Jordi verheiratet. Ende Mai 2011 wurde bekannt, dass sich die beiden getrennt haben.[1]
Im Oktober 2011 wurde öffentlich, Rominger gemeinsam mit anderen Schweizer Radsport-Enthusiasten zu den Initiatoren eines Radsport-Leistungszentrums in Solothurn gehört. Zu diesem Zwecke soll eine Stiftung gegründet werden, die sich auch um die Ausrichtung der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften im Jahre 2017 bewerben will.[2]
Erfolge
- Vuelta a España (1992, 1993, 1994)
- Giro d’Italia (1995)
- Baskenland-Rundfahrt (1992, 1993, 1994)
- Tour de Romandie (1991, 1995)
- Paris-Nizza (1991, 1994)
- Bergtrikot der Tour de France (1993)
Teilnahmen bei der Tour de France
- 1988 68. Platz
- 1990 57. Platz
- 1991 nicht teilgenommen
- 1992 nicht teilgenommen
- 1993 2. Platz
- 1994 ausgeschieden
- 1995 8. Platz
- 1996 10. Platz
- 1997 ausgeschieden
Auszeichnungen
- Vélo d’Or 1994
Weblinks
- Palmarès
- Rico Czerwinski: Romingers Qualen, Die Zeit 27/2005
- Interview mit Toni Rominger im Magazin NZZ Folio 07/93
- Tony Rominger in der Datenbank der Tour de France (englisch)
- Tony Rominger in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Francine Jordi und Tony Rominger haben sich getrennt Artikel auf der Website des Schweizer Fernsehens vom 29. Mai 2011
- ↑ Stiftung plant Radsport-Zentrum in Solothurn und will WM 201 auf sport.sf.tv v. 13. Oktober 2011
1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan De Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chioccioli | 1992, 1993 Miguel Indurain | 1994 Eugeni Berzin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006, 2010 Ivan Basso | 2007 Danilo Di Luca | 2008,2011 Alberto Contador | 2009 Denis Menschow
Wikimedia Foundation.